Tomy26
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juni 2016
- Beiträge
- 364
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- Moderlieschen, geschätzt 500 im Winter, 2000 im Sommer mit Nachwuchs oder mehr
Hallo
Ich brauche dann mal einen guten Tipp.
Hier erst mal was zur Bauweise.
Der kompelette Teich, STund FT, ist mit Pflastersteinen ummauert.
Beim ersten Teich habe ich erst die Folie mit hilfe einer Aluleiste am Stein festgeschraubt und dann die Ufermatte eingeklemmt und im Anschluß die überschüßige Folie abgeschnitten somit sieht die Kante wie folgt aus.
Alle Schraubenlöscher habe ich mit Teichbaukleber gefüllt.
vrnl : Stein, Folienkante, Ufermatte
Funktioniert bei 62 Metern Ufer ohne Mängel
Beim zweiten Filtergraben( Teich wurde erweitert ) habe ich beim Anschluß der Ufermatte einen groben Fehler gemacht.
Ich habe schon nach dem anbringen der Aluschiene die Folie abgeschnitten und danach erst die Ufermatte zwischen Aluschiene und Folie eingeklemmt somit berührt jetzt die Ufermatte an vielen Stellen die Steine und die Kapillarwirkung saugt mir den Filtetgraben leer.
Mir fehlt also Folie, nur 2 mm aber sie fehlt !
Bei 48 Meter Ufer geht so am Tag richtig viel Wasser weg.
Da der zweite Filterteich sich durch einen Überlauf am Ende in den ST entleert lässt sich auch die Wasserhöhe nicht ändern und der Wasserstand ist immer 3-4 cm unter Oberkante der Folie.
Hat einer eine Idee wie ich die Kapillarwirkung der Ufermatte dauerhaft unterbrechen kann.
Gruß Frank
Ich brauche dann mal einen guten Tipp.
Hier erst mal was zur Bauweise.
Der kompelette Teich, STund FT, ist mit Pflastersteinen ummauert.
Beim ersten Teich habe ich erst die Folie mit hilfe einer Aluleiste am Stein festgeschraubt und dann die Ufermatte eingeklemmt und im Anschluß die überschüßige Folie abgeschnitten somit sieht die Kante wie folgt aus.
Alle Schraubenlöscher habe ich mit Teichbaukleber gefüllt.


vrnl : Stein, Folienkante, Ufermatte
Funktioniert bei 62 Metern Ufer ohne Mängel
Beim zweiten Filtergraben( Teich wurde erweitert ) habe ich beim Anschluß der Ufermatte einen groben Fehler gemacht.
Ich habe schon nach dem anbringen der Aluschiene die Folie abgeschnitten und danach erst die Ufermatte zwischen Aluschiene und Folie eingeklemmt somit berührt jetzt die Ufermatte an vielen Stellen die Steine und die Kapillarwirkung saugt mir den Filtetgraben leer.
Mir fehlt also Folie, nur 2 mm aber sie fehlt !

Bei 48 Meter Ufer geht so am Tag richtig viel Wasser weg.
Da der zweite Filterteich sich durch einen Überlauf am Ende in den ST entleert lässt sich auch die Wasserhöhe nicht ändern und der Wasserstand ist immer 3-4 cm unter Oberkante der Folie.
Hat einer eine Idee wie ich die Kapillarwirkung der Ufermatte dauerhaft unterbrechen kann.
Gruß Frank