Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Technikberatung nötig

Yoshi

Mitglied
Dabei seit
25. Sep. 2011
Beiträge
4
Ort
24768
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
65000
Besatz
Graskarpfen, Spiegelkarpfen, Goldfische
Hallo,
beim Stöbern im Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen. Nach vielem Lesen konnte ich aber bisher keinen für mich passenden Thread finden.

Doch nun möchte ich erst einmal Bilder sprechen lassen:




Zur Vorgeschichte:
Vor 10 Jahren wurde der auf den Fotos zu sehende Gartenteich von meinen Eltern angelegt und nur mit einem "Möchtegern-10.000l-Filter" ausgerüstet.
Fische sind überwiegend Gras- sowie Spiegelkarpfen, aber auch Goldfische.
Der Gartenteich ist ca 10m x 5,5m groß und an der tiefsten Stelle 1,80m tief.
Vor ca 2 Jahren haben wir einen Eigenbau-Filter aus einer 300L Regentonne gebaut, welcher von einer OASE-Nachbau Pumpe ( 10.000L/h ) gespeist wird ( gepumpte Version also ). Vor dem Filter ist noch ein UVC Gerät mit 36 Watt.

In naher Zukunft wird der Teichrand komplett umgestaltet ( u.a. eine Kapillarsperre eingebaut, damit die Bepflanzung nichtmehr das Wasser berührt..) und der Bauchlauf neu gestaltet.

Momentan ist das Wasser sehr trüb, die Sicht beschränkt sich auf ca 30cm. Den Filter muss man mindestens 1x die Woche reinigen. Die Filterleistung ist also nicht wirklich berauschend.

Um es nun endlich mal "richtig" zu machen möchten wir nun mit möglichst wenig Kosteneinsatz eine richtige Filteranlage bauen. Handwerkliches Geschick ist definitiv vorhanden Platzmäßig sind diesem Vorhaben keine Grenzen gesetzt.

Leider sind Worte wie "biologische Filterung" und "Filtermaterialien" noch nahezu Fremdworte, sodass dort umfangreicher Beratungsbedarf besteht.

Wäre super, wenn jemand eine komplette Empfehlung für Equipment hätte, sprich von der Pumpe, über den UVC, zu den Filtern und evtl. Reinigungsmöglichkeiten. Da wir den Teich sowieso im nächsten Jahr einmal komplett entleeren und entschlammen möchten wäre auch eine Möglichkeit mit Bodenabfluss ( heisst das so? ) denkbar.

Gruß,

Yoshi
 
AW: Technikberatung nötig

Hallo Yoshi,
dein momentanes Eqipment würde vielleicht bei einem 10000 Liter Teich funktionieren (mit deinem Besatz) - aber nicht bei 65000 Litern - iregendwo ist mal ein Punkt wo man mit Regentonnen nicht mehr rationell arbeiten kann (in deinem Fall wären sowieso mind. 3-4 Stück notwendig gewesen) - dann muss man richtig Geld in die Hand nehmen.(Vorabscheidung, Vlies-oder Trommelfilter, Biokammer, UVC-Größenordnung 2x55 Watt oder Amalgam-Tauch UVC etc.)
Umbau auf Bodenablauf ist bestimmt sinnvoll - weiss aber nicht, ob du den Teich einschl. Folie rausreissen willst. (vielleich ein oder zwei umgedrehte Bodenabläufe?)
Nur mal so pauschal vorab - zu den Dertails werden sich bestimmt noch Leute in deiner Teich-Größenordnung äußern.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technikberatung nötig

Hi !
das war mir vorab schon klar, das dies nicht ausreichend ist. Es befürwortet sich mal wieder: wer billig kauft, kauft zweimal. 3-4 Regentonnen wären Platztechnisch definitiv möglich. Wenn es jedoch bessere Mittel gibt bevorzuge ich die natürlich. Folie rausnehmen wäre im Rahmen der Umbaumaßnahmen definitiv möglich. Umgedrehte Bodenabläufe? Wie kann man das verstehen?

Freue mich auf weitere Antworten.
 
AW: Technikberatung nötig

Hallo Yoshi,
über die umgedrehten BA findest du einiges in der Suchfunktion - ich denke aber die funktionieren in Schwerkraft nicht so besonders - die Verrohrung wäre dann auch (zumindest teilweise) sichtbar im Teich.
Vielleicht wäre auch ein normaler BA auf der Folie möglich und du opferst ca 20 - 30 cm Teichtiefe und betonierst einen Boden in die Folie.

Gruß Nori
 
AW: Technikberatung nötig

Also , dein Teich läuft seit 10 Jahren mit dieser Technik?
Dann hat sich schon ein Biologisches Klima eingestellt. Um Diesen Teich klar zu bekommen, musst du sicherlich nicht mehr so viel tun. Da ich biologisch eher auf Sanfte Methoden eingestellt bin, frage ich mich "was ist dein Endziel?" EIN Glasklarer Teich oder eine höhere Sichttiefe?
Denn eines steht fest, mit dem Kompletten Wasserwechsel und der Bodenabsaugung ist das Klima erstmal für Monate hinüber. Gab es Nachwuchs bei deinen Fischen? Mal abgesehen von reinem Männlichen Besatz.
Fische vermehren sich nur unter guten Bedingungen. Erstes Anzeichen für einen guten Teich.

Mein Tipp wäre hier einfach die Investition in :
a) Ufergraben um dein Teich ( Um Nährstoffe vom Rasen ( und evt. Dünger ) zu vermeiden wird ein Drainagerohr gelegt , was das Wasser vor dem Teich abfängt. Alternativ ist auch mit Restfolie eine Höhenbarriere denkbar
b) Technik : Du hast je nach dem welches Ufer du hast ( Steil = Weniger Wasser, Flach = mehr Wasser ) von 66.000 Liter bis 33.000 Liter im Teich.
Ich würde folgendes nehmen :
2 Pumpen im Teich mit einer Gesamtförderleistung 2x 16.000 .
Beide laufen zu getrennten 3 Kammerfiltern für je 30.000 Liter ( 60.000l ohne Fischbesatz ) , wo ein Vorfilter das "grobe" rausfiltert. Einen Siebfilter z.B.

Wenn du aber gleichzeitig noch etwas mehr Flair in den Garten bringen möchtest, ist auch ein Filtergraben/Filterteich(2ter Teich als Filter mit reinem Bewuchs) denkbar.
Dadurch reduzierst du auch den Filteraufwand. Dann solltest du aber einen Profi um Rat fragen. Denn die Berechnung Verhältnis Filtergraben zum Teich muss man schon genau kennen
Die Kosten belaufen sich dann auf ca. Folienkosten plus Arbeitsschweiß und etwas neue Pumpentechnik. Aber auch die Einlaufzeit bis so ein biologisches Filtersystem arbeitet, muss man in Kauf nehmen.

Die Frage ist also, was möchtest du erreichen.
Glasklares Filterwasser wie im Koiteich oder reicht dir eine höhere Sichttiefe aus. Das letztere ist einfacher zu erhalten als das erstere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technikberatung nötig

nabend !
@nori: Eine Sichtbare Verrohrung im Teich wäre nicht unbedingt schlimm, da gibt es sicherlich Mittel und Wege diese zu kaschieren. 20-30cm Teichtiefe möchte ich ungerne opfern.

@teichlaich: 10 Jahre läuft es so bereits, aber für mich mit mäßigem Erfolg. Ich denke Ziel sollte ein glasklarer Teich sein. Wenn ich jetzt nur die Sichttiefe erweiter, dann möchte ich später noch mehr Sichttiefe und irgendwann landet man so oder so beim glasklaren Teich

Nachwuchs gibt es bei den Fischen zu reich.
zu den Ideen:
a) Da plane ich eine Höhenbarriere, da ich den Rand eh neu gestalten möchte.
b) Größtenteils ein steiles Ufer, abgesehen von eine Pflanzkante auf der gegenüberliegenden Längsseite. Aber steiles Ufer = mehr Wasser und nicht umgekehrt, richtig? Welche Pumpen ( Marke, Modell ) würden sich empfehlen? Was für Kammerfilter und welchen Vorfilter? Beim Lesen im Forum bin ich öfters auf den UltraSieve III aufmerksam geworden. Kann man sowas auch in Eigenregie bauen? Fast 800 Euro sind mir ein wenig viel für einen Vorfilter.
Die Idee mit dem Filterteich möchte ich ungerne.

Danke für die Antworten
 
AW: Technikberatung nötig

Hallo Yoshi

und

:willkommen bei den Teich - :crazy

1. Was für eine Folie ist verbaut?

Wenn's eine PVC Folie ist, wirst du wahrs. nicht drum herum kommen diese zu entfernen....

Denn die wird mit der Zeit hart und wenn du dann anfängst diese auf ein höheres Niveau aufzustellen wird sie dir bestimmt an einigen Stellen brechen........

Ist überhaupt so viel Folie vorhanden das du den Rand erhöhen kannst.....


Wenn dir die diversen "Professionellen" Vorabscheidungen zu kostenintensiv sind, käme evtl. ein Eigenbau Siebfilter in Frage!

Über die Suchfunktion findest du reichlich Anregungen!

Wenn du dann den Filter mit entsprechender Verrohrung ausstattest, solltest du auch mit einer geringen Pumphöhe auskommen, quasi 30-50cm über Teichniveau.
Da würden sich dann evtl. die O.e-Aquamax-Gravity Pumpen anbieten, Kosten aber in der Anschaffung etwas mehr.........

Ich habe seit gut 5 Jahren 2x das Vorgängermodell bei mir am Teich installiert und bin sehr zufrieden mit den Pumpen!
 
AW: Technikberatung nötig

Meines Erachtens brauchst du einfach einen größeren Filter.
Unterstützt mit einem Sauferstoff Spender am Grund des Teiches sollten 2x Pumpen wie beschrieben plus 2 3 Kammerfilter ihren Dienst wunderbar verrichten.
Prüfe bitte dann noch die Gefälle rund um deinen Teich.
Es scheint mir so, als wäre die Barriere laut Foto zu niedrig um das Wasser vom Grasbereich zurückzuhalten.

Schau dir mal das folgende an, hast du darauf Lust? So würdest du dir einen erheblichen Teil der Technik sparen und noch etwas Optik zu deinem Teich zaubern

http://www.gartenteich-schwimmteich.de/html/gartenteich-filter-teichfilter.html
 
AW: Technikberatung nötig

hallo !
danke erst einmal für die antworten.

oli: Folie ist keine normale Teichfolie, sondern gummiartige, dehnbare Folie die sonst für Wasserauffang- und aufbewahrungsbecken in warmen Ländern wie Afrika, etc. verwendet wird. Dicke ca 5mm. Ist immernoch schön weich, auch an Stellen an denen bisher öfters mal Sonne direkt auf die Folie traf.
Genug Folie ist am Teichrand eingebuddelt, welche ich einfach verwenden könnte um eine Barriere zu errichten.
Der Eigenbau-Siebfilter sieht klasse aus! Werde mir heute abend mal das komplette Thema durchlesen und genau studieren, genau an so etwas dachte ich

Inwiefern entsprechende Verrohrung für den Filter? Ich habe mir nun folgendes nach reichlichem Lesen überlegt:
Neben dem Teich ( auf dem 2. Foto im 1. Beitrag der Bereich hinter dem Teich ) eine Filtergrube ausschachten indem alle Technik verschwinden kann. Darüber eine Abdeckung die gleichzeitig als Terasse o.ä. dienen kann. Somit wäre das in meinen Augen bessere Schwerkraftprinzip umsetzbar.
Von einem BA, der zusätzlich auf die Folie betoniert ist ( danke nori für die idee ) geht es per 110er Rohr, welches mit einer Durchführung durch die eine Seite der Teichfolie gelangt zu 2 Eigenbau-Siebfiltern. Von dort wird das Wasser jeweils in einen 3-Kammer Filter gepumpt ( Welche empfehlen sich dort? Eigenbau evtl. ? Welches Filtermaterial empfiehlt sich dort? ). Dahinter sitzt jeweils ein 55 Watt UV-C, bevor das Wasser wieder in den Teich zurückkommt.

Ist dort etwas verkehrt oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

Ein Pflanzenfilter ist irgendwie nicht mein Geschmack, auch wenns super aussieht
 
AW: Technikberatung nötig

Du meinst wahrscheinlich EPDM Folie ? ... aber 5 mm in der dicke kann man die folie ja kaum noch bewegen. das ist so dick, wie ne dünne sperrholzplatte.
Biste sicher das die so Dick ist ? Üblicherweise ist EPDM etwas ueber nen mm dick und Super stabil dabei

Gruß
Wuzzel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…