Zur Abwechslung mal was richtig unangenehmes:
Ja, richtig, das ist eine Raupe des Buchsbaumzünslers. Die haben sich vermutlich im Frühling eingenistet, als ich mit anderen Sachen beschäftigt war und als wir sie dann entdeckten, war die Ka*** schon so richtig am dampfen.
Inzwischen hab ich gefühlt 300 Raupen, Gespinste und Puppen (? bin noch am bestimmen lernen was was ist und zwar mit Hilfe von
http://www.hortipendium.de/Buchsbaumzünsler )
Meine drei 10 Jahre alten Buchse werdens vermutlich überleben, dieses Mal. Einen musste ich allerdings auf Stock zurück schneiden

Die Meisen in meinem Garten interessieren sich zwar grundsätzlich für alles, was nach Raupenfraß aussieht, aber diese Viecher scheinen sie eher zu verschmähen.
Inzwischen habe ich in mehren Quellen gelesen, dass Meisen und Sperlinge wohl zögerlich anfangen die Raupen zu fressen, über die Verträglichkeit besteht aber Uneinigkeit. Es scheint darauf hinaus zu laufen, dass "ausgehungerte" Raupen, die kaum noch frischen Pflanzenbrei beinhalten, bekömmlicher zu sein scheinen. Der BUND-Regionalverband südlicher Oberrhein sammelt diesbezügliche Informationen und die werd ich auf jeden Fall mal anschreiben.
Falls wer hier Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema Singvögel und Raupen des Buchsbaumzünslers beisteuern kann, bitte, immer her damit. Ich hab nämlich nicht schlecht Lust, diese Biester zu Vogelfutter zu verarbeiten. Zwar wartet die Beute vom WE bereits im zugeknoteten Plastiksack auf die Restmüllabfuhr, aber da sind noch ein paar Kontrollgänge fällig und da kommt bestimmt noch was zusammen.
Und ja, auch voll friedliche Gartenhippies, die keiner Fliege was zuleide tun, können manchmal richtig angep**** sein
