Teichheizung - Poolheizung

Andreas,
prinzipiell denke ich, kann man das Teichwasser erwärmen, aber diese Erwärmung (wie Du schreibst ca. 24 Grad) mögen
auch Krankheitserreger und hier ist dann wieder abzuwägen, was ist besser für die Koi's ?
Wenn Poolheizmatten, warum dann auf einem Dach, hier wird für mich viel Energie verschwendet
um das Wasser ca. 2m nach oben zu bewegen oder?
Meine Meinung wäre, lieber die Tiere in der natürlichen Umgebung lassen, so können diese sich sehr schnell
und gut den Wassertemperaturen anpassen.
Falls Du das wärmere Wasser jedoch nutzen möchtest um zu züchten, dann eine Innenhälterung anlegen, hier
bekommst Du dann auch die Wassertemperatur im Winter geregelt.
Was denkst Du?
:fiveLéon
 
Hallo

Habe zwar keine Koi aber tropische Seerosen die brauchen es warm,für meinen 15000 Liter Teich sind 24 Quadratmeter Solarheizung auf den Dach liegen.
Das funktioniert sehr gut,der Teich ist allerdings isoliert und wird nachts abgedeckt.
Bei deiner Teichgröße ohne Isolierung brauchst du schon ganz schön Fläche.
 
@ Leon: der Teichfilter steht neben dem Geräteschuppen.
Da ich ein gepumpenden Filter (Ibc Container) habe ist das Dach nicht sowit entfernt.
Ich wollte die Matten nicht einfach auf den Rasen legen.
Mein Gedanke war: Das es günstiger wäre als wenn ich z.B. mit Strom den Teich Erwärme.
Ich wollte auch nicht züchten.

An Bakterien die dann wieder dem Fisch schaden habe ich nun nicht so im Fokus gehabt.

@ Mani: würde mich auch interessieren wie deine Teichanlage aussieht....
 
Und das würde mich interessieren:
Das funktioniert sehr gut,der Teich ist allerdings isoliert und wird nachts abgedeckt.
Ich meine die Abdeckung.

Gerade jetzt, wo die Temperaturen auch mal auf 8 - 10 Grad fielen. ging die Wassertemperatur in 80 cm Tiefe auf 16,4 Grad zurück. Ganz unten waren es nur noch 15,9 Grad.
 
Hallo Andi,

hatte selber eine Poolheizung an meinem 12er Teich. Platte auf einem selbstgebauten Rahmen, an der Rückwand des Gerätehauses angebracht,
dieses Konstrukt konnte ich je nach Sonnenstand ankippen. Auf dem Dach, konnte ich es wegen dem Gewicht (Platte + Wasser) nicht installieren, die Dachbretter sind nur 18 mm dick.
Pumpe stand auch im Filter, hat alles sehr gut funktioniert. Der Teich wurde im Frühjahr schneller warm und die Saison ging länger.
Für meine 12 m³ hatte ich eine 5 m² Platte, diese wurde nur bei Sonnenschein zugeschalten ( Südseite), Pumpe war regelbar, so konnte ich den Durchfluss durch die Platte besser regeln.
Nun zu Deiner Idee
,für meinen 15000 Liter Teich sind 24 Quadratmeter Solarheizung auf den Dach liegen.
dann bringt es etwas !!
Um Deine 65 m³ etwas zu erwärmen, bräuchtest Du schon eine etwas größere Fläche an Solarplatten, sonst vergeudest Du nur Energie für die Pumpe.
An Bakterien die dann wieder dem Fisch schaden habe ich nun nicht so im Fokus gehabt.
da hat Leon völlig Recht !!!
Nach dem Abschalten der Pumpe, läuft zwar etwas Wasser aus der Platte zurück, aber ein gewisser Teil bleibt drinnen und gammelt dann vor sich hin.
Ich habe vor jedem neuen Erwärmen, erst einmal die Platte gründlich durchgespült (Wasser wurde zum Gießen verwendet).
Deine Idee ist gut und es funktioniert auch, aber bei den 65 m³ sehe ich Aufwand und Nutzen, in keinem Verhältnis.


LG Micha
 
Hallo,
wenn das Alles so einfach wäre, würde niemand einen Teichofen oder gar einen 3kW Elektroheizer installieren.
Wenn die Sonne scheint, wird das Wasser schön erwärmt, ist es ein paar Tage dunkel, kühlt der Teich schnell aus. Dann kommen wieder ein paar Tage Sonne und zack, hast du wieder einen Temperatursprung.
Wenn das im Herbst, Winter und Frühjahr ein paar mal passiert, kannst du deine Koi vergessen.
Wenn Solar, dann nur mit einer Absicherung durch eine Heizung! Und das wird wieder richtig teuer.
Bau dir lieber eine schöne Teichabdeckung und halte die Temperatur unter 8°C (wegen der Parasiten) und über 4°C.
Am besten so lange wie möglich die Temperatur konstant halten. Deswegen sollte die Abdeckung erst ab Mitte/Ende April entfernt werden. Das Auf und Ab vertragen die Koi nicht so gut bzw. durch unregelmäßige Zuheizung überhaupt nicht.
 
Ist es Angesichts der überaus warmen Winter noch ein Novum?
Im Dezember +15 Grad; im Januar nicht anders; die grosse Winter-Diskusion war Füttern oder nicht und wenn, was? Folge war Filter und Pumpe wieder an und wieder einmotten.
Falls der nächste Winter abermals so warm wird, füttere ich diesmal nicht. Im Frühjahr gab es dann durch Algen bedingt ein sehr langes Anlaufen des Teiches.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten