Technik-Empfehlung für kleinen Springbrunnen

tbauerulem

Mitglied
Dabei seit
8. Juni 2015
Beiträge
13
Hallo,

ich habe ein Betonbecken (Schachtring mit Boden) mit 2m Durchmesser und 60cm Höhe, welchen ich als
Springbrunnen nutzen möchte. In der Mitte soll eine etwa 0,5m hohe Fontäne sprudeln. Evtl. sollen auch künftig ein paar Goldfische und Seerosen rein.
220Volt im Wasser sind für mich tabu. Auch möchte ich den Betonboden oder die Wand auf keinen Fall verändern. Mir fallen dazu folgende Möglichkeiten ein:
A) 12V Pumpe im Wasser mit direktem Ausgang für die Fontäne - ohne Filter
B) 12V Pumpe im Wasser, Schlauch über den Rand zum Filter, Schlauch zurück über den Rand zur Fontäne
B) 220V Pumpe und Filter außen unterhalb der Wasseroberfläche - Schläuche müssen über den Beckenrand

Welche der Varianten sind möglich und empfehlenswert? Welche Technik (Pumpe / Filter) ist hier sinnvoll?

Ich freue mich auf Eure Ratschläge und Hinweise!

Thomas
 
welchen ich als
Springbrunnen nutzen möchte. In der Mitte soll eine etwa 0,5m hohe Fontäne sprudeln. Evtl. sollen auch künftig ein paar Goldfische und Seerosen rein.


Keine Pumpe bzw kein Springbrunnen bei Seerosen und 60 cm sind eher Suboptimal bei Fischen zumindest im Winter

Gruss Patrick:cool:
 
@fiseloer: Danke für den Link. Das wäre sicher eine einfache und kostengünstige Variante. Aber wird damit das Wasser (ca. 1800 Liter) dauerhaft klar und sauber gehalten?

@Patrick: Danke für die Info bezüglich des Konflikts zwischen Fontäne und Seerosen. Da werde ich wohl auf die Seerosen versichten müssen. Die Fontäne möchte ich auf alle Fälle. Im Winter sollen die paar Goldfische (max. 10cm) in's Winterquartier. Den Betonbehälter will ich leer pumpen und abdecken.

Thomas
 
Eine 220V Pumpe im Wasser würde die Sache zwar wesentlich günstiger umsetzen lassen, ABER wenn du wegen des Stroms Bedenken hast, gibt's auch mit 12 V Lösungen.

Es gibt z.B. von Messner 12 V Teichpumpen (800-er, 1200-er, 1600-er), die am Druckausgang gleich das Fontänenrohr haben, welches auch noch einen regelbaren Abzweig besitzt.
Diesen Abzweig kann man dann mit einem kleinen Druckfilter verbinden (da reicht ein kleiner Filter, etwa ein 6000-er).
Der Druckfilter kann auch unauffällig unterhalb des Wasserniveaus verdeckt installiert werden - außerdem haben diese Filter meist einen kleinen UVC integriert (da reicht ein 7 oder 9 Watt Klärer).
Entgegen der Teichnutzung würden hier auch kleine 1" Schläuche durchaus genügen - die lassen sich besser kaschieren.
Der Rückfluss in den Brunnen kann auch mittels eines schönen Quellsteins oder einer Amphore gestaltet werden....

Gruß Nori
 
Danke Nori! Welcher Filter wäre denn da geeignet? Oase FiltoClear 6000?

Ich habe mal gelesen, dass das gesamte Wasservolumen ca. 4x täglich gefiltert werden sollte und der Filter ununterbrochen durchspült werden muss.
Dass würde bedeuten, bei 1800 Litern Gesamtvolumen, sollten mindestens 300 Liter pro Stunde gepumpt werden.
Ist für den Betrieb eines Druckfilters ein Mindestdurchsatz nötig?
Muss die UVC-Lampe dann auch 24h angeschalten sein?

Gruß Thomas
 
Die UVC kannst einfach bei Bedarf einschalten - die Regeln die für einen Teich gelten (in Puncto Filterdurchlauf) können bei deiner Konstellation eher lockerer gesehen werden.
Ich würde hier dem Filter erstrangig eine mechanische Filtrierung zurechnen - deshalb würde ich auch nicht unbedingt den Filter 24/7 durchlaufen lassen.
Der Filtoclear 6000 würde sicher ausreichen.
Bei der Pumpe sollte halt eher die größte Variante genommen werden, da ein Großteil des geförderten Wassers für die Fontäne nötig ist.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 1800 Litern Gesamtvolumen, sollten mindestens 300 Liter pro Stunde gepumpt werden.
Hallo Thomas
Ich würde mindestens 1800 L (eher mehr) pumpen sonst kommt nicht viel aus deinem Springbrunnen ,sieh mal das sind 750 L
20150528_182457.jpg
 

nicht gerade der HIT ,für die olle Mörtelwanne reichts aber bei 1800 L sieht sicher etwas poppelig aus.
Und mit den Goldis ,mmmh das würde ich mir nochmal überlegen ,ruckzuck hast du 150 Stk. und die Schnautze voll vom grünen Wasser ,steig lieber auf was um das sich nicht so vermehrt wie die Karnickel.

Gruss Patrick:cool:
 
Da sieht man, dass ich kompletter Einsteiger auf diesem Gebiet bin und bisher keinerlei Erfahrung habe. Klar, bei 2m Durchmesser sollte da schon deutlich mehr Wasser rauskommen. Ich war bisher auch davon ausgegangen, dass die Pumpe 24h durchlaufen muss. Wenn dies nicht der Fall ist, wie Nori schreibt, dann kann ja auch eine größere Pumpe rein, ohne dass zu hohe Stromkosten anfallen.

Thomas
 
Hallo
An deine Stelle würde ich mit zwei Pumpen arbeiten , eine für den Filter und eine für den Springbrunnen , den der Filter sollte schon 24 Std. durchlaufen

Gruss Patrick:cool:
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten