AW: Patronenfilter oder HEL-X
Hallo Christoph,
gleich vorweg - Filter sind nicht soo mein Gebiet.
Es sollte doch aber einleuchten, dass ich mit Patronen die alle parallel angeströmt werden und nicht nacheinander, eine bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Bakterien zu stande bringe, als mit Matten die in Reihe hintereinander im Filter liegen.
Auch die Anströmgeschwindigkeit (auf den cm² gesehen) ist bei ausreichender Anzahl Patronen um einiges geringer sein, als bei den Matten, denn der Wasserstrom teilt sich ja auf die einzelnen Patronen auf.
Nehmen wir mal einen 1000l Behälter mit 1x1x1m Abmaßen.
Vernachlässigen wir die unterhalb der Behälteroberkante anzubringene Verrohrung = niedrigerer Füllstand etc. pp.
Du kannst max. 1m² als durchströmmende Fläche nutzen.... das zwar mehrfach hintereinander aber sonst nix.
Nun habe ich Patronen im gleichen IBC.
Hier sieht man, dass da locker 34 Patronen reingehen (eigentlich noch mehr, denn der Behälter dort hat keine 1x1m).
Diese 34 Patronen haben jeweils einen Umfang von 9,5+9,5+9,5+9,5cm .... macht 4x9,5 = 38cm.
Da die Ecken nicht komplett genutzt werden können (sind ja nicht 2cm tief, wie Deters das als optimal ansieht), gehe ich großzügig runter auf 30cm. Diese 30cm nach unten abgerundeter Patronenumfang muss nun mit der Höhe multipliziert werden.
Das wären in unserem konstruiertem Fall 1m. Also 3000cm² bei einer Patrone von 9,5x9,5cm und 1m Höhe!
Deine Matte kann max. 100x100cm groß sein = 10.000cm².
Die erreiche ich aber bereits mit 3-4 Patronen. Alles, was dann zusätzlich an Patronen eingesetzt wird, kann man nutzen, um die Fließgeschwindigkeit je cm² runter zu bekommen.
Warum sollte sich jemand die Mühe mit den Patronen machen, wenn Matten genauso gut wären?
Ich hoffe, Du konntest meinen verwirrenden Ausführungen folgen.