Skimmer gesucht

Hallo allerseits,
dann werde ich mal in den Garten gehen und Fotos von der Anlage machen und bei Gelegenheit einstellen. Der Garten ist gross, liegt an einem Hang, viele Böschungen, die zwei ebenen Flächen vor und hinter dem Haus sind klein, Rasen mähen will niemand. Dort wo jetzt das Wasserbecken ist war ein alter, leerer Oeltank vergraben, (noch von den Vorbesitzern) den musste man entfernen.

Die Idee mit dem Oberflächenabsauger kam mir als ich das Becken auffüllte. Durch Verdunstung geht immer wieder der Wasserstand ein wenig zurück. Ich hängte den Gartenschlauch hinein und drehte auf, als der Wasserstand über dem Ablaufrohr war floss jede Menge der auf der Oberfläche schwimmenden Blütenblätter etc. ins Rohr und in den Abwasserkanal darunter. Da überlegte ich, dort ein Netz hineinzuhängen damit ich das Gröbste auffange. Aber die Wasserverschwendung ! Deshalb kam ich auf die Idee mit dem Skimmer, der, an den zweiten Ausgang der Pumpe angeschlossen, würde die Oberfläche abfischen ohne zusätzliche Wasserzufuhr. Das Wasser aus dem Wasserfall ist ziemlich rein, das fliesst ja durch den Filter und wie gesagt, keine Fische nur Wasser im Becken. Vielleicht einmal später eine Seerose.

Ich wollte daher so ein schwimmendes Ding hinter das Ueberlaufrohr platzieren und mit einem Schlauch an die Pumpe anschliessen. Ein schwimmendes Sieb eben, vielleicht ist Skimmer daher nicht das Richtige.

Na gar so billig war die Pumpe nicht !
Gruss Brigitte
 
Hallo Brigitte,
Deine Idee wird dann ja so eine Art Wandskimmer - auch nicht schlecht. Kommst Du denn an das Überlaufrohr heran, ist da noch Platz?
Wenn ja, dann gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten.
Wenn Du Fotos machst, dann gib' uns doch auch noch ein paar Angaben zur Verrohrung der Pumpe. Das, was beim Wasserlauf überläuft, ist zwar nicht wenig, aber passt eher nicht zu einer 13000er Pumpe (oder ist die gedimmt?).
 
Hallo Rolf,

ich glaube das Thema Skimmer hat sich erledigt. Vielen dank für alle hilfreichen Antworten, aber ich werde wohl weiterhin mit dem Sieb die Oberfläche abfischen, braucht zwar Zeit kostet aber nichts.

Zum Becken: eine Firma hier in der Schweiz baut neben Becken für die Chemie auch vorgefertigte Teichbecken, Trinkwasser geeignet, nach Kundenwunsch in jeder Form und Grösse. Sie werden in einem Stück gegossen, geliefert und haben die nötigen Löcher für den Pumpenschlauch und das Stromkabel und das herausschraubbare, Ueberlaufrohr ist auch schon vorhanden. Der Gartenbauer muss nur dafür besorgt sein, dass das Loch in der Erde stimmt, schön plan ist und die Anschlüsse zum Abwasserkanal, zur Filterkammer etc. stimmen. Hier stimmte alles auf den mm genau !

Zur Pumpe: Ich hatte erst jetzt die Zeit mich mit der eingebauten Teichtechnik zu befassen. Der Wasserfall an der Wand genannt "Niagara 30" lässt für mein Gefühl zu wenig Wasser durch, deshalb läuft die Pumpe auf kleinster Stufe. Wenn ich die voll Rohr laufen liesse hätte ich nicht nur den "Rheinfall", sondern die Fälle von "Iguazu". Ich werde mich auf die Suche nach einem "Wasserfall" mit mehr Durchlauf machen. dann könnte die Pumpe auch mehr Wasser in den Filter befördern, was das Wasser auch zusätzlich reinigen würde.
So stelle ich mir das jedenfalls vor.

Das Ueberlaufrohr ist nur für den Fall, dass es ewig regnet, was hier keine Seltenheit ist, und dient dazu, dass kein Wasser aus dem Becken in die Umgebung fliesst.
Gruss Brigitte
 
Hallo Brigitte,
wegen der Wassermenge mach' Dir bitte keine Sorgen, es "plätschert" ja schon so recht ordentlich bei Dir :like:! Ich würde den Durchsatz nicht ohne Grund weiter erhöhen. Ich hatte nur das Gefühl, dass maximale Pumpenleistung und "Fließbild" nicht passen:
Wenn ich die voll Rohr laufen liesse hätte ich nicht nur den "Rheinfall", sondern die Fälle von "Iguazu".
.
Deine Antwort beruhigt mich da sehr. Ich wünsche Dir viel Freude am Teich.
 
Hallo Rolf,

so sieht das ganze aus, wie gesagt die neue Bepflanzung ist noch jung. Der Hinkelstein bedeckt die Technik, das war ein Regensammler vom Wasser der Dachrinne, aber der Boden war leck, da hab ich ihn abgeschnitten und umfunktioniert. Wir hatten zuerst so einen kleinen Abdeckfelsen, der war aber mickrig, dieser Hinkelstein gefällt mir viel besser.
Gruss Brigitte

DSC01546.JPG 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten