Hi Namensvetter,
"grüne Schlammlöcher" werden Gartenteiche eigentlich nur dann wenn schon beim Bau, der Bepflanzung und ähnlichem grobe Fehler gemacht werden.
die grünen Teiche die ich kenne sind fast immer schon falsch aufgebaut. Meißt klein
und in voller Sonne liegend (sich deswegen stark erwärmend - bei Großteichen wie deinem geplanten oder meinen11m x 12m x 1,6m ist das aber wegen dem großen Wasservolumen weniger problematisch), kaum großflächigere unterschiedlich tiefe Zonen
, die Folie fast immer mit Kieselsteinen (meißt weißem Marmorkies der das Wasser gut aufhärtet was die meißten Algen sehr schätzen) abgedeckt
, kaum mit echten Unterwasserpflanzen
wie
Wasserpest,
Hornblatt, Laichkräutern
, Tausendblättern
ect. bestückt und haben dazu dann meißt auch noch einen viel zu hohen Fischbestand der sehr gut gefüttert wird
und dazu auch im allerseltensten Fall, wie im Aquarium, regelmäßige Wasserwechsel bekommenWas da dann passiert ist eigentlich ganz simpel. Alles was sich im Wasser sammelt (Laub, Pollen, Staub, Fischkot ect. sinkt zu Boden und rutscht dann zwischen die "groben" Kiesel. In dem groben Bodengrund wachsen dann auch im seltensten Fall starkwüchsige
Sumpfpflanzen wie Wasserschwertlilien
, Rohrkoben,
Igelkolben, Zungenhahnenfuß, Massen von
Froschlöffel ect. die die die Nährstoffe im Schlamm verarbeiten könnten. Folglich gehen die Nährstoffe nach und nach in den Wasserkörper über und da außreichend echte Unterwasserpflanzen fehlen die den Algen Konkurenz machen würden wuchern dann die Algen. Wenn dann auch z.B noch viele Goldfische
im kleinen Teich schwimmen fressen diese dann auch noch die tierischen Algenvernichter
wie
Schnecken, Mückenlarven
, Wasserflöhe
, Kaulquappen
ect. die die Algen sonst wieder zum Teil verputzen würden
Um schon mal sehr viel Platz für die von Helmut angesprochenen "wichtigen Bakterien" zu bekommen darf der Bodengrund nicht zu grob sein. Diese Bakterien leben alle substratgebunden - werden daher übrigens auch so gut wie nie von UV-Lampen abgetötet
wenn eine montiert ist - und benötigen daher viel Siedlungsfläche. Daher zur großflächigen Folienabdeckung immer groben Sand oder feinen Kies verwenden. Der "Dreck" bleibt da obenauf und die gewaltige Gesamt-Oberfläche von Millionen Sandkörnern dient den Bakkies als Siedlungsfläche
Das nächste sind schon von Anfang an unbedingst ausreichend "echte" Unterwasserpflanzen in den Teich einbringen. Besonders gut geeignet ist Hornblatt (Ceratophyllum demersum) da anspruchsloser als Wasserpest, die kümmert schnell wenn ihr das Wasser warm/nährstoffarm ist - min. 2 Triebe/qm2 Wasseroberfläche.
für heute muß ich dann erst mal Schluß machen, mir geht's wie Helmut
MfG Frank