Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Rosenbogen

Kolja

Mitglied
Dabei seit
29. Apr. 2007
Beiträge
1.168
Ort
58511 Lüdenscheid, Deutschland
Rufname
Andrea
Teichfläche ()
20
Teichtiefe (cm)
90
Teichvol. (l)
6000
Besatz
Alles was von selber kommt und hier wohnen möchte.
Hallo,

jetzt wende ich mich mal an Euch.

Leider habe ich im örtlichen Handel keinen stabilen Rosenbogen gefunden. Im Internet gibt es zwar einiges, aber so ganz ohne Anfassen/Angucken bzw. Empfehlung will ich nicht gerne kaufen. Zumindest weiß ich jetzt was ich suche bzw. nicht möchte.

Also:
Ich möchte mit zwei Rosenbögen (evtl. oben mit Baustahlverbindung) einen kleinen Sitzplatz gestalten und mit Rosen beranken.
Bögen
- aus Volleisen
- stabil
- möglichst wenig Verzierungen, sieht man hinterher sowieso nicht mehr
- Befestigung mit separaten Erdankern bzw. Bohrlöchern zur Verankerung in Fundament

Was habt Ihr für Bögen? Wie sind Eure Erfahrungen? Wo kann ich so etwas kaufen? Habt Ihr Euch mal welche anfertigen lassen?

Ich würde mich freuen, Tipps zu bekommen. Ich bin im Moment schon ganz wuschig, bei dem ganzen Angebot. Jetzt mache ich mich mal weiter auf die Suche nach der "richtigen" Rose, welch eine unüberschaubare Auswahl.
 
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,

wir haben uns gerade zwei stabile Rankhilfen selber gebaut.



Am hinteren soll eine Climbing Mrs. Herbert Stevens gepflanzt werden, für die vordere suchen wir noch eine zweite Rose.

Zwar kein Bogen, aber in dieser bauweise individuell in der Größe und Gestaltung.
Kosten je Stück inkl. Farbe und allem Zipp und Zapp keine 50 Euro.

Im Vorgarten haben wir einen Bogen aus dem Baumarkt, ich glaub der Bibermarkt wars.



Viele Grüße Wuzzel
 

Anhänge

  • SANY0162.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 38
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,
ich habe den hier für kleines Geld in der "Bucht" erstanden, glaube 50 Euro - allerdings im Winter, daher auch der Preis. Die "Verzierungen" sind gut behilflich, die Rosentriebe zu leiten.


Rechts und links davon jeweils eine "Laguna" gesetzt, die sich dann hoffentlich irgendwann oben treffen... vor der weißen Hauswand.
 
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,

ich habe mir vor Jahren einen stabilen Rosenbogen aus dem Internet bestellt. Das einzige was nicht gut war, waren die Füße. Das waren Platten, die man mit Heringen befestigen konnte. Das hatte beim nächsten Sturm nicht gehalten. Deshalb habe ich ihn einzementiert und das ist bombenfest. Die einfachen aus den Kaufhäusern taugen nichts, die verbiegen sich sehr.

:cu mareike
 
AW: Rosenbogen

Ich war vor 2 Jahren auch auf der Suche nach einem stabilen Metallbogen ohne großes Geschnörkel, wollte mir schon fast einen anfertigen lassen, aber mir waren die alle viel zu teuer. Ich hab dann meinen alten selbstgebastelten aus Holz wieder aufgestellt, hab aber dann gesehen, dass naturagart auch welche hat. Auch nicht ganz billig, aber doch nicht ganz so teuer, wie das, was ich vorher so gesehen hatte: http://www.naturagart.com/naturagart/produkte/der-lebe-garten-wohnen-in-der-natur.html
 
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,
es geht natürlich auch so.


Sowohl Terrasse als auch umlaufende Pergola haben wir selbst gebaut.
Somit hat man die Chance die jeweilige Größe selber zu variieren.
 
AW: Rosenbogen

Hallo Ihr alle,

danke für die Anregungen und sogar mit Bildern.

@Wolf
Ja, Holz. Das hatte ich irgendwie außen vor gelassen. Ich wollte Metallmöbel in die Sitzlaube stellen, da erschien mir Holz zu wuchtig. Hätte natürlich den Vorteil, dass ich nach meinen Maßen bauen könnte und jederzeit noch Streben, Verstärkungen, Stahlseile, Getränkehalter, Aschenbecher .... anbringen könnte.
Wie stark müssten die senkrechten Balken denn sein? Ich würde jetzt mal von einer Größe von 2,20 breit und hoch, Tiefe 1,30 ausgehen. Wir haben gerade einen Sichtschutz mit Pfosten 7x7 aufgebaut, das sieht ja doch noch schlank aus.
Oh, noch eine Idee. Ich könnte an den Seiten Stücke von Kastanienzaun als Rankhilfe unterbringen. Endlich ein Plätzchen für diesen schönen Zaun. Vielleicht auch als Dach?

@Eva-Maria
Weißt du noch den Anbieter? Wie ist der Bogen im Boden verankert?

@Mareike
Ich würde einen Metallbogen gerne mit Erdnägeln befestigen. "Betonbaustellen" habe ich im Moment genug. Was habt Ihr denn für einen Boden und wie lang waren die Häringe?

@Animei
Danke für den Link. An Naturagard hatte ich gar nicht gedacht. Genau so könnte ich mir sie vorstellen. Aber die sind aus Aluminium und darauf würde ich deswegen gerne verzichten.

Oh je eine Frage, noch mehr Möglichkeiten. Im Moment geht mir der Kastanienzaun nicht aus dem Kopf. Ach ich weiß auch nicht. Ob das alles dieses Jahr noch was wird? Aber ich würde so gerne im Herbst noch pflanzen. Ich habe einfach zu viele Baustellen.

Ich würde mich über weitere Anregungen freuen.
 
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,
den Anbieter weiß ich leider nicht mehr, habe aber festgestellt... sobald es in die Wintersaison geht, werden immer mal wider welche bei 1,2,3 eingestellt.
Unser Rosenbogen ist mit "Betonfüßen" in dr Erde verankert, da es hier häufiger ordentlich stürmt

Terrasse mit Pergola. auch da sind die Pergola-Füße in Beton.
Pergola haben wir selbst gebaut, lediglich die Rankgitter gekauft und die Konstruktion auf deren Größe/Breite abgestimmt, aufgebaut.
 
AW: Rosenbogen

Hallo Andrea,

meiner war nicht aus Volleisen sondern Stahlrohr - hat genau 3 Jahre gehalten. Bei den 123 Volleisendingern wäre ich vorsichtig - die Verstrebungen sind zwar gefüllt jedoch werden die auch geschraubt und da sehe ich den Bruchpunkt auch wenns etwas länger dauern könnte.

Machen lassen wäre warscheinlich unbezahlbar. Ich würde nur noch einen kaufen der aus einem Stück ist - und bin nun selber auf der Suche nach einem vor Ort Angebot.

Zur Not wird es wohl ein Holzselbstbau werden.
 
AW: Rosenbogen

@Eva-Maria

Oh je, ich glaube ich komme um die Betonfüße nicht herum. Dann wäre es auf jeden Fall schön, wenn unten eine Verstrebung ist, so dass man eingießen kann.


@Ralf
Ich möchte auch möglichst nur das kaufen, was ich vor Ort ansehen kann. Aber ich habe hier schon alles abgeklappert und keine Idee mehr, wo ich suchen soll. Baumärkte und Gartencenter haben eine sehr eingeschränkte Auswahl und manches sieht schon im Laden wackelig aus, ist geschraubt und obwohl innenstehend an den Anschlusstellen schon angerostet.
GE= Gelsenkirchen? Dieser 123 ist in Essen. Bietet aber soweit ich sehen konnte, keine Besichtigungs-/Abholmöglichkeit.
Wenn du fündig wirst, sag mir doch Bescheid. Soweit ist das Sauerland auch nicht von Gelsenkirchen entfernt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…