AW: Rosen krank?
Moin Armin,
welchen Mehltau meinst Du denn, der von Regen begünstigt wird?
Gibt schließlich zwei davon und der rosenrelevante Echte Mehltau mag hohe Luftfeuchtigkeit + stehende Luft, aber keinen Regen. Ich habe 2 besonders anfällige Rosen. Bevor die Blüten befallen werden, sind die Neutriebe schon 2x befallen und komplett weiß. Das passierte aber VOR dieser langen Regenperiode.
Regen begünstigt eher Falschen Mehltau und auch die Braunfäule (Tomaten+Kartoffeln).
Rosenrost verursacht rostrote-orange Flecken und keine braunen!
Ich finds ja ehrlich gesagt ein bisschen "naja", wenn solche Diagnosen mit so einem überzeugten "Ton" in den Raum gestellt werden.
Die Leute glauben das am Ende und holen sich ein Mittel gegen Mehltau und Rosenrost, was beides gar nicht da ist....
Freut die Industrie und die Pilze werden noch ein bissle schneller resistent. Pech, vor allem für uns Landwirte.
@Manuela
Nach ein wenig Fachbuchwälzen und googlen tippe ich eher auf das:
Bisweilen führen Botrytisinfektionen an den Blüten von z.B. Cyclamen, Chrysanthemen, Phalaenopsis oder Rosen zur Ausbildung von Flecken bzw. Sprenkelungen.
Quelle - bitte dort weiterlesen
Grauschimmel (Botrytis)
In nassen, kühlen Sommern befällt dieser Pilz vor allem Knospen und Blüten, aber auch Jungtriebe. Die Blütenblätter bekommen Flecken, die Knospen können sich nicht öffnen, zeigen fahle Flecken (Pocken), bedecken sich mit einem mausgrauen Schimmelrasen und faulen. Hervorgerufen wird der Grauschimmel (Botrytis) von einem Pilz, der auf abgestorbenen Pflanzenteilen überwintert. Durch Wind und Wasserspritzer können sich Sporen während der gesamten Vegetationszeit in der Luft befinden. Die Rosen werden dann bei feuchtem, regnerischem und trübem Wetter infiziert.
Vorbeugung
Gut belüftete Standorte wählen, an denen die Rosen rasch abtrocknen können. Befallene Pflanzenteile abschneiden und vernichten. Nicht "über Kopf gießen" und auf einseitige Stickstoffdüngung verzichten.
Quelle
http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_cor_90_des_1501_d.pdf
http://www.lfl.bayern.de/ips/gartenbau/09827/
Hier wird ganz unten auch nochmal drauf eingegangen:
http://www.gartenbaumschulen.com/gartenpraxis/gesunde_rosen.php
Viel Spaß beim Durchackern der Links.
Mir persönlich ist die Aufnahme der Blätter zu ungenau, um wirklich was dazu sagen zu können.
Könnte auch Sternrusstau sein (wobei da die bisherige Witterung nicht so recht passt).
Aber Du hast ja jetzt jede Menge Bilder und "Namen" um es selbst mal mit der Diagnose zu probieren.
