Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo

nach weiteren ca.300 Seiten lesen ist, die frage, komplett auf einen horizontal durchströmten Bodenfilter wechseln (was ich eigentlich nicht möchte, wenn es anderst gehen sollte)oder diesen ,direkt hinter den vertikal Bodenfilter hängen, da dieser wesentlich bessere Nitifikationswerte aufweist, als der horizontal durchströmte, der aber wiederum in der Denitrifikation ganz vorne liegt.Die Kombi hätte den Vorteil da sehr Sauerstoffarmes Wasser in den horizontalen laufen würde

Was passiert eigentlich wenn ich das "ABWASSER" eines vertikalen Bodenfilters durch ein sagen wir mal 10meter langes, geschlossenes Rohrsystem laufen lasse und dieses mit Liapor fülle, so das eine anerobe Umgebung im Rohr entsteht ?


Gruss Obs
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

hi Patrick,

Was passiert eigentlich wenn ich das "ABWASSER" eines vertikalen Bodenfilters durch ein sagen wir mal 10meter langes, geschlossenes Rohrsystem laufen lasse und dieses mit Liapor fülle, so das eine anerobe Umgebung im Rohr entsteht ?

womöglich kommt sauberes/klares Wasser heraus jedenfalls eine gute Idee

schlimmstenfalls muss man das ganze einmal im Jahr zerlegen und entschlammen
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo Andre

Stimmt ja, der Biofilmreaktor war ja schon vor 3-4 Jahren hier im Forum ein Thema

könnte man auch mal nachbasteln

ich habe gerade einen Termin für morgen gemacht, ich schau mir dann zwei GFK Weinbütten an, mit je 1200L mal sehen ob man daraus was basteln kann

Gruss Obs
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo

Samstag werde ich die 1200L Weinbütte abholen

Gruss Obs
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo Patrick oder Obs!
Ich habe mich mal über den Biofilm-Reaktor in Kenntnis gesetzt.Die alten Beiträge sind nicht gerade angetan von der Methode der Filterung. Wenn es "nur" um die Verdopplung oder gar Verdreifachung des Biofilm's geht, dann könnte man die kleinen Rohre auch in einer schwarzen Tonne senkrecht einstellen oder schräg an ein Sonnenufer montieren, da währen so allerlei Sachen möglich.
Dann würde ich auch mal Nick Fragen was passiert wenn sich der Biofilm zum Teichvolumen vergrößert, er schreibt Ellen lange Berichte zum Biofilm. Er sollte das einschätzen können!

LGRon!
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo

@ Ron
bei den Biofilmreaktor, frag ich mich was der besser machen soll als sagen wir mal 500L Helix?

@Andre ich schreib mal hier weiter, ich denke da gehört es auch hin

Am Samstag hab ich mir eine 1200L GFK Weinbütte gekauft, vermutlich werde ich sie mit PVC Folie auslegen und dann Trennwände aus PVC Folie einkleben um den Durchlauf auf das 3-4 Fache zu verlängern.
L= 2000 mm H=950mm B,oben = 850mm

Hier ein paar Fotos..................





Gruss Obs
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo zusammen,

nachdem ich auf den Fred aufmerksam gemacht wurde ...
n i k bitte schön! das ist nicht nur mein Nick, sondern auch mein Spitzname.
Dann würde ich auch mal Nick Fragen was passiert wenn sich der Biofilm zum Teichvolumen vergrößert, er schreibt Ellen lange Berichte zum Biofilm. Er sollte das einschätzen können!
konkret zum BF kann ich nichts schreiben, mir fallen aber zwei Dinge dazu ein.

- Man sollte nicht so sehr auf eine möglichst große Menge an Mikroorganismen(MO) schielen. Der Punkt ist, entsprechend einer gegebenen und abzubauenden Menge organischer Stoffe bildet sich * in jedem Fall * eine entsprechende Menge an MO. Die Erscheinungsformen gefallen nicht immer. Es ist also primär eine Frage ob zusätzliches Siedlungssubstrat für MO notwendig ist und wie man das anbietet. Ein guter Indikator ist die sicher zu gewährleistende Nitrifikation - das zielt auf die Vermeidung von Nitrit ab. Mehr halte ich - der die Ernährung von Pflanzen im Fokus hat - nicht für sinnvoll.

- Wenn man von Denitrifikation spricht, dann sollte man sich ein paar Dinge vor Augen führen. Erst einmal ist Denitrifikation nichts weiter als das aufwändige Herausreißen von Sauerstoffatomen aus dem Nitrat (NO3) von MO in einer sauerstoffarmen Umgebung. Dazu braucht es neben dem zu veratmenden Nitrat für die (meist fakultativ anaeroben) MO nebenbei auch was "zu beißen". Das sind organische Kohlenstoffverbindungen und es stellt sich die Frage in wie weit die zur Verfügung stehen.

Nehmen wir mal in einem organisch belasteten Teich begründet an, dass das funktioniert. Was ist der Effekt? Nitrat verschwindet letztendlich als gasförmiges N2 aus dem Wasser. Im Zuge der Mineralisation (bakteriellen Zersetzung) von organischen Stoffen fallen alle anderen Nährstoffe auch an.
Was ist mit dem Phosphat?
Gibt es dafür einen vergleichbaren Prozess? Nein! Allenfalls geht es Bindungen mit anderen Stoffen ein und bildet Depots, die sich über Rücklösungen in einem Gleichgewicht mit dem Phosphatgehalt im freien Wasser befinden. Das ist mit Sicherheit ein größeres Problem als ein höherer, aber IMHO harmloser Nitratwert.
Was ist mit dem Kalium?
Wird gleich gar nicht gemessen, ein brauchbarer Test kostet 90,-€. Kalium ist vor allem deshalb nicht im Fokus irgendwelcher Betrachtungen. Von Bindungen weiß ich nichts, praktisch reichert es sich an.

Nur für die Makronährstoffe ergibt sich also folgendes Bild. Nitrat durch Denitrifikation mehr oder weniger reduziert, Phosphat mehr oder weniger gebunden mit eher weniger gewünschten Wechselwirkungen zu z.B. Spurenelementen. Kalium hat gute Chancen unerkannt, aber angereichert vorzuliegen.

Mit diesen Voraussetzungen soll ein Pflanzenbodenfilter betrieben werden und die Repo-Pflanzen die Nährstoffe binden. Mit Sicherheit wird es einen Stickstoffmangel ergeben und die Limitierung in N wird den Pflanzen die Verwertung von P und K verunmöglichen.

Deshalb halte ich von der Denitrifikation nichts. Es macht keinen Sinn die zu betonen, im Gegenteil, man sollte Denitrifikation so gut es geht vermeiden. Insgesamt, mit den verbrauchenden Repo-Pflanzen, läuft es dann runder.

Auch wenn man das rund laufen bekommt, so gibt es bezüglich der organischen Belastung eines Teiches ein Ende der Fahnestange, dass sich aus obigen Gründen nicht sinnvoll durch "Filtermaßnahmen" kompensieren lässt. Organisch gering belastete Teiche sind erheblich leichter zu handhaben. Es gibt einen praktischen Zwang dazu. Das ist die Stellschraube, die man zuerst überprüfen sollte. So, zweifelhaft "hilfreich", aber wieder ellenlang.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo Nik

meinst du ein im horizontalen Bodenfiltereingang versenkter Strohballen würde als Kohlenstoff Quelle reichen.

Nach deinen Angaben würdest du wenn überhaupt dann einen vertikalen bewachsenen Bodenfilter bevorzugen ?

kann man dem Phosphat nicht mit genügent Eisen entgegen kommen

je mehr ich darüber lese um so unsicherer werde ich, alles kompliziert oder soll ich die "BEHÄLTER" einfach mit Liapor füllen ,massig bepflanzen und hoffen das es klappt.

ich werde wohl um die regelmässige Wasser wechsel nicht rumkommen

Gruss Obs
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Obs Gedanken zum Bau eines BVBF

Hallo Patrick,

Gerstenstroh sagt man eine Algen unterdrückende Wirkung nach. Möglich.

Mit den anaeroben Verhältnissen ist es so eine Sache. Es ist auch Sulfat (SO4) im Wasser und wenn das von den entsprechenden MO veratmet wird, dann bleibt H2S. Mir wäre das zu heikel, ich habe einen Heidenrespekt vor möglichen Fäulnisprozessen im Bodengrund.

Wenn ich so etwas machte, dann führte ich das Wasser in einer Drainageschicht durch den Repo-Pflanzenbereich. Ich machte das aber schon deshalb wohl kaum, weil ich die organische Belastung des Teiches gleich ausreichend gering hielte.

Wenn da jemand gute und reproduzierbare Erfahrungen mit einem Strohballen hat, dann geht das vor meine theoretische Betrachtung. Für mich wäre meine geschilderte Sichtweise - vorbehaltlich guter Argumente - jedoch bindend. Mir wäre es zu riskant.

Ich halte die einfache Lösung für besser, d.h. nicht auf max. Siedelungsfläche für MO schielen, nicht Denitrifizieren wollen, einfach das nährstoffreiche Wasser an den Wurzeln der Pflanzen vorbeiführen und dabei möglichst Verschlammung vermeiden. Wie das praktisch geht, wissen andere vermutlich viel besser.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…