Pumpenleistung

AW: Pumpenleistung

LoL ja ne ist klar.
Also gut, ich werde mal meine Glaskugel befragen .....

Ich war auf der Seite von Sera um das Pumpendiagramm anzusehen.
Dabei fiel mir auf, dass es keine 12000er Pumpe von denen gibt.
Wenn die Sera jetzt andere, als die von dir genannten 12000er Pumpen,
im Set liegen hat ist das für die, die dir hier helfen möchten durchaus etwas
schweriger da von falschen bzw unterscheidlichen Gegebenheiten
ausgegangen werden muss.

Daher mein Einwand!!

Aber du kriegts das schon hin ;)
 
AW: Pumpenleistung

LoL ja ne ist klar.
Also gut, ich werde mal meine Glaskugel befragen .....

Ich war auf der Seite von Sera um das Pumpendiagramm anzusehen.
Dabei fiel mir auf, dass es keine 12000er Pumpe von denen gibt.
Wenn die Sera jetzt andere, als die von dir genannten 12000er Pumpen,
im Set liegen hat ist das für die, die dir hier helfen möchten durchaus etwas
schweriger da von falschen bzw unterscheidlichen Gegebenheiten
ausgegangen werden muss.

Daher mein Einwand!!

Aber du kriegts das schon hin ;)

Nach Auskunft von Sera hat es zum Sera 24000 prof. nie andere als 12000er Pumpen gegeben.
Zitat Mail vom 28.9.2009:
"doch, die Pumpen gehörten von Anfang an zum Lieferumfang, und daran hat sich nichts geändert! Die UV-Klärer sind dagegen *nicht* im Lieferumfang enthalten, also optional als separate Artikel erhältlich.
Viele Grüße
sera GmbH
Dr. Bodo Schnell"
Zitat Ende.
Meine Anfrage nach den 12000er Pumpen an Sera stand zwar in einem anderen Zusammenhang, klärt aber hier wohl den Sachverhalt.
@Testpilot:Also irgendwie ist unsere Kommunikation in diesem Punkt nicht sonderlich zielorientiert. Wir sollten es jetzt gut sein lassen.
Gruß Helge
 
AW: Pumpenleistung

Hallo Clovere
hab eben noch mal nachgedacht. Ansaugpunkt der Pumpe ist quasi Skimmereingang, also Wasseroberfläche. Bis zur Pumpe steht ja kontinuierlich die Wassersäule an, diese Strecke muss die Pumpe ja nicht "überwinden" (plus Schlauchwiderstand). Von der Pumpe bis zum Filtereingang addieren sich doch die Längen "unter Wasser" + "über Wasser". Um das Ergebnis zu verbessern, müsste die Pumpe doch so dicht an die Wasseroberfläche wie möglich. Da sie beiderseits über Schläuche angeschlossen ist, könnte sie doch auch - zumindest theoretisch - direkt am Filter im trockenen laufen. Dann hätte man nur die Strecke Skimmer - Filtereingang zu berücksichtigen. Na ja, meine Physikgrundlagen sind da eher rudimentär ausgeprägt, aber deshalb frage ich ja hier nach Erfahrungswerten.
Gruß Helge

moin Helge

es ist physikalisch gesehen egal wie tief die Pumpe im Wasser steht. Relevant ist der Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Filtereingang, bzw. Schlauch-/ Rohrende. Und nur über den Skimmer wirst du auch nie volle Literzahl erreichen. So schnell läuft wohl kein Wasser über den Skimmer nach, wie die Pumpe abtransportiert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung

moin Helge

So schnell läuft wohl kein Wasser über den Skimmer nach, wie die Pumpe abtransportiert

Hallo Elmar
Da ist was dran. Im Moment sieht es so aus, dass der Wasserspiegel im Skimmer etwa so 5-8 cm unter der Teichoberfläche steht. Die Pumpe scheint also gut zu funktionieren, die Oberfläche ist sauber. Blätter, Futterreste etc. werden zuverlässig abgesaugt. Den Filterausgang habe ich jetzt so weit vom Skimmer entfernt (jetzt unter der Brücke), dass sich eine Kreisströmung durch den ganzen Teich ergibt. Könnte man so lassen, was meinst Du?
Gruß Helge
 
AW: Pumpenleistung

Hi Helge,
das ist wirklich ein enntäuschender Durchluß für die Pumpenleistung, den Du da hast.
Wenn es sich bei der SERA 12000 um 2 600er PP Pumpen handelt, dann fördern diese maximal 3,5 m. Das bedeutet, dass Du bei maximalem Querschnitt etwa 1/3 der Pumpenleistung zum Fördern brauchst. Der effektive Durchfluß liegt bei so einem Pumpentyp dann zwischen 8000 und 10000 l/h.
Wenn die Pumpe durch den Skimmer keine Luft zieht (was ich annehme, da ja Deiner Beschreibung nach Wasser drin steht), dann ist die Reduktion um 60% auf Querschnittsverengung im System zurückzuführen. Dazu reicht eine einzige Stelle... :mad:
Unter http://www.druckverlust.de kannst Du ausrechnen, was Dein 32er Schlauch bewirkt. Mit 24 mm effektivem Innendurchmesser hast Du eine Druckdifferenz von 1 m bei 3600 l/h aufgebaut. Das passt schon gut.
Wenn die 32 mm allerdings schon der Innendurchmesser sind, dann ist wohl Siebkorb Skimmer oder ein Übergangsstück (Schlauchwelle) der Übeltäter. Auch wenn außer diesem kurzen Stück der Querschnitt groß ist, ist die Förderleistung im "Eimer".
Da Dein Skimmer funktioniert, hast Du den gleichen Effekt auch mit einer kleineren Pumpe (und Stromersparnis).
 
AW: Pumpenleistung

Hi Helge,
das ist wirklich ein enntäuschender Durchluß für die Pumpenleistung, den Du da hast.
Wenn es sich bei der SERA 12000 um 2 600er PP Pumpen handelt, dann fördern diese maximal 3,5 m.
Is schon etwas spät, daher nur kurz der Hinweis, dass es sich def. um eine 12000er Pumpe handelt, die andere 12000er speist nur hin und wieder den Bachlauf. Deine weiteren Tipps gehe ich heute Vormittag mal in Ruhe durch.
Gruß Helge
 
AW: Pumpenleistung

Hi Helge,
.....
Wenn die 32 mm allerdings schon der Innendurchmesser sind, dann ist wohl Siebkorb Skimmer oder ein Übergangsstück (Schlauchwelle) der Übeltäter. Auch wenn außer diesem kurzen Stück der Querschnitt groß ist, ist die Förderleistung im "Eimer".....
Hallo
ich bin nochmal die üblichen Verdächtigen durchgegangen. Übrig bleibt eigentlich nur der Skimmer, ich kann mich nicht erinnern, dass ich den Schlauchanschluß bis auf den 32mm Adapter abgesägt hätte. Bei den jetzigen Wassertemperaturen warte ich aber lieber auf meine bestellte Wathose, um den Skimmer an Land zu kriegen. Dann gehe ich der Sache nochmal gründlich auf den Grund. Die 12000er PP von Sera fördert übrigens bis 5,0m s. hier:
http://www.sera.de/fileadmin/gbi/sera_pp_pumpe_3509_int.pdf Auf Seite 2 rechte bzw unterste Spalte.
Der Innendurchmesser der Schläuche ist 32mm 1,25 Zoll. Bei den Spiralschläuchen müssten sich doch jede Menge Verwirbelungen im Schlauch ergeben, wären da glatte Schläuchen nicht besser? Diese Verwirbelungen könnten doch die Strömungsgeschwindigkeit drastisch verringern, oder liege ich da flasch?
Gruß Helge
 
AW: Pumpenleistung

nochmal:

Die Pumpe schafft es, dass das Wasser in 5 Meter Höhe noch tröpfelt. 12000 Liter bringt sie direkt am Pumpenausgang, bzw. direkt an der Wasseroberfläche.... nicht in 10 cm, 50cm, 1,5m oder 5 Meter über Wasser
 
AW: Pumpenleistung

Hi Helge,
nach Deiner Info bin ich mit meiner Angabe wohl nicht falsch...
Der nicht ganz glatte Schlauch innen macht freilich ein paar Wirbel, das sollte aber harmlos gegenüber den unvermeidlichen Einengungen durch Schlautüllen sein. Ich drücke Dir die Daumen, dass nach Kürzen der Tülle ein besserer Durchfluß kommt (und entsprechend meinen alten link zu erwarten ist) :oki.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten