Hallo Melanie,
die Frage ist vor einigen Jahren hier schon einmal gestellt worden; habe meinen damaligen Tipp hier einfach mal hinkopiert:
Das senkrecht nach oben führen der Folie halte ich auch für das Beste. Damit der Folienrand (bei mir EPDM) auch über lange Zeit nicht durch Pflanzen nach unten gedrückt wird, habe ich rund um den Teich ganz billige, aber
frostfeste Feinsteinzeugfliesen in den Boden eingegraben, wo nötig mit etwas Magerbeton unterfüttert, und die Folie über diese Fliesen gezogen. Dadurch ergibt sich eine nur etwa 15mm breite, sehr stabile Kapilarsperre, die man nicht mal heruntertreten kann und die fast unsichtbar ist.
Ein weitere Vorteil ist, dass man die Folie auf der Wasserseite senkrecht nach unten legen kann, so dass man dort direkt eine genügend dicke Schicht Pflanzsubstrat hat.
Dies Konstruktion hat sich bei mir sehr gut bewährt; auch das Freihalten der Kapilarsperre war immer problemlos möglich. Anmerkung: Es gibt Teichrandsysteme zu kaufen, die sind aber wesentlich teurer.
Und so sieht das Ganze jetzt aus:
Im rechten Bild ist der Folienrand im eingewachsenen Zustand kaum noch zu erkennen.
Gruß
Gerd