AW: Seerosenblätter/Kraut im Winter entfernen?
Hallo Odo.
Solange das abgestorbene Pflanzenmaterial noch an der Oberfläche ist, sollten nur sehr wenige oder gar keine Tiere daran hängen.
Die meisten bevorzugen zum Überwintern den tieferen Bereich des Teiches, denn dort ist es etwas "wärmer". Wenn man denn bei +3 bis 4°C von "Wärme" sprechen will...
Ich würde jetzt vorsichtig das abfischen, was noch oberhalb herumschwimmt. Was raus ist, ist raus.
Das richtig Abgesunkene wirst Du so schnell wohl nicht mehr sehen. Einem zu starken Algenwuchs im Frühjahr begegnest Du am Besten durch das Zurückschneiden der Pflanzen im vorjährigen Sommer. Dadurch entziehst Du aktiv Nährstoffe, denn die Pflanzen wachsen ja wieder nach.
Das ist wie mit den Feldern der Landwirte. Wenn sie immer nur Ernten und nie düngen, wird der Aufwuchs immer geringer weil der Boden immer weniger Nährstoffe bereitstellen kann. (Der Vollständigkeit halber muss man natürlich noch den geringen natürlichen N-Eintrag aus der Luft erwähnen, der aber für normale Ernten nicht ausreicht.)
Ein Großputz im Sommer hat den Vorteil, dass das Kleingetier nicht in Kältestarre liegt, sondern flüchten kann. Und für einen selbst ist das auch wesentlich angenehmer.
Der Teich des Fachbeitrag-Autors ist tatsächlich um einiges größer - und er liegt weiter südlich (Südfrankreich). Deshalb funktioniert er aber nicht viel anders, als unsere Teiche.
Kurz noch wegen dem Bild. Natürlich kannst Du solche Bilder auch per Image-Befehl verlinken. Du musst dazu nur dieses Symbol
über dem Schreibfeld benutzen und die URL des Bildes einfügen.
Das ist pro Beitrag für max. 2 Bilder a 100kB erlaubt (steht auch nochmal in dem Uploadfenster dabei).
Möchtest Du mehr Bilder zeigen, dann lies Dir mal die Anleitung aus meiner Signatur durch.
Und wenn Du nicht klar kommst, dann frag einfach.
"Hier werden Sie geholfen."