Schwebstoff-Filter

AW: Schwebstoff-Filter

hallo fietje,

so mit einweig anrede und namen zum schluß klingt angenehmer.

Die Vorteile der Serie Galaxy sind :

- selbstansaugend
- gute Laufruhe
- servicefreundliche Verspannung des Vorfilterdeckels
- Entleerungsschraube am Vorfilter zur Restwasserentleerung
- Motor kpl. mit Korrosionsschutz
- faserverstärktes Kunststoffgehäuse
- herausnehmbarer Vorfilter
- Filterstern

Leistung : 6 m³/h
Leistung : 0,25 kW
Spannung : 230 V

das würd ich dir auch empfehlen inkl. der Pumpe die hat keinen Druck / Saugverlust. So eine Pumpe ....

dies sind die daten der pumpe aus deinem link, und du behauptest es wäre keine druckpumpe ????????

pumpen von denen ich spreche und die real keine druckpumpen sind, haben werte von bis 30m³ förderung und von 160W - 250W, das heißt sie fördern mit max. gleicher stromaufnahme die 5 fache wassermenge. :engel

wie bereits erwähnt - wir reden von einem 60m³ teich und nochmal - ich bin der meinung, eine umwälzung von 6m³ bringt hier keinen ersichtlichen erfolg.

ohne selbst praktische erfahrung im haben zu sandfilterbereich haben, habe ich aber schon sehr oft die meinung gelesen, daß sanfilter aufgrund der organischen belastung, welche in naturteichen eingeschwemmt wird, mit der zeit verklumpen - rein vom grundsatz sind diese filter für schwimmbäder konzipiert und ausgelegt.

Ich habe keinen besonderen Vorfilter für die gesamte Filteranlage, nur an den Saugpunkten selber hab ich kleine Siebe aus Kunststoff angebracht
wir reden aber beide von einem schwimmteich mit den üblichen belastungen durch abgestorbene pflanzen und teilweise auch algen etc. ???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebstoff-Filter

Lieber Jürgen,

Unser Teich ist ein umgebauter Pool und wir haben dort Sand, Kies und ca. 80 Pflanzen eingebracht. Es ist kein Schwimmteich!
Ich habe leider keine Ahnung von Rohrpumpen und die Daten die so auf die schnelle gefunden habe sind schon beeindruckent da gebe ich Dir recht.
Aber was muss du dann für einen Filter einsetzen der diese Wassermenge dann aufnimmt? Immerhin haben diese Pumpen einen Abgang von 110mmm und wenn ich es reduziere fällt auch diese Leistung, oder?
Was den Sandfilter angeht, er verklumpt nicht man mus ihn nur Regelmäßig durchspülen hab damit noch keinerlei Probleme gehabt.
Ich hab auch nur gesagt wie ich es gemacht habe und nicht das es das beste ist.
Aber es funktioniert bei mir sehr gut.

gruß

fietje
 
AW: Schwebstoff-Filter

hi fietje
jürgen hat eignetlich das gleiche gemeint, wie ich bei meinem ertsen kommentar.
trommelfilter oder fliesfilter gibt es in verschieden größen und können
von 30000ltr- 100000ltr in der stunde filtern. die filterung ist unter 40µm, da würde kein schmutz mehr durchlaufen. das ganze müßte dann über eine bypass geschaltet werden, weil diese durchlaufmengen natürlich für die biofilter vielzu hoch wären.
verstanden?
wenn du mit deinem sandfilter zufrieden bist, dann las es so wie es ist.;)
 
AW: Schwebstoff-Filter

hallo liebe/r fietje,

meine antwort bezieht sich rein auf das ursprungs-posting

habe einen ca. 6o m3 Schwimmteich. Algen sind im Griff und auch sonst eine feine Sache. Allerdings sind im Wasser Schwebstoffe, welche sich nicht ausfiltern lassen - weil sie zu kllein sind. Hat jemand Erfahrung mit Druckfiltern, welche auf der Zirkulationspumpe (läuft 24/7) angeschlossen werden. Bei e.bay gibt es welche mit Watte, oder auch welche mit Kugeln drinnen (Bead).
Das Wasser ist klar und sauber, allerdings diese Schwebstoffe (schaut häßlich aus nach dem Schwimmen, in der Früh ist wieder alles klar) stören sehr.

und falls du dich angegriffen fühlst ist dies nicht meine absicht - aber ich finde dein eingesetztes und empfohlenes system für die obige problemstellung als ungeeignet und habe lediglich versucht dies sachlich und technisch zu begründen.
 
AW: Schwebstoff-Filter

hi jürgen

ich habs jetzt erst gesehen.
zitat jürgen-b
hallo fietje,
so mit einweig anrede und namen zum schluß klingt angenehmer.

kann es sein das es sein richtiger name ist (herkunftsland ist holland)?:lol :lol :lol
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebstoff-Filter

Hallo Ihr!
Nein mein Name ist Axel und ich leben nur in den Niederlanden...
Ich hatte doch geschrieben das Sie KEINEN Druckverlust hat dann muss Sie ja wohl Druck aufbauen, oder?
Diese Rohrpumen sind sicher für den einen oder den anderen die richtige Lösung sein aber wir haben unsere kompl. Filterstation 16m von Teich entfernt stehen so das Sie nicht Stört und da braucht man halt ein wenig Druck.
Ich habe mit meinem Vorschlag auch nicht behauptet das es das beste ist sondern eine Alternative aufgezeigt die auch noch Günstig ist.
Bevor nun wieder fragen zu meinem Filtern kommen:
Wir haben einen Teich mit ca.18.000l Wasser....
Der Sandruckfilter ist für 32m3 Wasser Ausgelegt.....
Der 3fach Kamerfilter für 25m3 Wasser......
Und der Pflanzenfilter keine Ahnung aber ich denke das das wir ausreichende Filterung haben.
Dazu können wir dann auch noch unsere Kanone schalten.
Wir haben Super klares Wasser sehen auch die Muscheln auf dem Grund und beinahe keine Schwebstoffe.
Über unseren Fischbesatz möchte ich hier lieber nichts sagen (zwinker) aber der Teich läuft so schon 2 Jahre OHNE PROBLEME!

Grüße

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebstoff-Filter

Ich hab auch keinen "Predigerbesatz", darum hätte es mich interessiert :)

Gruß
Andy
 
AW: Schwebstoff-Filter

Hi,
danke nochmals für die guten Informationen und Tipps.
ich habe drei Bilder hochgeladen hoffentlich in der korrekten Rubrik ¿ (Ironie)
nachträglich. Liebe Grüße und eins chönes Wochenende an Euch !
Herzlichst Gusti
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten