Esch7
Mitglied
Schönen Guten Tag!
Wie schon einige vor mir habe auch ich ein Haus gekauft und einen Teich mit dazu bekommen . Und auch ich würde mich über ein paar hilfreiche Tipps dazu sehr freuen.
Gelesen habe ich hier schon ein wenig, aber irgendwie ist jeder Teich individuell . Hier mal mein "Sorgenkind", Anfang Mai, nachdem ich etwa drei Badewannen voll Moos/ Algen und Fieberklee herausgeholt habe:
Laut Vorbesitzer gibt es zwei Teichmuscheln und einige Bitterlinge (einen habe ich mal gesehen), ansonsten sehr viele Molche, Libellenlarven und Posthornschnecken. Der Teich ist eher flach gehalten 1 - 1,2 m. Einen Filter gibt es nicht. Der Teich wird über eine Zisterne gespeist, die das Wasser in den Teich pumpt, das Wasser fließt dann über einen Bachlauf zurück in die Zisterne.
Nach der ersten größeren Aktion im Mai war für den Teich leider keine Zeit mehr (Renovierung im Haus hatte Vorrang), aber nun ist etwas Land in Sicht und der Teich kann etwas Pflege bekommen.
Meine Fragen hierzu:
1) Die Teichfolie scheint intakt zu sein, der Teich aber in den tieferen Zonen sehr verschlammt. Soll ich den Teich komplett leerräumen? Wenn ja, wann? Jetzt oder erst im Herbst? Oder erst einmal nur mit einem Sauger versuchen den Schlamm herauszubekommen? Was ist mit den Tieren?
2) Wie auf den Fotos zu sehen ist das Ufer nicht überall schön angelegt bzw. die Folie ist zu sehen. Wie ist hier vorzugehen? Was ich bis jetzt erkennen konnte liegen auf der Teichfolie halt nur die Kieselsteine, die ohne Halt auch gerne tiefer rutschen. Evtl. habe ich in der "Mitte" dann nicht nur den Schlamm, sondern auch jede Menge Kieselsteine ?
Reichen hier Ufermatten? Kann ich im Nachhinein einen Ufergraben anlegen?
Grüße
Esch
Wie schon einige vor mir habe auch ich ein Haus gekauft und einen Teich mit dazu bekommen . Und auch ich würde mich über ein paar hilfreiche Tipps dazu sehr freuen.
Gelesen habe ich hier schon ein wenig, aber irgendwie ist jeder Teich individuell . Hier mal mein "Sorgenkind", Anfang Mai, nachdem ich etwa drei Badewannen voll Moos/ Algen und Fieberklee herausgeholt habe:



Laut Vorbesitzer gibt es zwei Teichmuscheln und einige Bitterlinge (einen habe ich mal gesehen), ansonsten sehr viele Molche, Libellenlarven und Posthornschnecken. Der Teich ist eher flach gehalten 1 - 1,2 m. Einen Filter gibt es nicht. Der Teich wird über eine Zisterne gespeist, die das Wasser in den Teich pumpt, das Wasser fließt dann über einen Bachlauf zurück in die Zisterne.
Nach der ersten größeren Aktion im Mai war für den Teich leider keine Zeit mehr (Renovierung im Haus hatte Vorrang), aber nun ist etwas Land in Sicht und der Teich kann etwas Pflege bekommen.
Meine Fragen hierzu:
1) Die Teichfolie scheint intakt zu sein, der Teich aber in den tieferen Zonen sehr verschlammt. Soll ich den Teich komplett leerräumen? Wenn ja, wann? Jetzt oder erst im Herbst? Oder erst einmal nur mit einem Sauger versuchen den Schlamm herauszubekommen? Was ist mit den Tieren?
2) Wie auf den Fotos zu sehen ist das Ufer nicht überall schön angelegt bzw. die Folie ist zu sehen. Wie ist hier vorzugehen? Was ich bis jetzt erkennen konnte liegen auf der Teichfolie halt nur die Kieselsteine, die ohne Halt auch gerne tiefer rutschen. Evtl. habe ich in der "Mitte" dann nicht nur den Schlamm, sondern auch jede Menge Kieselsteine ?
Reichen hier Ufermatten? Kann ich im Nachhinein einen Ufergraben anlegen?
Grüße
Esch
Zuletzt bearbeitet: