Hey Leute,
Mal eine Grundsatzfrage zur Durchströmgeschwindigkeit, beim Trommelfilter in Schwerkraft.
Ich habe am Ende meines Trommlers eine PP30 und eine PP50, kann somit die Durchflussmenge zwischen grob 40m3 und 90m3 einregeln.
Nun frage ich mich, ob die Durchflussmenge lediglich bestimmt, wie schnell die Trommel zu Sitz, also: hoher Durchfluss = Sieb schnell zu, oder ob bei geringerem Durchfluss eventuell die Algen „weniger durchgedrückt“ werden vom nachströmenden Wasser?!
Also, macht das bei einem Schwerkraftsystem überhaupt einen Unterschied, wie schnell das Wasser außerhalb der Trommel abgesaugt wird?
Auch die meisten Combifilter bieten einen Bypass an. An der Trennwand zwischen Vorfluter- und Trommelkammer sind dazu idR. Löcher, die mit Deckeln verschlossen sind. Du kannst diesen Deckel beliebig aufbohren oder ganz entfernen. Dann strömt ein Teil des Wassers direkt in die Biokammer ohne durch die Gaze zu müssen.mein TF ist ein Combifilter, also mit anschließender Biokammer. Der Bypass scheidet daher aus.
genau so ist es. Bei gleichbleibender Wassermenge führt ein geringerer Querschnitt zu größerer Fließgeschwindigkeit.ch gehe davon aus, (Achtung, Strömungstechnischer Autodidakt) dass durch den großen Durchmesser der Einlaufrohre 2 x DN160 ein langsamerer Strahl entwickelt bei größerer Fläche, als wenn ich das gleiche Volumen durch ein dn125 oder dn110 in den Teich jage.
Das ist natürlich cool! Aber hast du auch einen Skimmer in Betrieb? Bekommt der dann überhaupt etwas ab, wenn sich alle schwimmenden Teilchen in der Teichmitte sammeln.Wenn ich bei kleinster Pumpenleistung, als 15m³ pp30 und 26m³ bei der pp50 den Filter an mache, habe ich innerhalb von geschätzt 30-60 Sekunden einen schönen Wirbel im Teich, fast zentral über einem der Bodenabläufe.
Drehe ich die Pumpen höher, bildet sich ein richtiger Strudel, in dem sich Blätter und wenn vorhanden Biofilm-Flocken schön wie in einem Abfluss nach unten ziehen. Das ergibt optisch einen tollen Tornado im Teich