hallo stefan, danke für deine gedanken,
zum ersten vergleichst du deinen teich (ca 50tltr ohne fische) mit meinem vom volumen her halb so großen mit fischbesatz. es ist allgemein bekannt, dass sich ein teich besser sauber halten lässt je grösser er ist und je weniger fische in ihm leben. zum anderen spielt natürlich auch die grösse des umlandes eine rolle bezüglich filtergrösse pflanzenfilter bachlauf usw.beim bau meines teiches wurde ich nicht gerade sehr gut beraten, sodas
mein dreikammerfilter meiner meinung nach etwas zu klein ist. der andere punkt die erste pumpe war die 5000er. mir wurde gesagt , die reicht für den bachlauf, den ich für die zukunft plane bzw. schon engefangen habe.vom filter bis zum eingang des bachlaufes sind ca 40m. damit bringt die pumpe nur noch die halbe menge, wobei 5000 zu 25tltr bei idealen bedingungen 5 stunden für einen wasserdurchlauf benötigt werden. heute weiss ich 2 stunden den teich einmal durch den filter. mein problem bestand nach vielem lesen im internet mein vorhandenes material so effizient wie möglich einzusetzen. ich glaube, dass mir das bis jetzt ganz gut gelungen ist. durch den estrosieve haben sich die wasserwerte sehr verbessert. da der uv -klärer einen geringen durchsatz hat sind noch genügend "schlümpfe " im wasser. ich hann das im gegensatz zu einem fortex genau sehen, weil nemlich alles im schmutzfang hängen bleib.
zweitens zu der cu elektrode. es ist bekannt, das geringste spuren von cu
algen angreifen auch ohne elektrische impulse. ein beispiel dafür sind co bleche auf dachfirste montiert befreien das dach innerhalb kürzester zeit von algen u.
moos. zum schadstoff cu- es gibt viele trinkwasserleitungen die aus cu rohr bestehen und?- keine probleme oder gehörst du zu den mitbürgern die seit nitrofen kein brot mehr essen. ich kann nur sagen auch ohne steuerteil reichen die wenigen cu partikel aus um etwas zu positives zu bewirken. fadenalgen lösen sich auf. zu meinen koinoch ein kurzes wort.
sie fühlen sich sichtbar wohl. ich denke das kann man sehen wenn man die tiere sehr viel beobachtet. noch eine bemerkung zur algenplage. ich bin seit vielen jahren taucher. wenn man im frühjahr in der ostsee taucht kann man pech haben das man die hand vor augen nicht sieht und zwar dann wenn die algenblüte im gange ist. da die ostsee aber ein natürliches sehr grosses gewässer ist lösst sich dieses fenomen nach einiger zeit von selbst.
im gartenteich meiner grösse würde dieser vorgang ein kaos anrichten, aus diesem grund setze ich technik ein- andere koifreunde nehmen chemikalien oder sonststiges zeug.
so genug für heute
gute nacht
michael