Nitrat im Grundwasser

Bebel

Mitglied
Dabei seit
6. Juni 2009
Beiträge
519
Rufname
Barbara
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
20000
Besatz
Blauorfen
Goldorfen
Nachwuchs von Goldfischen und Shubunkin in wechselnder Anzahl, je nachdem wie oft der Reiher kommt
Grasfrösche, Erdkröten (im Frühjahr), Wasserfrösche, verschiedene Libellen und deren Larven, verschiedene Wasserinsekten
Hi

Bei uns im Münsterland hat es nun schon seit Wochen nicht mehr geregnet, und der Wasserspiegel meines Teiches sinkt bei den warmen Temperaturen, die seit zwei Wochen vorherrschen.

Ich müsste eigentlich dringend mal Wasser im Teich nachfüllen (die Pflanzen am Rand, liegen sonst irgendwann trocken).

Mein Problem liegt darin, dass wir hier auf dem Land noch nicht an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind und unser Brunnenwasser bei der letzten Messung einen Nitratgehalt von 159,00mg/l aufwies.

Trotzdem fülle ich ab und an mit diesem Brunnenwasser den Teich etwas auf, woraufhin es dann immer eine leichte Wassertrübung durch Schwebealgen gibt. Da der Teich mittlerweile einigermaßen gut bewachsen ist, baut der Teich das Nitrat relativ schnell wieder ab. (Ich lasse jedoch auch nie soviel Wasser ein, dass der Wert in gefährliche Höhen steigt).

Gibt es eine bessere Lösung?
Eine Möglichkeit wie sich das Nitrat noch besser und schneller abbaut oder eine nicht zu kostspielige Möglichkeit das Nitrat aus dem Brunnenwasser zu filtern?

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nitrat im Grundwasser

Hallo Bebel,
trotz
städtischer Wasserversorgung
hab ich auch Nitrat im Wasser, 25 mg/l und habe keine andere Möglichkeit als mit Leitungswasser nachzufüllen
mein Teich ist aber ein braver, da ist der Wert bei 0
dennoch :( :kotz
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hallo Bebel

Auch mir geht es so - Wasserauffüllen mit Nitrathaltigen Brunnenwasser. Diese Trübung tritt bei mir auch auf. Folgende Lösung habe ich mir am letzten Wochenende geschaffen mit der Hoffnung, dass dies hilft.
Das Brunnenwasser wird nicht mehr direkt in den Teich (nennen wir diesen mal Hauptteich) gelassen, sondern in einen mit vielen nährstoffhungrigen Pflanzen geleitet, der erst an seinem
Ende den Überlauf zum Hauptteich bildet. Bei einem 100m³ großen Teich habe ich einen 15 x 1,2m großen Filtergraben gebaut und ich bin mir sicher, dass das klappt. Wichtig ist es , dass der Filtergraben keine Fische beherbergt.
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hallo Andrea

25mg/l im Stadtwasser? Das ist ja ganz schön viel dafür, dass man Geld dafür bezahlt.
Bei meinem Brunnenwasser wäre ich aber schon sehr froh über diesen Wert.



Hallo Volkmar

Hätte ich schon vor meinem Teichbau dieses Forum gekannt, hätte ich vieles anders gemacht. Ich hatte zwar schon einiges in Büchern gelesen - aber manches bekommt erst dann mehr Gewicht, wenn der Teich dann da ist.

Eigentlich war der Teich von mir auch als Biotop geplant. Die Fische sind meinem Mann zuliebe in den Teich gekommen. Leider beschränkt er sich nun darauf, nach Feierabend die Fische zu füttern und sich zu freuen wie "zahm" die doch geworden sind.
Die Probleme die durch die Fische im Teich entstehen versuche ich zu beheben.

Ich hatte bezüglich der Wasserqualität an einen bewachsenen Bodenfilter gedacht, wie gesagt bei der Teichanlage wurde von mir an solche Dinge noch nicht gedacht und nachträglich sind manche Dinge schwieriger umzusetzen.
Wie groß müsste so ein bewachsener Bodenfilter bei meiner Teichgröße wohl sein?

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nitrat im Grundwasser

Hallo Bebel

Wie groß dein Filterbereich sein muss kann ich dir nicht sagen. 1/3 deines Teichvolumens sollte er bestimmt sein. Ich habe meinen zur Verfügung stehenden Platz genutzt und wie schnell und in welcher Qualität dieser filtert kann ich erst später vermelden. Der Filtergraben muss sich ja auch erst mal selbst entwickeln. (Pflanzen, Bakterien, Wasserflöhe..). Erschwerend für meinen Koiteich kommt hinzu, dass er die ganze Tagessonne, von früh bis spät, abbekommt.
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hi,

schon komisch das man sich dafür beklagt (25 mg/ltr Nitart im Trinkwasser) wofür andere Länder dankbar wären...;)

Die Trinkwasserverordnung in Deutschland ist wohl die am besten kontrollierte, und durchgeführte weltweit.

Feuchte Grüsse,

Jochen.
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hi Volkmar

Das Problem mit der Sonne hab ich leider auch noch.

Die einzige Möglichkeit einen Pflanzenfilter in dieser Größe anzulegen, besteht in einem eher schattigen Bereich des Gartens (andersherum wäre es wohl besser). Dazu kommt, dass die Verrohrung sehr weit durch den Garten geführt werden müsste - ob meine 10.000l Pumpe da ausreicht?

@Jochen
Bei mir sind es 150mg/l - was nützt mir da eine gute Kontrolle - weniger Gülle auf den Feldern rund herum würde mehr nützen.

LG Bebel
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hi Bebel,

meine Rede beschränkt sich ja auf die öffentliche Wasserversorgung...;)

Nitrat wird anaerob, also mit fast keinen Sauerstoff abgebaut, daher ist es von Vorteil wenn ein Pflanzenfilter, der das Ziel hat Nitrat abzubauen, langsam durchflossen wird.

Mit freundlichen Gruss,

Jochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nitrat im Grundwasser

Hi Jochen,
habe ich mich beklagt????:box
Ich habe nur festgestellt, das nicht nur Brunnenwasser,
sondern auch Wasser der öffentlichen Versorgung
Nitrat enthalten kann.
Manchmal enthält es auch Phospath. (Heidenheim 1,5 mg Phosphat pro Liter [www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?t=4648/?q=heidenheim])

Wenn ich richtig informiert bin, liegt der Grenzwert für Nitrat in Deutschland bei genau 50mg pro Liter, denn höheren Werte sind für Kleinkinder unter 10kg Körpergewicht kritisch.

Eigentlich finde es nur nicht prickelnd, beim Ausgleich des verdunstenden Wassers mit Deutschlands bestuntersuchtestem Lebensmittel auch jedesmal zu Düngen.:mad:

Na ja, es ist auch als Trinkwasser deklariert und nicht als Teichnachfüllwasser.;)
 
AW: Nitrat im Grundwasser

Hi,

jepp es ist definitiv Trinkwasser und eben kein Teichnachfüllwasser.

Der Vorteil darin liegt das man das Wasser nicht wie in vielen (auch europäischen) Ländern vor dem Genuss abkochen muss.
Wenn du für dein Hobby ein anderes Wässerchen brauchst musst du eben dafür sorgen...;), jedenfalls ist das nicht die Pflicht des Versorgers.

Sollten die Werte beim Trinkwasser irgendwann mal nicht den Richtlinien entsprechen, muss der Versorger durch die Medien und durch öffentliche Aushänge bei den entsprechenden Ämtern darauf hinweissen.

Ciao,
Jochen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten