hallo sir,
sei doch so nett und poste diese meßergebnisse mal hier rein - bitte auch die vorherrschenden außentemp. und ob oder keine eisdecke.
hier wäre es dann angebracht nach 30min. standzeit zu messen
insgesamt frage ich mich warum dieses thema jedes jahr kontraher diskutiert wird und soviel polemik und bauchgefühle einfließen und sich gerüchte fast nicht ausmerzen lassen - es ist doch wirklich ein so einfaches dies zu messen und über längere zeiträume zu verfolgen - ich pers. messe diese werte schon 9jahre bei verschiedenen zuständen un baulichen gegebenheiten und komme jedes jahr auf das gleiche ergebniss, gestützt von einigen bekannten die auch sehr gewissenhaft messen.
und das ergebniss ist:
-- es gibt in einem üblichen teich keine ausgeprägten temp. - schichten.
-- der maximale unterschied zwischen grund und 10cm unter teich max. beträgt höchstens 1°
-- das ein teich bei 4° (max. dichte) am grund nicht weiter auskühlt ist eine blanke mär.
und diese werte sind über viele winter und von min. 6 unabhängigen teichbesitzern gemesen worden und für mich pers. ganz einfach fakt.
und das resumee daraus ist ganz einfach, daß jeder verantwortungsbewußte teichbesitzer, welcher in seinem wasser fische hält, auch eine möglichkeit vorhalten muß die es sicherstellt, daß der teich nicht tiefer als ~ 4° auskühlt.
und da gibt es in dieser richtung noch einiges mehr, was man von einem verantwortungsbewußten teichbesitzer erwarten darf, ohne ihn der tierquälerei bezichtigen zu wollen - aber das ist off topic - muß aber ganz einfach auch mal gesagt werden.
wer keinen führerschein hat - sollte nicht autofahren