Servus return,

das ist eine schwierige Anfrage ...
Zumal höchstwahrscheinlich nicht die Pumpe selbst verstopft, sondern eher werden sich die Düsen zusetzen.
Dein obiger Beitrag enthält auch dementsprechend zwei sich selbst widersprechende Sätze ...
Rein optisch sehe ich an dem Teich auch keine Filteranlage und keinen für die Pflege einfach zugänglichen Bereich für die Installation eines Wasserspiels.
Schon deshalb ist die richtige Antwort schwierig ...
Vorweg:
Wasserspiele sehen schön aus.
Diese erfordern aber seitens des Betreibers wider Erwarten einiges an Pflegeaufwand und halt ganz besonders in 'einfachen' Teichen.
Ganz besonders viel Aufwand verursachen die sehr 'preiswerten' Wasserspiele mit kleiner Pumpe, kleinem Filterschwämmchen und einer aufgesetzten
Fontäne mit kleinen Löchlein. Diese dann noch in einem ansonsten ungefilterten Teich betreiben und man kann die Dinger fast täglich reinigen.
Aus dieser Sicht sind dann eher Aufsätze empfehlenswert, welche einem Geysir ähneln. Auch Schaumsprudler genannt.
Wie das bei bewegten Wasser, im Zusammenspiel mit Wärme, Sonne und Luft so ist, wachsen auch an diesen Schaumsprudlern oder auch an dickeren Düsen in den Sommermonaten Algen und erfordern für ein sauberes 'Wassersprudelbild' eine ca. zweimonatliche Pflege/Reinigung der Düse. Ich würde daher zu einer einfach zu reinigenden metallischen Düse raten ...
Schau Dich mal mit diesen Ratschlägen im Hinterkopf
auf dieser Seite um, preiswerter kann man später auch gern suchen.
(Von den 'Lava'-Fontänen würde ich auch abraten, bei denen stellt sich schon durch leichten Algenwuchs ein miserables Bild ein ...)
Also immer nach Fontänenaufsätzen mit relativ großen Öffnungen suchen. Es gilt: Je kleiner das Loch, desto öfter muss man putzen ...
Nun zur Pumpe ...
Der Vorteil bei oben angeführten Schaumsprudlern liegt darin, dass man das "Filterschwämmchen" in der Pumpe nicht benötigt.
Der von der Pumpe angesaugte 'Dreck' kann im Regelfall auch den Sprudler passieren. (Ich rede jetzt nicht von einer Fadenalgenplage ...)
Wenn Du etwas sehen willst, dann würde ich momentan folgendes empfehlen, bzw. mich in dieser Richtung umschauen:
- Schaumsprudler oder eine oder drei Vollstrahldüsen (gibt es auch preiswerter und mit unterschiedlichen Stärken)
- im Angebot: 10.000er Pumpe, regelbar (entweder mit Oase-Dimmern oder anderen mit Phasenanschnitt (Achtung, steile Kurve))
auch im Angebot: 16.000er Pumpe, ebenfalls regelbar
Unterhalb dieser Leistungen kommt man über kleine Sprudeleien nicht hinaus.
Die Halterung für den Schaumsprudler oder die Vollstrahldüsen würde ich an einem versenkten Betonstein oder ähnlichem fest montieren, die Düsen müssen sich leicht abschrauben lassen.
Die Pumpe selbst kann man bei Dir im Teich ablegen, ein anderer Platz für mich nicht zu erkennen.
Von der Pumpe zur Düse mindestens einen 1,5''-Schlauch verlegen. Zwei Zoll wären noch besser, kommt aber auf die Düsen und deren Anzahl an. Der Druckverlust darf erst an der Düse entstehen, nicht vorher ...
Material für die Halterung, Verschraubungen, Rohre, etc. bekommst Du u.a.
hier oder
hier oder anderswo.
Andere User werden sicherlich noch andere Pumpen vorschlagen.
Man sollte sich dann aber unbedingt nicht nur den Preis, sondern auch den Verbrauch und die Leistungskurven anschauen.
Düsen findet man auch anderswo halbwegs günstig. Oder auch ganz günstig, wenn man die angegebenen Gewinde irgendwie in Zoll o.ä. übersetzen kann und mutig ist.
So, fürs Erste sollten diese Tipps reichen, zu klärende Probleme wird es noch genug geben.
Gruß Carsten