Teichrand/Saugsperre

Tulipa

Mitglied
Dabei seit
8. Jan. 2025
Beiträge
24
Rufname
Meli
Hallo Forum,

ich lese schon ein paar Tage mit, da wir unsere Wasserecke im Garten neu gestalten wollen.

Geplant ist ein naturnaher Teich mit Bademöglichkeit für den Hund und einen Bachlauf. Sind am überlegen, ob wir das selbst schaffen, oder einen Profi beauftragen.

Was mich gerade am meisten beschäftigt ist das Thema Saugsperre und Teichrandgestaltung.

Ich hab gestern das Projekt von Rhabanus hier gefunden und das gefällt mir richtig richtig gut. Leider hab ich überhaupt nichts zu diesem System an weiteren Infos finden können, aber vielleicht suche ich auch falsch. Weiß hier jemand mehr dazu?

Vielen Dank schonmal
Melanie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Melanie, der Link in deinem Beitrag funktioniert leider nicht korrekt, deshalb habe ich diesen hier neu einfügt.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter, vielen Dank fürs Korrigieren. Muss ich mal schauen, was ich da falsch gemacht habe.. :rolleyes::)
 
Ja, das ist eine gute Idee, mach ich. Ich dachte dass das vielleicht mehr Leute haben/kennen. :) Es sieht ja so aus, als ob das "Teichrandband" direkt mit der Folie verklebt wird. Ich fand das was dann noch sichtbar ist am Ende ansprechender, als ein dickerer Wulst mit Folie. Andererseits ist das System wahrscheinlich zu starr um damit den Bachlauf zu gestalten :unsure

Überlege auch (bzw. das war auch der Vorschlag des Teichbauers) die Folie senkrecht hoch zu schlagen und außen sowas wie Rasenkantensteine zu legen. Denke das könnte auch gut werden und zumindest nach vorne hin zum Rasen schön clean sein. Hinter dem Teich ist dann der Bachlauf und Beet und alles etwas wilder.

Meint ihr eine dicke EPDM Folie mit gut Kies drauf bleibt mir heil, wenn da der Hund drin rum läuft?
 
Guten Morgen.

Was meinst du mit "ein dickerer Wulst mit Folie."?
Ziel eines gescheiten Teichbaus ist es, dass man am besten gar keine Folie mehr sieht.

In meinem Album Skizzen findest du einige Möglichkeiten zur Teichrandgestaltung.

Im Unterforum Fachbeiträge gibt es Minimum zwei Themen dazu (leider sehr textlastig, aber manchmal muss man da durch).
Suchbegriffe fürs Forum allgemein: Kapillarsperre/Ufergraben/Uferwall/Saugsperre.
So ein Teichrand, egal wie gut er ausgeführt ist, benötigt immer etwa Wartung in Form von Pflanzen/-wurzeln beseitigen. Je stabile er aber ausgeführt ist, desto seltener ist diese Pflegemaßnahme nötig. Von wuchernden Pflanzen mal abgesehen. Aber da sollte man im Teich/in Teichnähe eh vorsichtig sein!
 
Hallo, so weit ich mich erinnern kann handelt es sich bei @Rhabanus`s Teich nicht um einen Folienteich. Er hat sich die Teichhülle aus PE Platten von einem Teichbauer zusammen schweißen lassen.

Wenn du den Thread von Anfang an liest wirst du darüber stolpern
 
Guten Morgen, entschuldigt bitte meine späte Antwort!

Danke Annett für die Lesetipps! Mit "dickem Wulst" hatte ich z.B. das verwenden von dem Teichrandband von Naturagart im Kopf mit dieser Gummilippe, oder ähnlichen Systemen, bei denen die Folie übergeschlagen wird. Ich informiere mich mal noch weiter.

@Tempelkraut: Genau, ich dachte, dass nur die senkrechten Elemente feste Platten sind und in den Flachwasserbereichen mit normaler Folie und einem System bei dem das "Teichrandband" auf bzw. mit der Folie verklebt ist, gearbeitet wurde. :) Habs jetzt nochmal genau nachgelesen. Schade, ich find das optisch einfach mega.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Melanie,

die Frage ist vor einigen Jahren hier schon einmal gestellt worden; habe meinen damaligen Tipp hier einfach mal hinkopiert:

Das senkrecht nach oben führen der Folie halte ich auch für das Beste. Damit der Folienrand (bei mir EPDM) auch über lange Zeit nicht durch Pflanzen nach unten gedrückt wird, habe ich rund um den Teich ganz billige, aber frostfeste Feinsteinzeugfliesen in den Boden eingegraben, wo nötig mit etwas Magerbeton unterfüttert, und die Folie über diese Fliesen gezogen. Dadurch ergibt sich eine nur etwa 15mm breite, sehr stabile Kapilarsperre, die man nicht mal heruntertreten kann und die fast unsichtbar ist.
Ein weitere Vorteil ist, dass man die Folie auf der Wasserseite senkrecht nach unten legen kann, so dass man dort direkt eine genügend dicke Schicht Pflanzsubstrat hat.
Dies Konstruktion hat sich bei mir sehr gut bewährt; auch das Freihalten der Kapilarsperre war immer problemlos möglich. Anmerkung: Es gibt Teichrandsysteme zu kaufen, die sind aber wesentlich teurer.

Und so sieht das Ganze jetzt aus:

IMG_3517.JPG IMG_3579.JPG 
Im rechten Bild ist der Folienrand im eingewachsenen Zustand kaum noch zu erkennen.

Gruß
Gerd
 
Hallo Gerd,

danke für deine Tips und die Bilder!! Das ist mir leider immer noch zu viel "Wulst" :puhh Du hast natürlich recht, sobald das etwas eingewachsen ist, fällt das kaum noch auf. Ansonsten gefällt mir das bei dir aber richtig gut!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten