Seerosenblätter/Kraut im Winter entfernen?

odonata

Mitglied
Dabei seit
29. Jan. 2007
Beiträge
13
Ort
10000
Teichvol. (l)
00
Besatz
keine
Liebe Teich-Erfahrene,
das erste Teichjahr ist ja fast vorrüber. Ich hatte den Teich brav mit Laubschutz versehen was angesicht der Mengen an Pappel- und Birkenlaub auch ganz sinnvoll war (leider erlaubt mir das Forum irgendwie nicht, das dazu passende Bild von der URL zu hole...wer gucken mag: http://www.hymenoptera.de/html/galerien/d/2851-2/herbst2.jpg).

Der Teich war ja ganz schön mit Seerosen und mehr zugewachsen; das ganze Grün starb eigentlich erst jetzt nach einmaligem Zufrieren richtig ab.

Nun die Frage ob man sich mit einem Kescher und ev. einem langen Schneidgerät dranmachen sollte, das abgestorbene Pflanzenmaterial rauszuholen ehe es ganz in den Tiefen versinkt. Auf der anderen Seite mag ich auch das ganze Kleingetier nicht stören, das es sich sicherlich schon darin bequem gemacht hat. Hatte mal etwas mit dem Kesch gefischt und ziemlich faulig-riechendes Zeug rausgeholt - aber auch da krabbelte es schon so daß ich das lieber wieder einstellte.

Wie machen es andere Pflanzenteichbesitzer (also ohne Fische, Pumpen, Filter et al.) - macht ihr Euren Teich regelmäßig "sauber" oder richtet das Mutter Natur schon von selber?
Oder eben nur alle paar Jahre große Putzaktion?

Ich habe den Fachbeitrag zur Teichpflege gelesen; da werden ja 4 Jahre empfohlen - allerdings scheint es auch ein gewaltig größerer Teich zu sein als der meine und ich denke, dann wird man wohl häufiger aktiv werden müssen, oder?

Über ein paar Pflegetipps freut sich
Odo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Seerosenblätter/Kraut im Winter entfernen?

Hallo Odo.

Solange das abgestorbene Pflanzenmaterial noch an der Oberfläche ist, sollten nur sehr wenige oder gar keine Tiere daran hängen.
Die meisten bevorzugen zum Überwintern den tieferen Bereich des Teiches, denn dort ist es etwas "wärmer". Wenn man denn bei +3 bis 4°C von "Wärme" sprechen will... :lol
Ich würde jetzt vorsichtig das abfischen, was noch oberhalb herumschwimmt. Was raus ist, ist raus.

Das richtig Abgesunkene wirst Du so schnell wohl nicht mehr sehen. Einem zu starken Algenwuchs im Frühjahr begegnest Du am Besten durch das Zurückschneiden der Pflanzen im vorjährigen Sommer. Dadurch entziehst Du aktiv Nährstoffe, denn die Pflanzen wachsen ja wieder nach.

Das ist wie mit den Feldern der Landwirte. Wenn sie immer nur Ernten und nie düngen, wird der Aufwuchs immer geringer weil der Boden immer weniger Nährstoffe bereitstellen kann. (Der Vollständigkeit halber muss man natürlich noch den geringen natürlichen N-Eintrag aus der Luft erwähnen, der aber für normale Ernten nicht ausreicht.)


Ein Großputz im Sommer hat den Vorteil, dass das Kleingetier nicht in Kältestarre liegt, sondern flüchten kann. Und für einen selbst ist das auch wesentlich angenehmer. :cool:
Der Teich des Fachbeitrag-Autors ist tatsächlich um einiges größer - und er liegt weiter südlich (Südfrankreich). Deshalb funktioniert er aber nicht viel anders, als unsere Teiche.

Kurz noch wegen dem Bild. Natürlich kannst Du solche Bilder auch per Image-Befehl verlinken. Du musst dazu nur dieses Symbol insertimage.gif  über dem Schreibfeld benutzen und die URL des Bildes einfügen.
Das ist pro Beitrag für max. 2 Bilder a 100kB erlaubt (steht auch nochmal in dem Uploadfenster dabei).
Möchtest Du mehr Bilder zeigen, dann lies Dir mal die Anleitung aus meiner Signatur durch.
Und wenn Du nicht klar kommst, dann frag einfach.

"Hier werden Sie geholfen." :zwinker
 
AW: Seerosenblätter/Kraut im Winter entfernen?

Hallo

was grün ist bleibt drin was braun ist kommt raus !

von den großen Putzaktionen halte ich nichts.
die schaden meist mehr als sie nützen und sollen dann irgendwie die tägliche Pflege ersetzen oder das schlechte Gewissen beruhigen. :cool:

Ich hatte immer den Anspruch , trotz eines augenscheinlich
"unordentlichen" Teichs , immer alles abgestorbene aus dem Teich zu entfernen.
(meist sogar alles was irgendwie abgekniggt ,verblüht usw. war)

- im Winter alles grasartige nahe der Eisoberfläche abgeschnitten,
- im Herbst Laubschutz und möglichst das ganze Jahr jedem Blatt im Wind oder auf dem Grund hinterhergehechtet .;)
- die Teichrosen hab ich sowieso ca alle 2 Jahre aufgenommen ausgeputzt und umgetopft.

durch den natürlichen Eintrag kommt soviel Nährstoffe in den Teich da sollte
die in den Pflanzen gebundenen nicht auch noch wieder freigesetzt werden wenn sie abgestorben im Teich verbleiben.

damit bin ich mit den Wasserwerten immer ganz gut "gefahren"


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten