Caphalor
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Apr. 2014
- Beiträge
- 46
- Teichfläche (m²)
- 2
- Teichtiefe (cm)
- 30
- Teichvol. (l)
- 150
- Besatz
- 0
Hallo liebes Forum,
der aktuelle Sommer macht auch uns zu schaffen.
Unser Dorfbach ist bereit vor ca. 6 Wochen ausgetrocknet und aus den letzten verbliebenen Pfützen habe ich ein paar Stichlinge retten können.
Hunderte waren bereits verendet sowie auch einige Bachschmerlen...
Mangels Alternativen habe ich die Stichlinge in meinem Kübelteich einquartiert - aus Platzmangel wurde noch ein zweiter angeschafft.
Eigentlich war das Ganze nur als Übergangslösung gedacht - bis unser Bach nach entsprechendem Regen wieder Wasser führt.
Das ist in den letzten 6 Wochen allerdings noch nicht passiert
Den Fischen geht es soweit prima.
Gegen die andauernde Hitze wird täglich ein Teil des Wassers aus den Kübeln zum Gießen verwendet und die Kübel mit kälterem Leitungswasser wieder aufgefüllt.
Zusätzlich sorgt ein Sonnenschirm den ganzen Tag für Schatten.
Alle 2 Tage wird mit gefrorenen roten Mückenlarven zugefüttert, was von den Stichlingen auch gut angenommen wird.
Mittlerweile fressen sie einem schon aus der Hand ☺
Das eogentliche "Problem" kam vor 2 Wochen, als die beiden Stichlingsmännchen in dem "größeren Kübel "mit dem Nestbau begannen und kurze Zeit später hunderte Jungfische auftauchten
Da Stichlinge auch Bruträuber sind, wurde ein Maurerkübel kurzerhand als Brutstation aktiviert und ich konnte bereits ca. 180 Jungfische umsetzen.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die adulten Tiere den Nachwuchs komplett links liegen lassen, so dass in dem Hauptkübel immer noch hunderte Jungfische vorhanden sind.
Ist ja auch alles schön und gut - der Neubesatz für den Bach ist somit gesichert - aber kann mir einer von euch sagen, mit was man die Fischbrut füttern kann?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 160 Fische in dem Maurerkübel genug Nahrung finden.
Wäre für ein paar Tipps dankbar.
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Gruß
Dennis
der aktuelle Sommer macht auch uns zu schaffen.
Unser Dorfbach ist bereit vor ca. 6 Wochen ausgetrocknet und aus den letzten verbliebenen Pfützen habe ich ein paar Stichlinge retten können.
Hunderte waren bereits verendet sowie auch einige Bachschmerlen...
Mangels Alternativen habe ich die Stichlinge in meinem Kübelteich einquartiert - aus Platzmangel wurde noch ein zweiter angeschafft.
Eigentlich war das Ganze nur als Übergangslösung gedacht - bis unser Bach nach entsprechendem Regen wieder Wasser führt.
Das ist in den letzten 6 Wochen allerdings noch nicht passiert
Den Fischen geht es soweit prima.
Gegen die andauernde Hitze wird täglich ein Teil des Wassers aus den Kübeln zum Gießen verwendet und die Kübel mit kälterem Leitungswasser wieder aufgefüllt.
Zusätzlich sorgt ein Sonnenschirm den ganzen Tag für Schatten.
Alle 2 Tage wird mit gefrorenen roten Mückenlarven zugefüttert, was von den Stichlingen auch gut angenommen wird.
Mittlerweile fressen sie einem schon aus der Hand ☺
Das eogentliche "Problem" kam vor 2 Wochen, als die beiden Stichlingsmännchen in dem "größeren Kübel "mit dem Nestbau begannen und kurze Zeit später hunderte Jungfische auftauchten
Da Stichlinge auch Bruträuber sind, wurde ein Maurerkübel kurzerhand als Brutstation aktiviert und ich konnte bereits ca. 180 Jungfische umsetzen.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die adulten Tiere den Nachwuchs komplett links liegen lassen, so dass in dem Hauptkübel immer noch hunderte Jungfische vorhanden sind.
Ist ja auch alles schön und gut - der Neubesatz für den Bach ist somit gesichert - aber kann mir einer von euch sagen, mit was man die Fischbrut füttern kann?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 160 Fische in dem Maurerkübel genug Nahrung finden.
Wäre für ein paar Tipps dankbar.
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Gruß
Dennis







