Küstensegler
Mitglied
- Dabei seit
- 13. Aug. 2014
- Beiträge
- 524
- Ort
- 24217 Stakendorf
- Rufname
- Carlo
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 38000
- Besatz
- ca. 40 Moderlieschen
Da momentan noch kein Spatenstich getan ist, geht es hier erstmal um meinen Plan zur Errichtung eines " Schwimmteich".
Die Anführungszeichen sind der Größe/Kleine des Schwimmteiches geschuldet.
Wir wohnen zwar nur 3 km vom schönen Ostseestrand, trotzdem haben uns (meiner Frau und mir) Schwimmteiche schon länger fasziniert und wir wollen gerne einen haben.
Ein Pool ist langweilig und nur wenige Wochen im Jahr nutzbar. Deshalb soll es ein ganzjährig schöner Teich mit Abkühlgelegenheit im Sommer sein. Ausserdem kann sich hier meine Frau mit ihrem grünen Daumen so richtig austoben.
Als Vorbereitung auf dieses Thema habe ich mir Literatur besorgt und die einschlägigen Foren im Internet aufgesogen. Hier habe mich besonders die Beiträge von PeterBoden (in diesem Forum), ThorstenC und Becker (beide im NG-Forum) sehr inspiriert und auch motiviert (Jeder, der so ein Projekt in Eigenregie durchgeführt hat, hat meinen Respekt
).
Falls wir das Projekt starten (Angebot für die Erdarbeiten bekommen wir nächste Woche), werde ich den Fortgang hier beschreiben.
Das es ein umfangreiches Projekt wird, schreckt uns nicht, da wir auch schon unser Haus in 80% Eigenleistung erstellt haben (Es trotzt seit 16 Jahren unbeschädigt unseren Stürmen hier im Norden).
Im Anhang habe ich eine Skizze unseres Plans angefügt.
Erläuterung hierzu:
Mit freundlichen Grüßen
Carlo
Die Anführungszeichen sind der Größe/Kleine des Schwimmteiches geschuldet.
Wir wohnen zwar nur 3 km vom schönen Ostseestrand, trotzdem haben uns (meiner Frau und mir) Schwimmteiche schon länger fasziniert und wir wollen gerne einen haben.
Ein Pool ist langweilig und nur wenige Wochen im Jahr nutzbar. Deshalb soll es ein ganzjährig schöner Teich mit Abkühlgelegenheit im Sommer sein. Ausserdem kann sich hier meine Frau mit ihrem grünen Daumen so richtig austoben.
Als Vorbereitung auf dieses Thema habe ich mir Literatur besorgt und die einschlägigen Foren im Internet aufgesogen. Hier habe mich besonders die Beiträge von PeterBoden (in diesem Forum), ThorstenC und Becker (beide im NG-Forum) sehr inspiriert und auch motiviert (Jeder, der so ein Projekt in Eigenregie durchgeführt hat, hat meinen Respekt
Falls wir das Projekt starten (Angebot für die Erdarbeiten bekommen wir nächste Woche), werde ich den Fortgang hier beschreiben.
Das es ein umfangreiches Projekt wird, schreckt uns nicht, da wir auch schon unser Haus in 80% Eigenleistung erstellt haben (Es trotzt seit 16 Jahren unbeschädigt unseren Stürmen hier im Norden).
Im Anhang habe ich eine Skizze unseres Plans angefügt.
Erläuterung hierzu:
- Der äußere mit dem Gartenschlauch markierte Bereich zeigt die Wasserlinie. Höhendifferenz habe ich nivelliert und beträgt zwischen links unten und rechts oben ca 3 cm.
- Der mit dem roten Kabel aufgezeigte Bereich beschreibt den Tiefwasserbereich (140 cm). Hier plane ich eine Mauer aus Kalksandstein plaziert auf einem 10 cm Betonfundament verbunden mit einer Bodenplatte für den ganzen Bereich mit einer Höhe von einem Meter.
- Oberhalb (auf dem Bild) des Tiefwasserbereichs gibt es noch einen Bereich (abgegrentzt mit dem schwarzen Kabel) der eine maximale Tiefe von 100 cm haben soll.
- Der Rest hat eine Tiefe von 0 bis 50 cm
- Die linke Seite zur Auffahrt und die untere Terrassenseite sollen folgendrmaßen gestaltet werden:
Der senkrechte Abstand zur Wasserlinie soll 50 cm betragen und 30 cm waagerecht und dann die letzten 20 cm schräg nach oben zur Wasserlinie verlaufen
- Der Schwimmbereich hat eine Fläche von ca. 28 m² und ein Volumen von ca. 30 m³
- Der Filterbereich hat eine Fläche von ca. 16 m² und ein Volumen von ca. 8 m³
- Der Teich hat also eine Gesamtfläche von ca. 44 m² und ein Volumen von ca. 38 m³

Mit freundlichen Grüßen
Carlo