Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
nun muss ich mich wohl trauen...
Hallo und Guten Tag!
Ich bin neu im Forum und habe mit reichlicher Begeisterung die tollen Beiträge zu allem gelesen, was einen Newbie so interessiert. Dank an alle!! Besonders natürlich an den Initiator dieser Website und alle, die sich hier so oft engagiert zeigen.
Ich würde mich freuen vielleicht noch vertiefende Hilfestellungen zu meinen Angstthemen bekommen könnte:
Aber zunächst vielleicht einige Eckdaten:
In 3 Wochen werde ich für meine Mutter (so die offizielle Version
) einen Teich zu buddeln beginnen.
Maße ca. 4 x 6 m und an der tiefsten Stelle ca 1,50 bis 1,80 (planungsabschluss ist aber erst am WE). Nach langem hin und her (glaube ich) mich jetzt für PVCFolie 1mm mit 500g/m² Vlies drunter entschieden.
Ich möchte gerne einen Schwerkraftfilter mit 4 Regentonnen betreiben 1x Einlauf zum Absacken der ganz großen Dinger, dann 1x mit Bürsten, dann Matten und zum Schluß in die "Pumpenkammer".
Das gefilterte Wasser soll dann noch einmal (zum Teil) durch einen Abschäumer gehen, um die gelösten Stoffe abzuspalten und reichlich Sauerstoff zu zugeben.
Der andere Teil soll einen Bachlauf speisen.
Ebenfalls möchte ich einen Skimmer am Teichrand einbauen. Dank Jürgen halte ich es nicht mehr für ganz unmöglich, dass auch hinzubekommen.
So und jetzt sind wir auch endlich bei der Überschrift angelangt.
Fangen wir hinten an:
Meine Sorge ist ein ausreichenden Querschnitt in den Rohrverbindungen. Bzw. die Fragestellung. ob bei einem Teich von >30 m³ tatsächlich das gesamte Volumen alle 2 Stunden durch den Filter gejagt werden muss?
Da ich an anderer Stelle gelesen habe, dass Durch ein 100er Rohr maximal 10.000l pro Stunde durchrauschen können, ob ich für meine Planung nicht schon fast "Kanalrohrstärke" erreichen muss?!
Bei der richtigen Wahl der Rohre (vor allem bei denen an die ich nicht mehr ran komme) habe ich auch noch große Sorgen. Halten die Rohe mit den Steckverbindungen wirklich das Wasser -auch bergauf zum Filter-?
Erst dachte ich an kleben aber Jürgen hat hier sicher Recht, dass die Gefahr des Bruchs bei Erderschütterungen gegeben ist...
Und wenn dann vielleicht noch jemand eine Link zu einer Do-it-yourself Anleitung für Foliendurchbrüche hat, dann wäre ich total glücklich. Ich würde das ganze gerne mal sehen, bevor ich es für ich es mache.
An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank.
Gruß und Schluß.
Hallo und Guten Tag!
Ich bin neu im Forum und habe mit reichlicher Begeisterung die tollen Beiträge zu allem gelesen, was einen Newbie so interessiert. Dank an alle!! Besonders natürlich an den Initiator dieser Website und alle, die sich hier so oft engagiert zeigen.
Ich würde mich freuen vielleicht noch vertiefende Hilfestellungen zu meinen Angstthemen bekommen könnte:
Aber zunächst vielleicht einige Eckdaten:
In 3 Wochen werde ich für meine Mutter (so die offizielle Version
Maße ca. 4 x 6 m und an der tiefsten Stelle ca 1,50 bis 1,80 (planungsabschluss ist aber erst am WE). Nach langem hin und her (glaube ich) mich jetzt für PVCFolie 1mm mit 500g/m² Vlies drunter entschieden.
Ich möchte gerne einen Schwerkraftfilter mit 4 Regentonnen betreiben 1x Einlauf zum Absacken der ganz großen Dinger, dann 1x mit Bürsten, dann Matten und zum Schluß in die "Pumpenkammer".
Das gefilterte Wasser soll dann noch einmal (zum Teil) durch einen Abschäumer gehen, um die gelösten Stoffe abzuspalten und reichlich Sauerstoff zu zugeben.
Der andere Teil soll einen Bachlauf speisen.
Ebenfalls möchte ich einen Skimmer am Teichrand einbauen. Dank Jürgen halte ich es nicht mehr für ganz unmöglich, dass auch hinzubekommen.
So und jetzt sind wir auch endlich bei der Überschrift angelangt.
Fangen wir hinten an:
Meine Sorge ist ein ausreichenden Querschnitt in den Rohrverbindungen. Bzw. die Fragestellung. ob bei einem Teich von >30 m³ tatsächlich das gesamte Volumen alle 2 Stunden durch den Filter gejagt werden muss?
Da ich an anderer Stelle gelesen habe, dass Durch ein 100er Rohr maximal 10.000l pro Stunde durchrauschen können, ob ich für meine Planung nicht schon fast "Kanalrohrstärke" erreichen muss?!
Bei der richtigen Wahl der Rohre (vor allem bei denen an die ich nicht mehr ran komme) habe ich auch noch große Sorgen. Halten die Rohe mit den Steckverbindungen wirklich das Wasser -auch bergauf zum Filter-?
Erst dachte ich an kleben aber Jürgen hat hier sicher Recht, dass die Gefahr des Bruchs bei Erderschütterungen gegeben ist...
Und wenn dann vielleicht noch jemand eine Link zu einer Do-it-yourself Anleitung für Foliendurchbrüche hat, dann wäre ich total glücklich. Ich würde das ganze gerne mal sehen, bevor ich es für ich es mache.
An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank.
Gruß und Schluß.