Hallo!
Seit Oktober 2007 ist mein kleiner Teich nun fertig mit 1100 L Wasser befüllt und mit Unterwasserpflanzen und Uferpflanzen bepflanzt. Der Wasserspiegel sinkt alle 5 Tage um ca.5cm und ich muß ca.70 L Wasser auffüllen. Ist das die natürliche Verdunstung auch im Winter oder funktioniert meine Kapilarsperre doch nicht so richtig? Damit der Rand besser aussieht habe ich eine Ufermatte von der Pflanzzone Unterwasser über den Rand bis in den Teichgraben gelegt.
Auf der einen Seite des Teichs ist die Teichfolie hochgestellt und mit Steinen gesichert und auf der anderen Seite wo eine Rasenfläche anschließt ist die Folie im Ufergraben auch aufgestellt aber aus Optischen gründen bündig mit dem Rasen abgeschnitten. Das war warscheinlich der Fehler.
Der Ufergraben ist mit Erde befüllt und bepflanzt. Durch die Sogwirkung der Matte ist die Erde immer naß.
Kann es sein das zwischen Rasenkannte und Ufergraben ein Wasseraustausch stattfindet obwohl die Folie hochsteht ? Das ist für mich die einzige Erklärung .Ein Loch im Teich schließe ich aus da ich beim Bau sehr vorsichtig war und dickes Schutzfließ und teure Kautschukfolie verwendet habe.
Noch eine 2. Frage. Schadet es der Wasserqualität wenn ich ein paar kleine Holzbrettchen aus Bankirai (ca.0,075m²) Unterwasser anbringe? Das Holz dünstet ja ölige Bestandteile aus die es vor Verrottung schützen.
Gruß Punto!
Seit Oktober 2007 ist mein kleiner Teich nun fertig mit 1100 L Wasser befüllt und mit Unterwasserpflanzen und Uferpflanzen bepflanzt. Der Wasserspiegel sinkt alle 5 Tage um ca.5cm und ich muß ca.70 L Wasser auffüllen. Ist das die natürliche Verdunstung auch im Winter oder funktioniert meine Kapilarsperre doch nicht so richtig? Damit der Rand besser aussieht habe ich eine Ufermatte von der Pflanzzone Unterwasser über den Rand bis in den Teichgraben gelegt.
Auf der einen Seite des Teichs ist die Teichfolie hochgestellt und mit Steinen gesichert und auf der anderen Seite wo eine Rasenfläche anschließt ist die Folie im Ufergraben auch aufgestellt aber aus Optischen gründen bündig mit dem Rasen abgeschnitten. Das war warscheinlich der Fehler.
Der Ufergraben ist mit Erde befüllt und bepflanzt. Durch die Sogwirkung der Matte ist die Erde immer naß.
Kann es sein das zwischen Rasenkannte und Ufergraben ein Wasseraustausch stattfindet obwohl die Folie hochsteht ? Das ist für mich die einzige Erklärung .Ein Loch im Teich schließe ich aus da ich beim Bau sehr vorsichtig war und dickes Schutzfließ und teure Kautschukfolie verwendet habe.
Noch eine 2. Frage. Schadet es der Wasserqualität wenn ich ein paar kleine Holzbrettchen aus Bankirai (ca.0,075m²) Unterwasser anbringe? Das Holz dünstet ja ölige Bestandteile aus die es vor Verrottung schützen.
Gruß Punto!