gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
Gerd, schau mal bei Drak-Aquaristik im Internet vorbei - mit Blaukorn wird das nix. Gruß, WilliHallo,
im Frühjahr habe ich meinen neu angelegten Teich (8000l, ohne Fische) bepflanzt und mit Leitungswasser befüllt. Es passierte genau das, was ich erwartet hatte: Die Schwebealgen machten das Wasser nach wenigen Tage grün. Nach ca. 5 Wochen wurde das Wasser langsam klarer; der Nitratgehalt war von ehemals ca 25ppm auf etwa 5ppm gesunken. Wasserschrauben und Hornblatt hatten sich gut entwickelt und deutlich vermehrt. Von Fadenalgen keine Spur.
Nach weiteren 4 Wochen waren die Schwebealgen komplett verschwunden, der Nitratgehalt auf einen nicht messbaren Wert abgesunken, das Hornblatt begann zu kümmern und die ersten Fadenalgen machten sich über die absterbenden Reste her.
Wegen meines Fadenalgen-Totalschadens am alten Teich bekam ich ein unwohles Gefühl und habe etwas herumtelefoniert und von mehreren Teichbau-Firmen immer die gleiche Ursache genannt bekommen: Wenn den submersen Pflanzen die Nährstoffe im Wasser fehlen, wachsen nur noch die Fadenalgen. Abhilfe: Düngen. Ein Nitratgehalt von 5-10ppm ist wohl sinnvoll. (Ich kenne hier einen klaren, algenfreien Naturtümpel mit über 80ppm Nitrat!!)
Dazu meine Frage: Kennt jemand einen phoshpatfreien NK-Dünger speziell für Wasserpflanzen, der keine 100€ pro Liter kostet? bzw. hat jemand Erfahrung mit Harnstoff oder Blaukorn NK? Ich würde natürlich nicht jede Menge auf einmal reinkippen, sondern mich gaaaaanz langsam herantasten, um die Startphase des Teiches zu überbrücken und die Unterwasserplanzen am Leben zu halten.
Im Anhang noch ein Foto meines neuen Teiches.
Danke für die Hilfe und viele Grüße
Gerd
Doch, es fehlt Nitrat für Pflanzen - eindeutig. WilliHallo Gerd,
dein Teich ist ja noch sehr jung und alles muss erst ins Gleichgewicht kommen.
Wenn das Hornkraut nicht wächst, vielleicht Wasserpest?
Am Rand sieht es doch schon sehr gut aus.
Ich würde Algen fischen und abwarten, beobachten und auf keinen Fall etwas reinkippen.
Mein Teich ist in der ersten vollen Wachstumsperiode. Jetzt startet das Hornkraut durch und die Fadenalgen werden wesentlich weniger.
An den absterbenden Pflanzen - da wachsen nur noch Algen von den Abgestorbenen Pflanzen. willi
Ich gehe davon aus, dass da ein Luftsprudler oder dergleichen drin ist - unsere Luft besteht zu 0,3-0,4% aus CO2. WilliHmmm.... Nach meinen Recherchen und meiner Logik ist ein nicht messbarer Nitratgehalt aber nicht gleichzusetzen mit Problemen. Was ist z.B. mit CO2?
Hallo Gerd.Hallo,
im Frühjahr habe ich meinen neu angelegten Teich (8000l, ohne Fische) bepflanzt und mit Leitungswasser befüllt. Es passierte genau das, was ich erwartet hatte: Die Schwebealgen machten das Wasser nach wenigen Tage grün. Nach ca. 5 Wochen wurde das Wasser langsam klarer; der Nitratgehalt war von ehemals ca 25ppm auf etwa 5ppm gesunken. Wasserschrauben und Hornblatt hatten sich gut entwickelt und deutlich vermehrt. Von Fadenalgen keine Spur.
Nach weiteren 4 Wochen waren die Schwebealgen komplett verschwunden, der Nitratgehalt auf einen nicht messbaren Wert abgesunken, das Hornblatt begann zu kümmern und die ersten Fadenalgen machten sich über die absterbenden Reste her.
Wegen meines Fadenalgen-Totalschadens am alten Teich bekam ich ein unwohles Gefühl und habe etwas herumtelefoniert und von mehreren Teichbau-Firmen immer die gleiche Ursache genannt bekommen: Wenn den submersen Pflanzen die Nährstoffe im Wasser fehlen, wachsen nur noch die Fadenalgen. Abhilfe: Düngen. Ein Nitratgehalt von 5-10ppm ist wohl sinnvoll. (Ich kenne hier einen klaren, algenfreien Naturtümpel mit über 80ppm Nitrat!!)
Dazu meine Frage: Kennt jemand einen phoshpatfreien NK-Dünger speziell für Wasserpflanzen, der keine 100€ pro Liter kostet? bzw. hat jemand Erfahrung mit Harnstoff oder Blaukorn NK? Ich würde natürlich nicht jede Menge auf einmal reinkippen, sondern mich gaaaaanz langsam herantasten, um die Startphase des Teiches zu überbrücken und die Unterwasserplanzen am Leben zu halten.
Im Anhang noch ein Foto meines neuen Teiches.
Danke für die Hilfe und viele Grüße
Gerd