Suche kleinen Sandfilter für Gartenteich

Hallo Michel ää Robert, danke

Deine Schlußvolgerungen das es viele Ursachen für Mißbildungen im Koibereich gibt kann man nur Unterstreichen.
Auffällig ist es jedoch das diese vermehrt in kleinen Teichen auftreten. Liegt es an der Größe? Oder doch eher an den schlechteren Lebensbedingungen? Eine mögliche Ursache wäre eventuell auch noch das sich die halter eher die billigsten also eher die e oder f Qualität die bei richtigen Züchter schon bei den ersten Selektionen aussortiert wird, kaufen. Den das es auch schöne gesunde Koi in eigentlich zu kleinen Becken gibt zeigen viele kleine Teiche in Japan in denen sogar Preisgekrönte Tiere heran gewachsen sind.
Also im Endeffekt eine frage von allen und wenn ein Parameter schon nicht passt kommt schnell der nächste dazu.
Und in meinen Augen ist das a und o der Koihaltung ein entsprechender Filter und die gerade bei sehr kleinen bzw stark besetzten Teichen, Teilwasserwechsel .
LG René
 
@ Rene, du weißt aber schon welcher Troll gemeint ist ? :lala5
 
Ach,
was für eine schöne Aufregung:engel2.
Sandfilter, kleinwüchsige Fische, Enzyme.... KOI:lala5.
Ukelei...hat einen Teich, der noch kleiner ist als meiner. Ihr Koihalter hier habt ja - zum Glück - meistens wesentlich mehr Liter zur Verfügung. Wahrscheinlich könnt ihr euch gar nicht vorstellen, wie klein so ein Teich in Realität aussieht;). Und dann nur 80cm Tiefe:blauauge.

Worauf ich hinaus will: ich fand meinen Teich schon zu klein für einen Schwarm ausgewachsener Moderlieschen. Vielleicht übertrieben - aber wenn ich Tiere halten will, sollen sie auch das machen können, was ihrem Wesen entspricht. In dem Falle: mal vernünftig:fiverum schwimmen können, ohne nach drei Flossenbewegungen schon am Ende des Teiches angekommen zu sein:staun1.

Für die Teichgröße sind selbst Mini (Krüppel-) Kois zu groß. Und die Teichtiefe (80cm) ist mehr als fraglich geeignet für die Fischhaltung in Deutschland - solange es hier auch noch Winter mit -20C° gibt.

Petra
...die keine Fische hält.
 
Moin!

Meine Fangemeinde ja war ja recht fleissig :like:

Ich finde es recht lustig, dass ich hier als "Troll" bezeichnet werde. Wenn ich mir den albernen, provozierenden und unsachlichen geistigen "Dünnschiss" hier von einigen speziellen Membern durchlese, stelle ich mir die Frage ob das der intellektuelle Adel in diesem Forum ist!?:rolleyes: Wie dem auch sei, hauptsache ihr habt Spaß!
Ich möchte hier nicht auf jeden Spam eingehen.

Da ich mich seit fast 40 Jahren für heimische Fische interessiere habe ich sehr viel dazu gelesen. Leider habe ich die Quelle zu den Enzymen nicht mehr im Kopf. Ich habe jedoch einen etwas angestaubten Bericht gefunden der grob und nur ansatzweise dieses Thema behandelt. Er ist nicht mehr "up to date", jedoch belegt er, dass sich auch schon vor Jahren Menschen mit diesem Thema befasst haben.

http://www.afizucht.de/html/hemmstoffe.html

Ach ja . . . da war ja noch was . . . "Sandfilter" :)

Annett: Habe mir den Thread durchgelesen. Danke.

Ich habe hier nicht behauptet, dass die Sandfilterung 100%ig die Lösung ist. Ich habe rein logisch in Betracht gezogen, dass es die optimale Lösung sein kann. Da einige wohl anscheinend schlechte Erfahrungen gemacht haben ist diese Filtermethode wohl nicht in jedem Fall optimal. Ich zögere noch mir den Filter zuzulegen.
Habe mir (obwohl ich kein Chemiefreund bin) von Ponds das Algofree besorgt. Habe zusätzlich einen Damenstrumpf über das Ansauggitter gezogen und wasche ihn täglich aus. Da hängt der ganze grüne Schleim drauf. Ich sehe nun die ersten Erfolge. Das Wasser wird langsam klarer.
 
Hi,

anstatt eines Sandfilters (zu viel Stromverbrauch) würde ich eine oder mehrere Regentonnen mit Schwämmen nehmen dazu eine effiziente Pumpe - so sollte dein Wasser klar werden - ein paar mehr Unterwasserpflanzen dazu könnten auch nicht schaden.


<off Topic>

und mein Senf zu den anderen Posts

* defekter Link entfernt *

==> Möglicherweise spielen folgende Faktoren eine Rolle:
==> Eine zumindest theoretische Möglichkeit wäre die Ausscheidung von Wuchshemmstoffen
Das hört sich für mich alles wie nach "aus dem Kaffeesatz lesen" an - nix genaues also - Möglicherweise könnte ich auch mal im Lotto gewinnen :jaja :smile

Lieber sorge ich dafür das meine Fische im Teich möglichst optimale Bedingungen vorfinden.

du wolltest große Fische im Teich im Teich sehen ==> https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/485462/

Das in deinem Algenmittel Monolinuron (Herbizid) ist weist du - http://www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_DE_CB9331273.htm - nicht ganz ohne


</off Topic>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin Mitch!
Leider habe ich nicht sehr viel Platz neben dem Teich da der Garten ebenso wie der Teich recht klein gehalten ist. Ich bin hier Mieter und es war schon alles da als ich einzog. Eine ETWAS größere und bessere Filteranlage könnte ich positionieren.

Zum Kaffeesatz lesen: Ich schrieb ja, dass der Bericht oben den ich im Netz fand nicht dem Forschungsergebnis aus jüngerer Zeit entspricht.
Und dieser 1,20m Koi ist niemals in einem kleinen Becken herangezüchtet worden. Weil es seine Enzymausscheidung niemals erlaubt hätte in einem Teich :lala5 (und ewig grüßt das Murmeltier)
Man könnte natürlich durch Fliesswasser oder stetigen Wasserwechsel die nützliche Funktion der Enzymausscheidung umgehen und größere Exemplare heranzüchten.
So zumindest läuft das bei Forellen und Karpfenzüchtern. Zufall ??? Ich werde wenn es die Zeit erlaubt Kontakt mit Züchtern aufnehmen um zu erfragen wie sehr die sich mit der Thematik auskennen.

Nun ja, hier im Forum gibt es zu viele Windmühlen.

Gruss,

euer Don Quijote
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten