magictom
Mitglied
Hallo,
ich habe jetzt bereits einige Zeit hier im Forum gestöbert und viele wunderschöne Teiche bestaunt. Die ein oder andere Anregung habe ich dabei bereits für mein aktuelles Vorhaben mitgenommen.
Doch der Reihe nach:
mein Name ist Thomas und ich habe seit ca 15 Jahren einen Naturteich (Grundwasser + Regenwasser und im Sommer etwas zupumpen), der schattig unter Tannenbäumen liegt. Wegen Zeitmangel wurde dieser die letzten Jahre leider stark vernachlässigt. Da ich die ruhigen entspannenden Momente auf der Bank neben dem Teich nicht missen will und ihn deshalb nicht einfach zuschütten möchte, habe ich mich jetzt für eine Komplettsanierung entschieden. Es gibt da jedoch einige Probleme/Fragen, für deren Entscheidung/Antwort ich Hilfe benötige. Ziel ist eine möglichst kosten- und zeitsparende Umsetzung.
Hier erstmal zwei Bilder vom Teich, als noch alles halbwegs "in Ordnung" war:
und so sieht er jetzt aus:
Mein Hauptproblem ist die Uferböschung, auf der linken Seite (letztes Bild). Da der Teich insgesamt immer größer wurde, reicht das Wasser hier mittlerweile bis an den Holzzaun und Weg. Hier müsste der Teich nochmal etwas zurückgebaut werden, die Frage ist nur wie? Mein erster Gedanke war eine Reihe Pflanzringe zu setzen (mit Eisenstäben befestigt) und dann Erde beizufüllen. Bleibt die Frage, wie wird verhindert, dass diese im Laufe der Zeit vom Wasser unterspült werden und wegrutschen? Für eine zündende idee, wie hier nochmal Erde aufgefüllt und verhindert werden kann, dass sich der Teich an dieser Seite nochmals vergrößert, wäre ich dankbar.
Die geplanten Restarbeiten bestünden dann aus Schlammbuddeln (schwarzer Schlick) in der Teichmitte, Erneuern des Holzzauns und neuer Bepflanzung.
Ich freue mich über jegliche Tips und Anregungen!
Gruß
Thomas
ich habe jetzt bereits einige Zeit hier im Forum gestöbert und viele wunderschöne Teiche bestaunt. Die ein oder andere Anregung habe ich dabei bereits für mein aktuelles Vorhaben mitgenommen.
Doch der Reihe nach:
mein Name ist Thomas und ich habe seit ca 15 Jahren einen Naturteich (Grundwasser + Regenwasser und im Sommer etwas zupumpen), der schattig unter Tannenbäumen liegt. Wegen Zeitmangel wurde dieser die letzten Jahre leider stark vernachlässigt. Da ich die ruhigen entspannenden Momente auf der Bank neben dem Teich nicht missen will und ihn deshalb nicht einfach zuschütten möchte, habe ich mich jetzt für eine Komplettsanierung entschieden. Es gibt da jedoch einige Probleme/Fragen, für deren Entscheidung/Antwort ich Hilfe benötige. Ziel ist eine möglichst kosten- und zeitsparende Umsetzung.
Hier erstmal zwei Bilder vom Teich, als noch alles halbwegs "in Ordnung" war:


und so sieht er jetzt aus:


Mein Hauptproblem ist die Uferböschung, auf der linken Seite (letztes Bild). Da der Teich insgesamt immer größer wurde, reicht das Wasser hier mittlerweile bis an den Holzzaun und Weg. Hier müsste der Teich nochmal etwas zurückgebaut werden, die Frage ist nur wie? Mein erster Gedanke war eine Reihe Pflanzringe zu setzen (mit Eisenstäben befestigt) und dann Erde beizufüllen. Bleibt die Frage, wie wird verhindert, dass diese im Laufe der Zeit vom Wasser unterspült werden und wegrutschen? Für eine zündende idee, wie hier nochmal Erde aufgefüllt und verhindert werden kann, dass sich der Teich an dieser Seite nochmals vergrößert, wäre ich dankbar.
Die geplanten Restarbeiten bestünden dann aus Schlammbuddeln (schwarzer Schlick) in der Teichmitte, Erneuern des Holzzauns und neuer Bepflanzung.
Ich freue mich über jegliche Tips und Anregungen!
Gruß
Thomas