Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

blackbird

Mitglied
Dabei seit
17. Apr. 2012
Beiträge
563
Ort
Deutschland Berlin
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
75000
Besatz
kein Besatz
Hallo zusammen.

Unser Naturpool (Schwimmbereich und separater Regenerationsbereich) ist jetzt seit drei/vier Wochen in Betrieb. Die erste Algenblüte hatten wir und nach Abfischen der ganzen Fadenalgen, so gut es ging, scheint sie auch nicht wieder zu kommen.

Zum Thema: Die Poolbauer hatten uns empfohlen, die Pumpe, welche aus dem Regenerationsbereich absaugt und in den Pool reinpumpt, anfangs (ca. 2 Wochen) durchgehend zu betreiben und dann unterbrochen - im Halbstundentakt - weiter laufen zu lassen. Für nachts wurde uns empfohlen, sogar deutlich größere Betriebspausen einzulegen, nicht jedoch länger als maximal 6 Stunden.

Momentan haben wir die Pumpe ( 140 Watt ) ganztägig mit je 30 Minuten Betrieb und Pause abwechselnd geschaltet.
Für die Nachtstunden wollte ich demnächst ein paar größere Unterbrechungen einstellen.

Wie handhabt ihr das?

Viele Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Ich habe meine Pumpe rund um die Uhr am laufen, da meine Regenerationszone von unten durch den Kies durchströmt wird. Durch das dauerhafte Umwälzen bekommen die Pflanzen und die im Kies hoffentlich lebenden Bakterien stets "frisches" Wasser zum Aufbereiten. Auch saugt ja die Pumpe am Oberflächenskimmer und zieht so auch den Oberflächendreck mit ab, bevor dieser sich absetzt.
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Zacky,
d.h. bei Dir wird - im Gegensatz zu unserer Installation - in die Regenerationszone hinein gepumpt und nicht herausgesaugt...?
Unsere Teichbauer haben explizit davon gesprochen, dass es gut sei, die Durchströmung zeitweise zu unterbrechen.

Gibt's noch andere Erfahrungen ?

Grüße,
Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Ja genau, bei mir läuft's anders herum. Ich pumpe über einen Skimmer an und drücke es dann mit der Pumpe in die 100er Dränagerohre (gelb geschlitzt) und speise so meine Kieszone / Pflanzenzone von unten nach oben. Habe jeweils die Enden nach oben gestellt und mit einem Stopfen zu gemacht. Habe aber zwei-drei kleine Löcher drin um die Luft nach oben raus zu drücken. Wenn ich mal spülen oder absaugen will, mach ich die Stopfen raus und los gehts.

Beim nächsten Mal werde ich aber die orangenen Bio-Dränrohre nehmen, denn die haben mehr Schlitze. :D
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Ja genau, bei mir läuft's anders herum. Ich pumpe über einen Skimmer an und drücke es dann mit der Pumpe in die 100er Dränagerohre (gelb geschlitzt) und speise so meine Kieszone / Pflanzenzone von unten nach oben. Habe jeweils die Enden nach oben gestellt und mit einem Stopfen zu gemacht. Habe aber zwei-drei kleine Löcher drin um die Luft nach oben raus zu drücken. Wenn ich mal spülen oder absaugen will, mach ich die Stopfen raus und los gehts.

Beim nächsten Mal werde ich aber die orangenen Bio-Dränrohre nehmen, denn die haben mehr Schlitze. :D

Hi Zacky,
also sind es bei Dir jetzt auch diese:
regeneration-drainagerohre.jpg 
?

Bei uns wurde es so gemacht, damit man mit der Pumpe den Regenerationsbereich leer pumpen kann, z.B. zum Frühjahr, wenn alles wieder in Betrieb genommen wird ( falls man es über Winter ruhen lässt ).

Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hey tim,auch mein pflanzenbereich wurde und wird wieder tag und nacht mit wasser versorgt (wie bei zacky,reingepumpt). mir erschliest sich der sinn nicht, wieso raus-, statt reinpumpen? im winter blieb das wasser drin. wenn du das wasser abpumst,sterben die pflanzen. . . auch die brauchen im winter wasser zum leben.
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Mandy.
Hey tim,auch mein pflanzenbereich wurde und wird wieder tag und nacht mit wasser versorgt (wie bei zacky,reingepumpt). mir erschliest sich der sinn nicht, wieso raus-, statt reinpumpen? im winter blieb das wasser drin. wenn du das wasser abpumst,sterben die pflanzen. . . auch die brauchen im winter wasser zum leben.

Es geht ja nicht darum, des nächstens komplett die Pumpe auszumachen, sondern nur Pausen von 30 bis 120 Minuten (Empfehlung der Poolbauer) einzulegen.
Das Wasser im Regenerationsbereich soll, nur nach der Winterpause erneutert und nicht davor geleert werden. Wegen des Erneuerns ist das Rauspumpen aus dem Regenerationsbereich vorteilhaft.
Die Pflanzen sollen natürlich den Winter über im Wasser bzw. Eis stehen - nur wegen des Frosts sollen die Pumpen ggf. außer Betrieb genommen und demontiert werden.

Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Tim.

Bei mir siehts genauso aus, wie bei Dir. Über den Winter lass ich das Wasser auch dort wo es ist. Ich schalte Pumpe und Filter über den Winter ab. Wenn ich dann im Frühjahr alles in Betrieb nehme läuft alles von selbst wieder an.

CIMG1369.jpg  CIMG1370.jpg  CIMG1372.jpg  CIMG1371.jpg 

Sicherlich könnte ich das zum Abpumpen des Pflanzenteiles auch umklemmen, aber das tut ja nicht not.

Warum du die Pumpe 1/2 stündlich schalten sollst, verstehe ich aber auch nicht. Ich habe damals meinen Poolfilter / Sandfilteranlage morgens, nachmittags und spät-abends laufen lassen. Allerdings ja nur um den Schmutz abzusaugen.

Haben sie denn damals gesagt, wieso und warumk nur halbstündlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

... Bei mir siehts genauso aus, wie bei Dir...
Warum du die Pumpe 1/2 stündlich schalten sollst, verstehe ich aber auch nicht...
Haben sie denn damals gesagt, wieso und warumk nur halbstündlich?
Hi Zacky,

ja, sie haben gesagt, das wäre für die Bakterien besser, wenn die nicht dauerhaft durchströmt würden, sondern ab und zu - gerne regelmäßig (z.B. 30/30 Min) - in stehendem Wasser ruhen.
Ich kenn es aus der Aquaristik auch eher so, dass der Filter permanent laufen soll, allerdings wird dadurch ja für die Fische für Oberflächenbewegung und damit für Sauerstoffeintrag im Becken gesorgt.

Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hallo Tim
Ich kenn zwar keine Bakkis persöhnlich ,aber halbstündlicher Wechsel ? Haben die ne Armbanduhr oder ne Zwiebel ? :D
Nee mal im ernst !
Stillstand , könnte doch heissen das der Sauerstoff der Bakkis zu ende geht ! ?
Als GWI kann ich dir nur sagen ,einen Pumpenkreislauf unterbricht man nicht, man kann vielleicht die Pumpe drosseln ! Nur elektronisch regelbare !
Wenn der Kreislauf zum Stillstand kommt braucht man mehr Leistung als Ihn durchlaufen zulassen !
Zum Thema raus oder rein ,
Seht doch mal die Filter an , da auch eher raus als rein ! Pumpe braucht nicht den Filterwiderstand zu überwinden !
Filter mit dem Drainrohr ,da sollte man genau differenzieren !
Wie bei dir Zacky durch die Rohre pumpen , dann durch das Kiesbett mit Bepflanzung zum Teich!
Oder !
Das Drainrohr als "Schmutzansaugrohr" ,Wasser wird hier nur durch das Kiesbett mit Bepflanzung gedrückt zum Teich , Hier ist das Drainrohr nur eine Revisionsöffnung !
LG Andre
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten