AW: Teichfilter mit 12 V Technik Solar
Vom finanzeillen Aufwand her geht es Richtung 1000 Euro:
Das Paneel ist mit 45 Watt unterdimensioniert - oder gleich 2 oder 3 Stück nehmen.
Dann brauchst du einen Laderegler und auch eine starke (etwa 100 AH) oder 2 kleinere (2 mal 65 AH) Pufferakkus. Diese sollen nat.
Blei-Gel Batterien sein und nicht nur einfache Autobatterien - die sind ungeeignet. (da wird es schon richtig teuer - schätze so ne 100 AH kostet heutzutage bestimmt um die 300 Euro)
Dann brauchst du einen Wechslrichter (da gibts auch Unterschiede, am besten ist ein Sinus-Wechselrichter) der dir die 220 Volt liefert - er muss so dimensioniert sein, dass er kurzzeitige Leistungsaufnahmespitzen der Pumpe beim Anlaufen verträgt - kostet bestimmt um die 200 Euro
Dann kannst du dich an den Berieb einer kleinen Filterpumpe (ca. 4500 Liter mit ca. 35 Watt Leistungsaufnahme) heranwagen oder du baust dir einen der vielumworbenen
Luftheber.
Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass die Pumpe auch mal den Akku leersaugt - dann steht der Filter und die Bioabteilung "geht den Bach runter" (nicht den Bachlauf!!!).
Deshalb würde ich als Filter lediglich einen Spaltfilter einsetzen, das ist ein rein mechanischer Vorfilter, der keine Biologie bildet und bei dem es auch nichts ausmacht wenn er mal einen Tag oder länger außer Betrieb ist und danach ein paar Filterschwämme.
Biomedien (=Lockenwickler) kannst dir sparen, denn die Pumpe wird öfters stehen.
Den Rest der Filtrierung würd ich Pflanzen überlassen!
Gruß Nori