Biko
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Apr. 2020
- Beiträge
- 1.609
- Ort
- Niederösterreich
- Rufname
- Hans-Christian
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Liebe Teichfreunde,
ich habe seit kurzem ein Problem mit Nitrit in meiner Innenhälterung.
Alle Details zur IH findet ihr hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/innenhälterung-mit-2500l-mein-aktuelles-projekt.52017/
Die IH wurde im Sommer in Betrieb genommen und ist bis vor 3 Wochen einwandfrei gelaufen und alle Wasserwerte waren perfekt. Seither kämpfe ich mit dauerhaft erhöhten Nitritwerten.
Spannend dabei ist, dass Ammoniak nicht nachweisbar ist und Nitrat sehr niedrig. Also im Stickstoffkreislauf die Stufe davor und danach genau passen.
Gefüttert wird mit 50g/Tag.
Die Fische scheinen allerdings bisher recht unbeeindruckt und verhalten sich normal.
Die üblichen Verdächtigen habe ich schon ausgeschlossen:
Eine Veränderung gab es vor etwa 1 Monat im System: Ich habe den Oase Swimskim, der auch gleichzeitig für die Belüftung zuständig war entfernt und statt dessen eine Oase OxyTex zur Belüftung eingesetzt. O2 Gehalt ist im Vergleich zu vorher unverändert.
Was ich aktuell dagegen tue:
Bin ehrlich gesagt am Ende mit meinem Latein! Habt ihr konkrete Ideen, woran diese hohe Nitratbelastung liegen kann? Warum sie ständig wiederkommt?
Hier noch ein paar Werte
Vor dem Wasserwechsel:
View: https://youtu.be/qiEubBzhApg
View: https://youtu.be/S8PVrUSbkLg
Nach dem Wasserwechsel:
In einem Koi-Forum auf Facebook kamen allerhand Hinweise zu diesem Thema. Was ich als Empfehlung von dort mitgenommen habe waren die zusätzlich Filterung mit mehr Biologie (bis dato ohne Effekt) und der Rat zu Geduld (die ich versuche, aufzubringen). Btw: Neben den klassischen Falschaussagen und unguten Bevormundungen. Ein Großteil von Fakeprofilen, die selbst gar keine Fische halten…. Da fühle ich mich hier im Forum doch wesentlich wohler und besser beraten!
Beste Grüße!
Hans-Christian
ich habe seit kurzem ein Problem mit Nitrit in meiner Innenhälterung.
Alle Details zur IH findet ihr hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/innenhälterung-mit-2500l-mein-aktuelles-projekt.52017/
Die IH wurde im Sommer in Betrieb genommen und ist bis vor 3 Wochen einwandfrei gelaufen und alle Wasserwerte waren perfekt. Seither kämpfe ich mit dauerhaft erhöhten Nitritwerten.
Spannend dabei ist, dass Ammoniak nicht nachweisbar ist und Nitrat sehr niedrig. Also im Stickstoffkreislauf die Stufe davor und danach genau passen.
Gefüttert wird mit 50g/Tag.
Die Fische scheinen allerdings bisher recht unbeeindruckt und verhalten sich normal.
Die üblichen Verdächtigen habe ich schon ausgeschlossen:
- Testkit ist neu / nicht abgelaufen. Ergebnisse lassen sich reproduzieren
- Leitungswasser ist nicht belastet
- keine Gammelecken oder tote Tiere/Pflanzen in der Anlage
- kein Wechsel des Futters / der Futtermenge
- keine neuen Fische zugesetzt oder entfernt
- kein Stromausfall
- keine Temperaturschwankungen
- kein Wechsel des Filtermaterials oder der Durchflussmenge
- Die Biologie im Filter war schon angelaufen und hat über Monate hinweg funktioniert.
Eine Veränderung gab es vor etwa 1 Monat im System: Ich habe den Oase Swimskim, der auch gleichzeitig für die Belüftung zuständig war entfernt und statt dessen eine Oase OxyTex zur Belüftung eingesetzt. O2 Gehalt ist im Vergleich zu vorher unverändert.
Was ich aktuell dagegen tue:
- häufigere und größere Wasserwechsel. Dennoch stellt sich nach kurzer Zeit wieder ein hoher Nitritwert ein
- ich habe einen zusätzlichen Filter gebaut. In diesem habe ich in einer alten Filtertonne 50l Helix17 in 150lWasservolumen im Wirbelbett eingerichtet. Das Helix habe ich aus der Filteranlage meines großen Teichs im Garten entnommen. Es ist also schon mit Bakterien besiedelt, die kommen aber von aktuell 6° Wassertemperatur. Das ganze läuft im Bypass mit der selben vorhandenen Pumpe, was den Vorteil hat, dass nun der Durchsatz nochmals um etwa 2000l/h gestiegen ist.
View: https://youtu.be/B8BAJhRzhig - Ich habe schon 2x eine 48-stündige Futterpause eingelegt. Dennoch ist Nitrit nicht gesunken.
- ich habe mit 500g Salz auf 2500l Wasser aufgesalzen, um die Nitrit-Giftigkeit zu demaskieren (obwohl ich nicht sicher bin, ob das nicht ohnedies nur bei Ammonium funktioniert)
Bin ehrlich gesagt am Ende mit meinem Latein! Habt ihr konkrete Ideen, woran diese hohe Nitratbelastung liegen kann? Warum sie ständig wiederkommt?
Hier noch ein paar Werte
Vor dem Wasserwechsel:




View: https://youtu.be/qiEubBzhApg
View: https://youtu.be/S8PVrUSbkLg
Nach dem Wasserwechsel:


In einem Koi-Forum auf Facebook kamen allerhand Hinweise zu diesem Thema. Was ich als Empfehlung von dort mitgenommen habe waren die zusätzlich Filterung mit mehr Biologie (bis dato ohne Effekt) und der Rat zu Geduld (die ich versuche, aufzubringen). Btw: Neben den klassischen Falschaussagen und unguten Bevormundungen. Ein Großteil von Fakeprofilen, die selbst gar keine Fische halten…. Da fühle ich mich hier im Forum doch wesentlich wohler und besser beraten!
Beste Grüße!
Hans-Christian
Zuletzt bearbeitet: