Hallo,
ich bin noch neu in diesem Forum. Wir haben seit 2 Jahren ein eigenes Haus mit 2 Teichen übernommen, wovon wir bereits einen abgeschafft haben. Der andere ist auch alles andere als ideal angelegt (volle Sonne, kein Schattenbereich, nur gut 90cm tief, etc.), aber den wollen wir gern behalten, bzw. nächstes Jahr optimieren noch weiter optimieren. Das Teichthema ist also nicht komplett neu für uns, trotzdem wagen wir uns jetzt erstmals an das Anlegen eines Wasserbeckens.
Unsere Terasse wird derzeit erweitert und in diesem Zuge wollen wir auch ein L-förmiges Wasserbecken anlegen. Es wird 90cm breit und der eine Schenkel ist 4,8m, der andere 4m. Tief wird das ganze ca. 45 cm.
Die Einfassung ist schon mit L-Steinen, bzw. Schalungsteinen hergestellt. Der Boden ist gut verdichtet und sehr lehmhaltig. Natürlich kommt da noch Sand drauf um die Teichfolie zu schützen. In den Teich sollen keine Fische, sondern nur ein paar Pflanzen um das Wasser zu sauber zu halten. Es wird dann noch ein Wasserspiel/Wasserfall an der Stirnseite installiert.
Nun aber zu den baulichen Fragen:
Ich wollte gern eine Teichfolie verlegen, da alle anderen Varianten entweder unbezahlbar oder nicht in Eigenleistung ausführbar sind. Der Plan ist eine PVC Folie, sodass wir die Falte an dem innenliegenden Eckschenkel verkleben können. Ich dachte an 1,5mm PVC Folie mit einem 500g/m2 Vlies darunter
- Sind die Materialdicken ausreichend, oder braucht es mehr?
- Kann man die 1,5mm Folie noch vernünftig ums Eck legen (eine zweiteilige Folie will ich eigentlich nicht)?
Die Befestigung der Folie ist auch noch ein Thema. Meine Idee ist, dass ich sie jeweils über die Mauerecken lege und dann auf der anderen Seite der Mauern/L-Steine auf einer dort verdübelten Holzleiste festtackere. Das Holz würde natürlich vorbehandelt, würde aber unter den Terassenplatten direkt im Erdreich liegen. Auf der "Insel" wird WPC verlegt, sodass das Holz zwar fest am L-Stein verdübelt wäre, aber keinen Bodenkontakt hat. Die Terassenplatten würde ich dann einfach (Bild rechts und links) auf die Folie legen und darauf verkleben. Die WPC-Konstruktion geht über die Folie und diese würde dann unter einer Verblenderleiste verschwinden.
- Ist diese Idee brauchbar oder habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
- Gibt es eine einfachere Möglichkeit (ich möchte das Wasser fast bis Oberkante Folie/Unterkante Steine füllen)?
- Welcher Kleber ist zum Befestigen der Platten auf der PVC-Folie geeignet? Montagekleber?
ich bin noch neu in diesem Forum. Wir haben seit 2 Jahren ein eigenes Haus mit 2 Teichen übernommen, wovon wir bereits einen abgeschafft haben. Der andere ist auch alles andere als ideal angelegt (volle Sonne, kein Schattenbereich, nur gut 90cm tief, etc.), aber den wollen wir gern behalten, bzw. nächstes Jahr optimieren noch weiter optimieren. Das Teichthema ist also nicht komplett neu für uns, trotzdem wagen wir uns jetzt erstmals an das Anlegen eines Wasserbeckens.
Unsere Terasse wird derzeit erweitert und in diesem Zuge wollen wir auch ein L-förmiges Wasserbecken anlegen. Es wird 90cm breit und der eine Schenkel ist 4,8m, der andere 4m. Tief wird das ganze ca. 45 cm.

Die Einfassung ist schon mit L-Steinen, bzw. Schalungsteinen hergestellt. Der Boden ist gut verdichtet und sehr lehmhaltig. Natürlich kommt da noch Sand drauf um die Teichfolie zu schützen. In den Teich sollen keine Fische, sondern nur ein paar Pflanzen um das Wasser zu sauber zu halten. Es wird dann noch ein Wasserspiel/Wasserfall an der Stirnseite installiert.
Nun aber zu den baulichen Fragen:
Ich wollte gern eine Teichfolie verlegen, da alle anderen Varianten entweder unbezahlbar oder nicht in Eigenleistung ausführbar sind. Der Plan ist eine PVC Folie, sodass wir die Falte an dem innenliegenden Eckschenkel verkleben können. Ich dachte an 1,5mm PVC Folie mit einem 500g/m2 Vlies darunter
- Sind die Materialdicken ausreichend, oder braucht es mehr?
- Kann man die 1,5mm Folie noch vernünftig ums Eck legen (eine zweiteilige Folie will ich eigentlich nicht)?
Die Befestigung der Folie ist auch noch ein Thema. Meine Idee ist, dass ich sie jeweils über die Mauerecken lege und dann auf der anderen Seite der Mauern/L-Steine auf einer dort verdübelten Holzleiste festtackere. Das Holz würde natürlich vorbehandelt, würde aber unter den Terassenplatten direkt im Erdreich liegen. Auf der "Insel" wird WPC verlegt, sodass das Holz zwar fest am L-Stein verdübelt wäre, aber keinen Bodenkontakt hat. Die Terassenplatten würde ich dann einfach (Bild rechts und links) auf die Folie legen und darauf verkleben. Die WPC-Konstruktion geht über die Folie und diese würde dann unter einer Verblenderleiste verschwinden.
- Ist diese Idee brauchbar oder habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
- Gibt es eine einfachere Möglichkeit (ich möchte das Wasser fast bis Oberkante Folie/Unterkante Steine füllen)?
- Welcher Kleber ist zum Befestigen der Platten auf der PVC-Folie geeignet? Montagekleber?