Schwimmteichplanung auf der Alb

AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Heiko, vielen Dank für das schöne Bild. So hatte ich mir das auch vorgestellt, auch mit etwas Licht am oder unter Wasser. Der beleuchtete Wasserfall ist wunderschön. AUf die Idee war ich noch nicht gekommen. Ich merke schon, dass ich hier schöne Anregungen und Ermutigung finde.
Da macht das Planen auch schon Spass.
Viele Grüße und auch dir schöne Ostern!

PS: Ich habe mir gerade mal alle Deine Bilder angeschaut. das mit dem geplanten "Gabionenzaun" hatten wir uns auch als Rückwand unserer Hütte/Pergola vorgestellt. Soll auch etwas als Lärmschutz vor Hundegebell und Strasse schützen. Mal sehen ob es klappt. Habt Ihr das schon umgesetzt und schon Erfahrung?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Servus Martina

Das ist jetzt schon bei dem kleinen Teich ein Problem, aber da mache ich das Wasser im Herbst raus, bei 600 l kein Problem.

Nein, Bitte nicht ... lass das Wasser in diesen Miniteich ..... darin steckt sehr viel Leben ...

Decke den Teich mit einem Laubschutznetz zu ...

Zu den Gabionen .... Hier und [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/96/]Hier[/URL] und Hier die Übersicht ...
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Mal sehen ob es klappt. Habt Ihr das schon umgesetzt und schon Erfahrung?
Ja, haben wir. Wir haben den Zaun mangels Platz selbstgebaut aus einem normalen Doppestabmattenzaun. Zuerst den Zaun ganz normal aufgestellt, dann auf der Rückseite nochmal Matten aufgestellt und mittels vieler Drahtbindungen an den ersten geknübbelt. Das ganze wird so sehr stabil, allerdings ist es nicht ganz einfach zu befüllen, weil nur 6cm zur Verfügung stehen. Feines Material fällt durch, grobes bleibt gelegentlich stecken. Wir haben dann zu Hasendraht geriffen, der von innen an die Matten befestigt wurde und den Kies am durchfallen hindert.
Was man auf jeden Fall bei den Gabionenzäunen beachten muss: sehr gut einbetonieren, denn wenn ein solcher Zaun durch Wind erst mal in Bewegung kommt, ist er nicht mehr zu halten. Wir haben daher auch in der Mitte der Matten jeweils einen zusätzlichen Pfosten spendiert. Bei Bedarf mache ich auch gerne mal ein Bild :)
Es gibt aber mittlerweile auch käufliche Gabionen-Zaunsysteme, allerdings zu entsprechenden Preisen und dicker.

P.S.: akustich bringt der Zaun wenig, weil zu durchlässig wegen der geringen Dicke. Uns gefiel das aber optisch am besten, weil es die Brücke zwischen Funktion, Natur und Moderne schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Heiko, danke für Deine Details für den Gabionenzaun. So ähnlich hatten wir uns das auch gedacht, evtl. etwas breiter, bzw. dicker, da wir keine Platzprobleme haben.
Jetzt hätte ich aber mal eine aktuelle Frage an alle: Momentan ist bei uns, wahrscheinlich auch anderswo, ein wahnsinniger Flug von Blütenpollen. Unsere Wiese, mein Miniteich, Hof, Fenster...alles ist dick voll von dem Staub.:( Was macht man/frau den da, um das Wasser irgendwann wieder "sauber" zu bekommen? Schafft das ein Skimmer von der Oberfläche abzusaugen oder sinkt das ab und gibt unten eine Schicht, die man dann mit einem Schlammsauger absaugen muss? Das stelle ich mir bei einer großen Oberfläche nicht so einfach vor. Wie sind da die Erfahrungen? Ich finde da in der Suchfunktion nichts darüber.Vielen Dank für Eure Antworten.
Viele liebe Grüße von Martina
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Martina

Das Problem mit dem Blütenstaub ist duchaus in den Griff zu bekommen. Ein Oberflächenskimmer schafft es schon den Blütenstaub und alles Andere was oben drauf schwimmt einzusaugen. Je nach Größe des Teiches und Leistung der Pumpe geht das recht fix. Um die Sache etwas zu beeinflussen, ist es bei größeren Teichen, also jetzt von der Oberfläche her, teilweise besser zwei Skimmer einzubauen. Beide Skimmer, oder auch Einer (der reicht meistens!) sollten auf jeden Fall in Hauptwindrichtung liegen - oder heißt es jetzt hier gegenüber der Hauptwindrichtung - (ich weiß nicht recht) um so leichter hat es die Pumpe bzw. der Skimmer mit dem Absaugen. Du weißt was ich meine. Bei uns kommt der Wind meist aus westlichen Richtungen und unser der Skimmer liegt in östlicher Richtung.

Dies kann zudem noch einfach unterstützt werden, in dem du eine leichte Oberflächenströmung in Richtung der Skimmer erzeugst. Hierzu reicht ein kleiner Wasserfall, ein Springbrunnen, eine Einlaufdüse kurz unter Wasserstandslinie oder gar ein Luftsprudelstein im Teich aus, welcher sich ggü. des Skimmereinlaufes befindet. Solltest du jetzt nur einen Skimmer haben, empfiehlt es sich evtl. auch, zusätzlich in der Pollenflug- und Blütezeit einen seperaten Schwimmskimmer in den Teich zu werfen. Wir kämpfen gerade mit den schön kleinen weißen Kirschblüten. Klar muss man dann aber täglich den Skimmerkorb oder den Vorfilter reinigen. Wir haben zur Zeit einen feinmaschigen Netzeinstaz im Skimmerkorb und der ist ratz-fatz voll und zu. Aber es funktioniert ganz gut.
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo,
wir sind mit unserer Planung bis jetzt nur theoretisch weitergekommen. Wir warten gerade auf ein Angebot eines GaLa-Betriebes für den Teichaushub etc. Allerdings bekomme ich so langsam Angst, wenn ich so vieles lese und höre. Kürzlich hat mir ein Poolbesitzter gesagt, man müsse die Wassertemperatur im Teich unbedingt auf 23 Grad halten, notfalls mit Frischwasser kühlen (im Sommer). Wir haben an unserem Standort ca von 8-17 Uhr Sonne, keine Schattenbäume o.Ä. Die Planung sieht vor, dass ca 1/3 der Fläche ca. 2 m tief werden soll. Ich kann doch nicht gerade im Sommer ständig Frischwasser zulaufen lassen:? Oder ist das wirklich wahr?
Das andere Thema ist unsere Wasserhärte hier vor Ort, Härtegrad 3, 17,1 Grad deutsche Härte lt. Gemeinde. Wir müssen den Teich aber damit füllen, da ich sonst keine Möglichkeit sehe. Ist damit ein Problem verbunden?
Ich bin langsam sehr verunsichert, ob ich auf dem richtigen "Damper" bin, mit meinem Teich?
Vielen Dank für hoffentlich aufbauende Antworten und viele liebe Grüße von
Martina
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hi Martina...

schön, wieder was von euch zu hören.

Du solltest dir nicht zuviele schlechte Gedanken machen. Das mit der Temperatur höre ich zum ersten Mal, aber das Problem erübrigt sich in gewissen Teilen von selbst. Schau mal, wenn euer Teich dann gute 9 Stunden in der Sonne steht, wird bei entsprechender Außentemperatur das Wasser verdunsten und du wirst nachfüllen müssen. Schon hast du Frischwasser eingefüllt und die Temperatur vielleicht um ein paar Grad gesenkt. Ich würde den Teich im Sommer zu einem Teil mit einem Segel abdecken. Das verhindert ein wenig, dass die Temperatur steigt und hemmt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auftretendes Problem, des Algenwachstumes. Auch ist bei eurer geplanten Tiefe bestimt schon ein gewisser Kühlungseffekt vorhanden.

Das mit der Härte, da bin ich jetzt überfragt, aber es gibt z.Bsp. auch für Fischteiche diverse Startermittel, die sich den Wasserwerten annehmen und diese auf ein Optimum bringen sollten.

Nicht den Kopf in den Sand stecken. Es findet sich eine Lösung...
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Zacky,
viiiiiiielen Dank für deine erhellenden Worte. Dass man den Teich mal auffüllen muss, das war mir schon klar. Ich konnte/kann mir nur nicht vorstellen, dass man ihn wirklich dadurch konstant auf einer Temperatur halten kann oder muss, auch nicht mit Sonnensegel. Ich weiss halt auch nicht, wo oder wie es befestigen sollte. Ich habe die Hoffnung auch,durch die Tiefe und eine Umwälzung eine zu hohe Temperatur zu verhinden. Ab wann wird es kritisch oder gibt`s das überhaupt?
Mit dem Algenthema habe ich mich schon "angefreundet" bzw. eingelesen. Habe nicht viel Hoffnung, dass der Kelch an mir vorübergehen sollte. Ich möchte nur nicht so eine grüne "Suppe", das wäre echt mein "Albtraum" (im wahresten Sinne des Wortes:D)
Villeicht weiss ja noch jemand etwas mit dem Thema "hartes Wasser" anzufangen. Hier bei uns ist es halt typisch, alles verkalkt (viellleicht auch das Hirn:kopfkratz.
Danke nochmals für Eure Geduld und Eure Antworten.
Liebe Grüße
Martina
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Martina.

Das Wasser wird nach und nach von ganz alleine weicher (Regen...).
Unser alter Teich mußte mit ca. 30° dH Gesamthärte starten und hat das mit einigen Anlaufschwierigkeiten (die Unterwasserpflanzen wollten anfangs nicht) dann doch gemeistert.
Auch aktuell wird er, wenn der Regen nicht ausreichend fällt - wie dieses Jahr - mit diesem harten Wasser aufgefüllt.

Bei hartem Wasser kannst Du aus meiner Erfahrung heraus erstmal mit Hornkraut/ Hornblatt und Armleuchteralgen beginnen.
Oder Du probierst einfach aus, was am Besten wächst.
 
AW: Schwimmteichplanung auf der Alb

Hallo Martina, lass dich mit dem Thema Wassertemperatur nicht verrückt machen. Auf der Alb liegen die Temperaturen meist nicht so hoch wie bei uns in der Südpfalz und habt vermutlich eher einen kälteren Wind der auch die Oberfläche recht schnell wieder abkühlt. Wenn dann noch ein Tiefenbereich von 2m dazu kommt sehe ich da keine Probleme. Bei uns steigt die Temperatur im Hochsommer max auf 28° und das macht den Pflanzen garnichts. Du wirst eher froh sein wenn du Angenehme 24 bis 25° bei eurer Lage erreichen wirst.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten