Profi-Heater Teichheizung

AW: Profi-Heater Teichheizung

@ Daniel,...

und dir Temperatur nicht zu hoch wählen,....!

5°C ist glaube ich vollkommen ausreichend,...
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Nicht von mir .... Zitat

Die Wärmekapazität von Wasser ist 418 J/(g K)

1 Liter Wasser sind ca 1 kg also 1000 g.

Der Temperaturunterschied beträgt 1 °C somit 1 K

Also:


Energie = Wärmekapazität * Masse * Temperaturdifferenz

Energie = 418 J/(g K) * 1000 g * 1 K

Energie = 418000 J

1 J = 1 Ws

Energie = 418000 Ws

418000 Ws
Energie = ---------------------
3600 s/h


Energie = 116,(periode)1 Wh

Energie = 0,116111 kWh
_______________________________


Mal ne Frage.... woher die Annahme, dass es 1,16WH sind?
Es ist doch immer von der Außentemperatur abhängig, wie stark die Heizung nachheizen muss und je mehr Wasser man auf einer Temperatur hat umso besser hält sich diese auch und kühlt nicht so schnell aus. Dann kommt es doch noch auf die Oberfläche an etc...

Würde mich also interessieren woher dieser Wert kommt, dass man das so pauschalisieren kann?

Gruß Lukas
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Hallo zusammen

Wärme-Energie
1 l Wasser um 1 ° erwärmen, W = 4,19 x 1000 x 1 WattSekunden
= 419 0 WattSekunden = 0,0012 kWh (kiloWattStunde) = 1.2Wh

nur muss ja nicht um 10° erwärmt werden sonder nur von 4-6° auf die 10° hoch ;) und das auch nicht dauernd da man ja nicht einen Bachlauf heizen will sondern ein "stehendes gewässer.

es sind also 140kwh nötig um die 10° zu schaffen danach muss man aber nur noch den Verlust ausgleichen ;)

gruss remo
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Okay, hatte mir dasselbe eben auch mal nachgerechnet, stimmt also
wollte die Rechnung auch gerad posten :)

Wobei ich mittlerweile beschlossen habe ihn auf 5 grad zu halten.
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

hallo namenloser

5° hast du auch so ;)

da du ja nie auf die 10° hoch Heizen musst sondern nur 10° konstant halten, wird wohl eine 3kw heizung reichen. da ab dem Zeitpunkt wo die Heizung ja läuft das Wasser 10° hat muss nur der Wärmeverlust ausgeglichen werden.

da kommt es auf dich an wie gut du deine Teich isolierst.

generell wird dir hier keiner sagen können wie viel KW die heizung braucht, da so viele variabeln in der Berechnung sind, da kann man auch mit der besten Wärmelehre nix mehr rechnen ohne irgendwelche probemessungen vom boden, luft etc zu haben.

-Man müsste messen wie die Bodentemperatur ist und die dazugehörige Kontacktfläche mit Wasser um den Wärmeverlust im Boden zu bestimmen
-Das selbe in grün mit der Wasseroberfläche zur Temperatur der Luft ( ein wenig einfacher)
-nicht berechenbar wäre dann schon wieder einfluss von Wind, Schnee, etc

generell aber schön das die Heizungen auf 40° heizen, da ist die Temperaturdifferenz schön gross und somit eine gute effizenz bzw wird weniger Zeit benötig um die gleiche menge zu Heizen, der hohe Durchfluss könnte dies aber wieder zunichte machen ;)

du siehst Formeln in Bücher nachschlagen kann jeder, leider weicht die Theorie hier zu stark von der Praxis ab um noch genau Berechnungen zu machen. Ich habe z.b. gelernt Wärmenberechnungen in der Elektronik zu machen (normale Wärmenlehre) nur sind das andere Bedingungen als hier, bzw hat es da feste Parameter ;)

ich würd an deiner stelle eine 3kw einbauen und einfach mal testen ob sie die 10° halten mag mit der nötigen isolierung der Teichoberfläche, wenn nicht einfach als frostschutz einsetzen um die mind. 4° zu halten ;) 3kw darum weil die Preisdifferenz minimal ist bei 1,2 und 3kw Heizungen und man mehr Potenzial nach oben hat.

gruss remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profi-Heater Teichheizung

Was sind denn das für Rechnungen? So kann man da doch nicht rangehen.
Wichtig ist die Wärmeübergangsfläche und der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft/Erde. Wobei ich die Erde im Überschlag mit 20% aufschlag vereinfachen würde.

Leider habe ich die Formlen dazu momentan nicht im Kopf, da das eigentlich nicht mein Fachgebiet ist. Ich weiß aber noch, dass wir im ersten Semester mal ein paar Beispiele zur Dimmensionierung vom Hausheizungen durchgerechnet habe, die ja analog zu betrachten sind. In den nächsten Tagen werde ich die entsprechenden Rechnungen/Formeln mal raussuchen, wenn mir da keiner zuvor kommt.
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

hi

sag ich ja ;)

die boden temperatur nur darum um die differenz zu berechnen von erde zu wasser, dies in bezug auf die kontacktfläche.
das ganze dann für die oberfläche wasser zu luft ;)

nur wird die temperatur im erdreich nicht stabil sein, wie auch die luft nicht. kann man also so oder so nicht rechnen ;)

Hauswände sind auch im erdreich isoliert, da werden die werte wohl wieder stabiler für die berechnung der Heizleistung.

Rechnet bis ihr grün werdet, aber stimmen wird das nie. keiner hat referenzpunkte um in die rechnung mit einfliessen zu lassen, alleine schon mit deinem 20% aufschlag, wird das nix ;)

Testen und versuchen das optimum an isolierung rauszuholen, dann wissen wir mehr :oki

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profi-Heater Teichheizung

Hi squidy,
prinzipiell hast du Recht. Es geht aber auch nicht darum auf nen halbes Grad genau auszurechnen, welche Temperatur der Teich an welcher Stelle hat. Dafür könnte man ne FEM machen und dann Parameter wie Boden- und Lufttemperatur variieren.

Es geht hier um die Dimmensionierung der Heizung und um einen ganz groben Überschlag. Fehler sind in allen Berechnungen dieser Art, man muss nur wissen, wie groß der mögliche Fehler ist und man kann mit arbeiten.

Das ist allemal besser als die blinde Anwendung von Formeln, wie man es in den ersten Versuchen hier gesehen hat. Die Berechnungen waren ja nicht falsch, aber hierfür überhaupt nicht zu gebrauchen, da die Energie ausgerechnet wurde, die zum Erwärmen notwenidig ist. Was wir brauchen sind die Wärmeverluste und die gehen nunmal nur über die Kontaktfläche.
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

hi vamp

genau das wollte ich damit sagen, berechnen kann man das genau eh nicht, die anfangsrechnungen waren nur formel ohne praxisbezug und somit unbrauchbar.

ich denke wir haben hier nun einen guten stand erarbeitet, um für andere evtl ein anhaltspunkt zu sein die ähnliches planen. aus meiner sicht hätte hier gar keine formel eingebracht werden müssen, es entstehen dann nur solche ableitungen, wie wir sie zu anfang des threads gesehen haben.

generell kann man sagen, es muss NUR der Wärmeverlust ausgeglichen werden, da man ja bereits bei 10° anfängt zu heizen und im frühjahr bei mehr als 10° wieder abstellt.

na dann lasst uns gespannt sein auf die ergebnisse von Sobseal.

lg remo
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten