Morgäääähn...
ist eine gewagt These, die Du da aufstellst...
Ein Teich ohne Technik... ja, warum denn auch nicht
Du hast schon recht, die Natur richtet sich alles selber.
Aber, eines darfst Du nicht vergessen, die Natur rechnet in anderen Maßeinheiten als wir.
da geht es nicht um 10m², da reden wir von abertausenden m² um ein biologisch stabiles System zu erstellen.
den Platz braucht die Natur nämlich, um genug Bioorganismen und Pflanzen einsetzen zu können, um sich selber im Gleichgewicht zu halten.
Du wirst keinen Teich finden, ohne Unmengen von Pflanzen und Gewächsen sowie Kleinstlebewesen, die die Filterung übernehmen.
Leider kann man diese Menge an "Naturfilter" nicht 1:1 runterbrechen auf unsere Teichgrößen, ich denke da gibt es so etwas wie eine kritische Menge, aber der es wirklich ohne jeglichen Einsatz von Technik gehen kann.
Ich selber habe derzeit einen 100.000 Liter Teich, der mit einem Minimum von Technik auszukommen versucht (und laut letzten Messungen schafft er das auch wirklich

)
Dabei sind aber gut ein fünftel des Teiches mit
Schilf und Pflanzen bedeckt, und das Wasser wird kontinuierlich über einen Bachlauf in einen weiteren Naturfilter und 2 Absetzbecken gepumpt.
Für meine 4 Mini Kois und die 6 Goldorfen reicht diese Filterung, wobei ich hinzufügen muss, daß meine Intention für diesen Teich NIE glasklares Wasser war... das ist ohne einen riesigen Aufwand nicht möglich.
Aber, die Werte passen, den Fischen geht es gut, und somit bin ich glücklich. Schliesslich wirst Du auch in der Natur NIE gklasklare Teiche finden.
Es kommt somit ganz auf den Zweck des Teiches an... wenn Du nur einen optisch ansprechenden Teich haben möchtest, ohne zusätzliche "Verschmutzer" (= Fische) drinnen wirst Du wohl auf "annähernd natürlichem Weg" ans Ziel kommen können.
Willst Du den Teich aber als "Ausstellungsraum" für Deine Fische benutzen und diese Fische auch wirklich präsentieren und sehen können handelst Du ja eigentlich WIDER die Natur, und das wird so richtig schön teuer
das minimum an Technik würde ich mit einer Pumpe gleichsetzen, um wenigstens ein bisschen Bewegung ins Wasser zu bringen, damit es zwischen den Natur-Filter-Pflanzen nicht anfängt zu faulen...
Dies sollte aber nicht nur bei Sonnenschein geschehen (solche Pumpen gibt's zwar, sind aber schweineteuer und haben nicht viel Leistung)
Der Filter selber ist im seltensten Fall mit Strom versorgt. Deswegen wüsste ich nicht, was Du da mit Solar machen willst. Nur die Pumpe braucht Energie...
Also, langer Rede kurzer Sinn: wenn Du es geschickt machst, und keine Fische züchten willst dann reichen Dir Pflanzen, durch die Du das Wasser durchpumpst als Filterung für einen "naturbelassenen Teich" aus...
( = meine persönliche Meinung und kein wissenschaftlich begründeter Kommentar)
womit ich hier wahrscheinlich die nächste Diskussion losgetreten hätte
in dem Sinne, bring them in ...
lG
Doogie