Hallo zusammen,
ich bin Thomas aka der Neue von projekthausbau.de. Wir haben jetzt endlich unseren Teich soweit angelegt und befühlt. Juuhuuu. So sieht er bisher aus: http://projekthausbau.de/2017/07/24/der-teich-ist-offiziell-voll/
Ich werde noch einen (eher flachen) Bachlauf mit zwei Staustufen bauen. Der Teich soll naturnah bepflanzt werden. Sobald er einigermaßen im Gleichgewicht ist, sollen ein paar kleinere Fische den Teich beziehen. Moderlieschen, Bitterlinge und Elritzen schweben mir momentan im Kopf. Keine Goldfische, Kois oder sonstige Wildschweine des Wassers, wie unser Galabauer sie nennt.
Weiterhin ein paar Süßwassermuscheln, die das Wasser zusätzlich filtern.
Der Teich hat etwa 8-9 qm Wasser. So ganz genau kann es nicht sagen, weil zwischendurch wieder etwas abgepumpt werden mussten.
Das Thema Teichtechnik und vor allem die Kosten dafür habe ich scheinbar deutlich unterschätzt. Nachdem ich mich jetzt reichlich eingelesen habe, tendiere ich zu einer Pumpe am tiefsten Punkt und einen Durchlauffilter als Quelle des Bachlaufs. Je mehr ich lese, desto teurer und größer wird der Kram. Ich möchte aber weder jeden Tag Filter reinigen müssen noch irgendwann alles wieder ausbauen und gegen neue Komponenten ersetzen. Also lieber einmal richtig.
Folgende Punkte sind mir noch wichtig:
- Pumpe soll durchlaufen jedoch nachts gedrosselt werden, um den Hauptstromverbrauch in die Photovoltaikzeiten zu legen und die Geräusche des Bachlaufs Nachts zu reduzieren.
- Wartungsarm. Einmal die Woche Filter reinigen, etc. wäre noch ok. Weniger schadet nicht.
- Platzbedarf (wobei ich mich da schon fast abgefunden habe, dass meine Vorstellungen nicht zu realisieren sind)
Beim ersten Punkt wird es schon schwierig. Die einzige regelbare Pumpe, welche sich Zeitgesteuert regeln liesse wäre die Oase Eco Premium. Und zur zeitgesteuerten Regelung käme noch der FM Master WLAN hinzu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die einzige Möglichkeit ist eine Teichpumpe nachts runter zu regeln...finde aber nichts anderes.
Drüben im Oase Forum hat man mich mittlerweile vom Oase Screenmatic überzeugt. Der ist für meine Anwendung vermutlich reichlich überdimensioniert, aber lieber so rum, als später Probleme zu haben. Hier scheint man eher zu Trommel- und Vliesfiltern zu raten. Aber diese kosten dann direkt nochmal einen deutlichen Aufpreis. Eigentlich bin ich mit dem Screenmatic (vermutlich als Set mit Eco Premium + Bitron UV) deutlich über dem geplanten Budget. Was haltet ihr vom Screenmatic für meine Anwendung? Gibt es noch regelbare Alternativen, die ich nicht gefunden habe?
Grüße und danke vorab!
Thomas
ich bin Thomas aka der Neue von projekthausbau.de. Wir haben jetzt endlich unseren Teich soweit angelegt und befühlt. Juuhuuu. So sieht er bisher aus: http://projekthausbau.de/2017/07/24/der-teich-ist-offiziell-voll/
Ich werde noch einen (eher flachen) Bachlauf mit zwei Staustufen bauen. Der Teich soll naturnah bepflanzt werden. Sobald er einigermaßen im Gleichgewicht ist, sollen ein paar kleinere Fische den Teich beziehen. Moderlieschen, Bitterlinge und Elritzen schweben mir momentan im Kopf. Keine Goldfische, Kois oder sonstige Wildschweine des Wassers, wie unser Galabauer sie nennt.
Der Teich hat etwa 8-9 qm Wasser. So ganz genau kann es nicht sagen, weil zwischendurch wieder etwas abgepumpt werden mussten.
Das Thema Teichtechnik und vor allem die Kosten dafür habe ich scheinbar deutlich unterschätzt. Nachdem ich mich jetzt reichlich eingelesen habe, tendiere ich zu einer Pumpe am tiefsten Punkt und einen Durchlauffilter als Quelle des Bachlaufs. Je mehr ich lese, desto teurer und größer wird der Kram. Ich möchte aber weder jeden Tag Filter reinigen müssen noch irgendwann alles wieder ausbauen und gegen neue Komponenten ersetzen. Also lieber einmal richtig.
Folgende Punkte sind mir noch wichtig:
- Pumpe soll durchlaufen jedoch nachts gedrosselt werden, um den Hauptstromverbrauch in die Photovoltaikzeiten zu legen und die Geräusche des Bachlaufs Nachts zu reduzieren.
- Wartungsarm. Einmal die Woche Filter reinigen, etc. wäre noch ok. Weniger schadet nicht.
- Platzbedarf (wobei ich mich da schon fast abgefunden habe, dass meine Vorstellungen nicht zu realisieren sind)
Beim ersten Punkt wird es schon schwierig. Die einzige regelbare Pumpe, welche sich Zeitgesteuert regeln liesse wäre die Oase Eco Premium. Und zur zeitgesteuerten Regelung käme noch der FM Master WLAN hinzu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die einzige Möglichkeit ist eine Teichpumpe nachts runter zu regeln...finde aber nichts anderes.
Drüben im Oase Forum hat man mich mittlerweile vom Oase Screenmatic überzeugt. Der ist für meine Anwendung vermutlich reichlich überdimensioniert, aber lieber so rum, als später Probleme zu haben. Hier scheint man eher zu Trommel- und Vliesfiltern zu raten. Aber diese kosten dann direkt nochmal einen deutlichen Aufpreis. Eigentlich bin ich mit dem Screenmatic (vermutlich als Set mit Eco Premium + Bitron UV) deutlich über dem geplanten Budget. Was haltet ihr vom Screenmatic für meine Anwendung? Gibt es noch regelbare Alternativen, die ich nicht gefunden habe?
Grüße und danke vorab!
Thomas