LoL ja ne ist klar.
Also gut, ich werde mal meine Glaskugel befragen .....
Ich war auf der Seite von Sera um das Pumpendiagramm anzusehen.
Dabei fiel mir auf, dass es keine 12000er Pumpe von denen gibt.
Wenn die Sera jetzt andere, als die von dir genannten 12000er Pumpen,
im Set liegen hat ist das für die, die dir hier helfen möchten durchaus etwas
schweriger da von falschen bzw unterscheidlichen Gegebenheiten
ausgegangen werden muss.
Daher mein Einwand!!
Aber du kriegts das schon hin
Hallo Clovere
hab eben noch mal nachgedacht. Ansaugpunkt der Pumpe ist quasi Skimmereingang, also Wasseroberfläche. Bis zur Pumpe steht ja kontinuierlich die Wassersäule an, diese Strecke muss die Pumpe ja nicht "überwinden" (plus Schlauchwiderstand). Von der Pumpe bis zum Filtereingang addieren sich doch die Längen "unter Wasser" + "über Wasser". Um das Ergebnis zu verbessern, müsste die Pumpe doch so dicht an die Wasseroberfläche wie möglich. Da sie beiderseits über Schläuche angeschlossen ist, könnte sie doch auch - zumindest theoretisch - direkt am Filter im trockenen laufen. Dann hätte man nur die Strecke Skimmer - Filtereingang zu berücksichtigen. Na ja, meine Physikgrundlagen sind da eher rudimentär ausgeprägt, aber deshalb frage ich ja hier nach Erfahrungswerten.
Gruß Helge
moin Helge
So schnell läuft wohl kein Wasser über den Skimmer nach, wie die Pumpe abtransportiert
Is schon etwas spät, daher nur kurz der Hinweis, dass es sich def. um eine 12000er Pumpe handelt, die andere 12000er speist nur hin und wieder den Bachlauf. Deine weiteren Tipps gehe ich heute Vormittag mal in Ruhe durch.Hi Helge,
das ist wirklich ein enntäuschender Durchluß für die Pumpenleistung, den Du da hast.
Wenn es sich bei der SERA 12000 um 2 600er PP Pumpen handelt, dann fördern diese maximal 3,5 m.
Denn muss ich noch loswerden: http://www.sera.de/fileadmin/gbi/sera_pp_pumpe_3509_int.pdf schau mal auf Seite 2, rechte bzw. unterste Spalte.denn wie gesagt, Sera hat keine 12000er Pumpen.
HalloHi Helge,
.....
Wenn die 32 mm allerdings schon der Innendurchmesser sind, dann ist wohl Siebkorb Skimmer oder ein Übergangsstück (Schlauchwelle) der Übeltäter. Auch wenn außer diesem kurzen Stück der Querschnitt groß ist, ist die Förderleistung im "Eimer".....