Seerosen blühen kaum

hallo, hi Totto,
uuaaaahhhh, bei so `nem Zeug bin ich raus... Natur ist Natur und bleibt es auch...
:jajaLG Flusi
 
Hallo,

bis jetzt habe ich damit gute Erfolge, Fische und Teich geht es gut. Ich wollte einfach von der Chemie wegkommen, weil alles, was ich gegen die Fadenalgen in den Teich gegeben hatte, nichts geholfen hat.

Viele Grüße
mareike
 
Hallo,

bis jetzt habe ich damit gute Erfolge, Fische und Teich geht es gut
Welche Erfolge meinst du?
Wachstum bzw. Düngung der Pflanzen?
Oder was?
Und dann einfach rein in den Teich?
Dosierung?
Oder einfach Milch rein, nicht wahr Toto?!?:lala5:engel2
 
Hallo,

der größte Erfolg ist, dass die Fadenalgen weg sind und der Teich ziemlich klar und das bei der langen starken Hitze. Jeden Monat kommen 1/4 l in den Teich, das ist sehr wenig.

Viele Grüße
mareike
 
Hallo Mareike,
mit wenig blühenden Seerosen habe ich auch schon Bekanntschaft geschlossen :(. Da das in mehr als einem Teich geschehen ist, sind meine bisherigen Erfahrungen auch recht verschieden.
Gelernt habe ich, dass Seerosen einen recht hohen Nährstoffbedarf haben. Diesen kann man über die "Düngekegelchen" leider nur teilweise befriedigen (zumindest bei meinen bisher zwei eingesetzten Arten).
Bei zuwenig Licht bilden sie erst gar keine Blüten aus - das war ja nicht Dein Problem. Eins meiner Probleme war auch, dass die Rhizome über ihren Pflanzbehälter hinaus gewachsen waren, oder in ihn hinein :(. In beiden Fällen endete das mit Wuchsfreudigkeit hinsichtlich Blätter und Blüten. Auch wenn es anstrengend war, so habe ich meine Pflanzkörbe herausgeholt, die Rhizome in neue Muttererde gesetzt (ganz so, wie es Nymphaion alias Werner empfiehlt), und oberhalb des Bodens ausgerichtet. Nach einer Anwuchsphase hatte ich dann wieder Freude mit meinen Seerosen.
Es scheint vermutlich so zu sein, dass man bei langsamwachsenden Seerosen in solch einer Weise "gärtnerisch" tätig sein muss. Bei den eher wuchernden Arten muss man vermutlich genau so oft ins Wasser, um diese im Zaum zu halten - also keine wirkliche Alternative.
 
Auch wenn es anstrengend war, so habe ich meine Pflanzkörbe herausgeholt, die Rhizome in neue Muttererde gesetzt

Hi
Daher verwende ich als Behältnis ganz normale Bau-Kübel, die mit dem "Bügel"! Bei diesem Bügel kann ich sie ganz einfach herausnehmen, und düngen, zurückschneiden, teilen usw. Wenn einer zu klein ist teile ich sie und stelle 2-3 Kübeln nebeneinander!
Wie schon andere geschrieben haben, sind die Nährstoffe der wesentliche Faktor. Habe meine Seerosen heuer alle geteilt die Wurzel um ca 1/3 zurückgeschnitten und in frisches Substrat gesetzt. Substrat ist Komposterde gemischt mit Bausand, dazu Blaukorn und Langzeitdünger! Habe jede Menge Blüten und die Seerosen wuchern "vollgas"!

Anbei ein Foto von heute morgen, die Blüten sind noch geschlossen...

jg

IMG_3369.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das Bild sieht aber super aus.
Wie hohlst Du die verwelkten Seerosenblätter aus dem Teich
LG
 
Servus Jörg,
die letzten zwei Jahre habe ich die Kübel im August rausgeholt, die Blätter entfernt, und die Kübel anschließend wieder zurückgestellt.(-110 cm) Heuer möchte ich die Rosen erst im Herbst (Oktober) rausholen. Außer es explodiert das Algenwachstum! Schaut aber momentan nicht danach aus! Im flachen Wasser zupfe ich die Blüten und Blätter von Zeit zu Zeit ab,...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten