Projekt Schwimmteich mit Filterteich

AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Sieht gut aus die zeichnung! Als andere möglichkeit es da zu stellen könnte man es auch lego bauen!

gruß nico
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo
Habe selbs einen ST mit ca. 90.000 L Wasser und funktioniert fast wie du es willst: Schwimmbereich 5x8, Filterteich ca. 50 cm höher mit aufsteigender Kiesschicht und ausströmenden Draiagerohr, 1 Skimmerfilter von Savio mit 3-Wegeventil und bis heute glasklar!!
Sehe jeden Stein!!
MfG Rainer
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Rainer,
Dein Schwimmteich sieht sehr sehr gut aus - hab mir grad deine Bilden angesehen. Ich wünsche mir dass ich das ebenfalls so toll hinbekomme. Deine Holzverkleidung gefällt mir auch gut. Wie hast du die denn gegen Auftreiben gesichert? Hast du im Filterteich einen Ablauf zum entfernen von eventuellem Schlamm oder verwendest du einen Grobfilter als Vorfilter? Welche Kiesarten hast du im Filterteich?

Gruss aus der Eifel
Tom
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Tom,

ich habe mir vor sechs Jahren einen ST mit ca. 90000 Litern Inhalt gebaut.
Viele Bekannte die schon einen St hatten haben nach meiner Planung gesagt dass der Teich niemals funktionieren wird weil ich für die 90tsd. Liter "nur" einen Klärteich mit ca. 3000 Litern gebaut habe.
Mein Teich ist auch wie in Deiner Planung rechteckig und sieht ausser der Holzverkleidung eher aus wie ein Pool.
Der Klärbereich ist in drei einzelne Teiche aufgeteilt die mit einem Bachlauf verbunden sind. Somit ist das gepumpte Wasser ca. 25 Meter unterwegs.
Der ST ist 2 Meter tief, die Klärzonen nur 20cm.
Ich hatte von Beginn an glasklares Wasser:D Bodenablauf habe ich keinen, nur eine Pumpe mit 7500L Leistung und eine Sandfilteranlage die nur in der heissen Zeit ca. 2 Std. am Tag läuft.
Im Klärbereich habe ich ca. 1,5 Tonnen Zeolith als Bodengrund, dieses nimmt die Nährstoffe aus dem Wasser auf.
Extrem viele Wasserpflanzen entziehen diese Nährstoffe dem Zeolith wieder.
Man kann also mit dem richtigen Bodengrund den Klärbereich ruhig kleiner bauen.

Gruß Roland
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Roland.


Ich hätte da noch ein paar Fragen zu Deinem Schwimmteich:
Wann und wie wirst Du das Zeolith regenerieren?
Oder tauschst Du es einfach gegen neues aus?
Was kostet solch eine Menge eigentlich?

Dass die Pflanzen die "Kraft" haben, einem Ionenaustauscher (was anderes ist Zeolith nicht) Ionen zu entziehen (dafür müßte die eingegangene chemische Verbindung wieder gelöst werden), kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. :kopfkratz
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Annett,

Ich habe seither nichts gemacht, ist immer noch das gleiche Zeolith drin, denn selbst wenn das Material "verbraucht" ist eignet es sich hervorragend als riesige Ansiedlungsfläche für Bakterien.
Ich hab´s mir schon gedacht dass da wieder Skeptiker kommen, so war das bei mir beim Bau meines Teiches auch.
Einige Leute meinten damals dass das ganze nicht funktionieren wird und doch bin ich jetzt derjenige der einen klaren Teich ohne großen technischen Aufwand hat.
Ich bin auch nicht zu weit auf die Wasserchemie eingegangen, Fakt ist halt dass es funktioniert.
Ich habe eine gute Bezugsquelle für Zeolith, die Tonne kostete dort vor zwei Jahren 400 Euro inkl. Märchensteuer.

Gruß Roland
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

hallo Tom!1
Habe meine Holzverkleidung ca. 20 cm aussen einbetoniert und danach mit Kies hinterfüllt.
Habe in meinen Filterteich: 1.) Kiessteine (20-30cm), 2.) Kies (16-20cm), 3.) Lavastein (10-30cm), 4.) Kies (8-16cm), 5.) Blähtonbruch und zum Schluss 5cm feiner Kies zur Abdeckung.
Leider habe ich einen Putzschacht o.ä. vergessen!! Hoffentlich bereue ich es nicht!!
Bei meinen Savio-Skimmer ist ein Grobfilter (Japanmatte) mit eingebaut und funkt gut!!
MfG Rainer
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Rainer,
ich werde meinen Filterteich am Grund mit Gefälle bauen, und an der tiefen Seite dann eine Reinigungsöffnung (Ablauf) einbauen. Hier kann ich dann in regelmässigen Abständen eventuellen Schlamm ablassen. Ich hoffe dass dann der Kies hier nicht nach einigen Jahren ausgetauscht werden muss, weil die Filterwirkung dahin ist.

Ich denke mal dein Grobfilter wird schon helfen, die Schlammentwicklung zu reduzieren.

Gruss Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Roland.
Roland67 schrieb:
Ich hab´s mir schon gedacht dass da wieder Skeptiker kommen, so war das bei mir beim Bau meines Teiches auch.
Meiner Meinung nach hat eine gesunde Portion Skepsis noch keinem geschadet. :)
Nur durch nachfragen kann man dazu lernen... und dafür sind doch alle mehr oder weniger hier.
Wie bekommst Du den Mulm vom Boden, wenn Du keine Bodenabsaugung hast?

Gibt es irgendwo Bilder von Deinem Schwimmteich zu sehen? Leider hast Du (noch) kein Album angelegt und in den anderen Beiträgen ging es nur um einen selbst gebauten Eiweißabschäumer von Dir. :(
 
AW: Projekt Schwimmteich mit Filterteich

Hallo Annett,

ja das stimmt, ich bin auch hin und wieder skeptisch.
So war es bei mir als ich hörte was manche Leute für Technik ausgeben, ein Teich ohne UVC, Bodenablauf und einem sehr grossen Klärteich wird nicht funktionieren usw.
Den Mulm in meinem Teich sauge ich ca. alle 14 Tage mit dem Bodenabsauger meiner Filteranlage ab, dauert ungefähr 15 Minuten.
Wenn im Teich geschwommen wird ist eine Absaugung nicht nötig, dann wird der Mulm ja aufgewirbelt und vom Skimmer "gefressen"
Hab nur ein paar alte Fotos gefunden, aber auch welche auf denen der Zeolithteich zu sehen ist.
Die nächsten Tage mach ich mal aktuelle Fotos:augenbraue
Bis dann...

Gruß Roland
 

Anhänge

  • IMG_0774.JPG
    IMG_0774.JPG
    174,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_0799.JPG
    IMG_0799.JPG
    168,4 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0802.JPG
    IMG_0802.JPG
    209,5 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0803.JPG
    IMG_0803.JPG
    216 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0806.JPG
    IMG_0806.JPG
    219,4 KB · Aufrufe: 43

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten