Zalabaksa
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Juli 2010
- Beiträge
- 40
- Ort
- 8971*
- Teichtiefe (cm)
- 1.40
- Teichvol. (l)
- 350 m³
- Besatz
- natürlich noch nicht viel 1 Wasser -2 Laubfrösche, Mücken-, Libellen-, und ich weiss nicht welchen Larven. Werde mir im nahegelegenen Fluss kleine ? Moorlieschen? oder ähnliches fangen.
Liebe Leute!
Ich hatte mich ja schon mal gemeldet und die erste guten Tipp von euch bekommen. Besten dank.
Dann habe ich viel geplant, seit Juni 2010 lese und plane, verwerfen, so wie es eigentlich fast alle machen, habe ich die Hinweise mit den Vorschlägen von Naturagard aufgegriffen und bin nun schon einige Schritte weiter.
Na mal sehen vielleicht wird’s doch März mit dem Beginn.
Erster schritt ist in dem lehmigen Gelände eine Sicherungsfolie zu haben , sodass gleich das Regenwasser weggefangen wird, bis direkt nach der Vermessung die Folie eintrifft, denn das dauert über 1 Woche von D bis nach HU laut NG. Zudem wurde mir empfohlen eine Abpumpvorrichtung unter der Sicherungsfolie zu bauen, damit das Grundwasser die Folie nicht hebt. Na soweit erst mal die ersten Gehversuche. Dann schon mal die Brunnenbohrung, den ich für die Wasserzufuhr brauche.
??? Zum Vlies habe ich noch die Überlegung, dass ich auf das Vlies unter der Folie verzichte, da ist ja die Sicherungsfolie schon und das Vlies lieber in den Teich lege , so ähnlich wie die Verbundmatte bis zum Ende der 70 cm Stufe dort beschwere. Mein Boden hat keinen einzigen Stein und auch keine Wurzeln. Was sagt ihr dazu?
Zum Bachlauf habe ich noch einen Hilfestellung nötig.:beten
Ich hätte gerne für meine Wassermassen noch einen Bach, der einfach neben dem unteren Teil des Sees ins Wasser zurückfliesst s. Teichplan. hoffe hat geklappt sonst bitt homepage.s.u.
Die Pumpe macht 16000 l/h und ich denke ich lasse sie mindestens den ganzen Tag laufen.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Randgestaltung am besten mache. Dass der Bach langsam plätschernd unten in den See läuft? Es soll natürlich völlig natürlich aussehen und ich habe schon eine menge Flusssteine, die ich dann überplätschern lassen kann.
Länge ca. 6 m breite 2m?
Wie viel Neigung muss ich denn einbauen? cm/m ? Was für Untergrund sand oder kiesel?
Vlies auf die Folie und dann beton mit Kiesel?
Was habt ihr denn für Lösungen gefunden.
Dankeschön und ich freu mich schon auf den input! Ursula Zalabaksa
Ach ja, ich habe eine nun Homepage mit bildern
http://www.repage5.de/member/ursula417
Ich hatte mich ja schon mal gemeldet und die erste guten Tipp von euch bekommen. Besten dank.
Na mal sehen vielleicht wird’s doch März mit dem Beginn.
Erster schritt ist in dem lehmigen Gelände eine Sicherungsfolie zu haben , sodass gleich das Regenwasser weggefangen wird, bis direkt nach der Vermessung die Folie eintrifft, denn das dauert über 1 Woche von D bis nach HU laut NG. Zudem wurde mir empfohlen eine Abpumpvorrichtung unter der Sicherungsfolie zu bauen, damit das Grundwasser die Folie nicht hebt. Na soweit erst mal die ersten Gehversuche. Dann schon mal die Brunnenbohrung, den ich für die Wasserzufuhr brauche.
??? Zum Vlies habe ich noch die Überlegung, dass ich auf das Vlies unter der Folie verzichte, da ist ja die Sicherungsfolie schon und das Vlies lieber in den Teich lege , so ähnlich wie die Verbundmatte bis zum Ende der 70 cm Stufe dort beschwere. Mein Boden hat keinen einzigen Stein und auch keine Wurzeln. Was sagt ihr dazu?
Zum Bachlauf habe ich noch einen Hilfestellung nötig.:beten
Ich hätte gerne für meine Wassermassen noch einen Bach, der einfach neben dem unteren Teil des Sees ins Wasser zurückfliesst s. Teichplan. hoffe hat geklappt sonst bitt homepage.s.u.
Die Pumpe macht 16000 l/h und ich denke ich lasse sie mindestens den ganzen Tag laufen.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Randgestaltung am besten mache. Dass der Bach langsam plätschernd unten in den See läuft? Es soll natürlich völlig natürlich aussehen und ich habe schon eine menge Flusssteine, die ich dann überplätschern lassen kann.
Länge ca. 6 m breite 2m?
Wie viel Neigung muss ich denn einbauen? cm/m ? Was für Untergrund sand oder kiesel?
Vlies auf die Folie und dann beton mit Kiesel?
Was habt ihr denn für Lösungen gefunden.
Dankeschön und ich freu mich schon auf den input! Ursula Zalabaksa
Ach ja, ich habe eine nun Homepage mit bildern
http://www.repage5.de/member/ursula417