AW: Teichplanung an der Algarve
Hallo an alle!
Ich befasse mich im Moment Gedanklich sehr intensiv mit der Teichplanung

Will heissen, dass ich vor Augen schon das fertige Projekt sehe. Auch die Größe wird immer klarer, ebenso wie die Form. Jetzt, da die Stelle plan ist, kann man sich auch mehr darunter vorstellen.
Einige Obstbäume, die dort rumstanden hat der kleine Bagger ausgegraben und an anderer Stelle wieder eingesetzt. Hoffe mal, sie gehen nicht ein. Der einzige Baum, in absoluter Teichnähe, der bleiben soll, ist ein älterer Olivenbaum. Ich habe mir überlegt, ihn in Halbinselform in die Teichlandschaft zu integrieren. Olivenwurzeln sind nicht sonderlich gefährlich, so dass ich nicht davon ausgehe, dass sie später die Teichfolie beschädigen werden.
Meine größte Schwachstelle ist wohl der Technikbereich. Möchte nicht zu viel Technik anwenden, nur eben so viel, wie erforderlich. Da das Angebot an technischer Teichausstattung aber so unglaublich groß ist, bin ich völlig verunsichert.
Ein weiterer Punkt, über den ich mir nicht ganz schlüssig bin, ist der, ob es nicht generell sinnvoller wäre, mit dem Aushub und dem eigentlichen Bau nun bis zum Herbst zu warten. Der Sommer ist hier schon sehr heiss und die Arbeiten unter sengender Sonne nicht gerade ein Zuckerlecken.
Auch was die Bodenbeschaffenheit anbelangt habe ich eine Frage. Der Boden ist sehr sandig. Habe Bedenken, ob er nicht absackt. Könnt Ihr etwas raten? Möchte mit verschiedenen Ebenen arbeiten, also Pflanzterrassen bauen.
Übrigens war mein allererster Teich, damals in Deutschland, eine alte Badewanne

Habe sie eingegraben und außen herum so schön mit Steinen und Pflanzen gestaltet, dass man später gar nichts mehr davon bemerkt hat. Dieser Badewannenteich hat ganz ohne Technik funktioniert. Hatte jede Menge
Kröten darin...
Später hatte ich dann einen richtigen Teich mit Teichfolie. Auch der wurde sehr schön, habe ständig neue Pflanzen dazugesetzt und irgendwann sah er richtig eingewachsen aus und so, als wäre er immer schon da gewesen. Auch dieser Teich ist praktisch ohne Technik ausgekommen. Später kam eine kleine Pumpe für einen kleinen Springbrunnen dazu. Das war aber auch schon alles. das Wasser ist nicht umgekippt und es waren auch nicht sonderlich viele Algen darin.
Allerdings hätte ich diesmal, da der teich auch noch größer werden soll, gerne ein paar Fische. Und so ganz ohne Technik werde ich wohl nicht wegkommen. Wenn ich aber lese, wie aufwendig manche bauen, werde ich total verunsichert. Es sieht teilweise so kompliziert aus, dass ich mich nicht recht d`rantraue....
Mit Elfriede würde ich mich ganz besonders gerne näher austauschen, da sie ja ähnliche klimatische Verhältnisse hat, wie ich.
Aber auch sonst bin ich wirklich für jeden nützlichen Tipp dankbar!
Werde sehen, ob ich nicht eine skizze anfertigen kann, die sich hier reinsetzen lässt.
Liebe Grüsse und bis später!