Geschätzte Teichbesitzer- und Besitzerinnen!
Nachdem ich heuer wetterbedingt sehr viel Eintrag in den Teich hatte, habe ich wie immer versucht, mit meiner Ausrüstung den Boden zu reinigen.
Das hat beim ersten mal nicht funktioniert. Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Idee, für die Bodenreinigung einen Teichroboter zu verwenden und habe auch in diese Richtung entsprechend recherchiert. Natürlich muss dafür der Boden erst mal richtig sauber sein. Also habe ich mal einen Teichtaucher kontaktiert, der eine Generalreinigung angeboten hat. Der Preis war aber nicht ohne, weswegen ich das wieder verworfen habe.
Zum Roboter habe ich mit einem Teichbauer ein sehr interessantes Gespräch gehabt, der sich die Bilder meines Teiches angesehen hat. Unterm Strich kam raus, dass die Technik nur sehr bedingt für Schwimmteiche geeignet ist und das bei so einem großen ST wohl nicht befriedigend funktionieren würde.
Also wieder zurück zur Bodenreinigung:
Mir war immer klar, dass meine Ausrüstung nicht die Beste ist, jedoch hat es immer gereicht. Aber diesmal eben nicht und so habe ich mal ein paar Details nachgebessert und nachgekauft.
Als erstes hab ich mal den Transportwagen gekauft um 160 Euro beim Baumarkt. Da steht jetzt die Impellerpumpe (10 Jahre alt) drauf, der Abwasserschlauch und der neue Steinabscheider. Weiters die neueste Bürste. Dazu später.
Das ist der neue Steinabscheider oder Vorabscheider. Das Teil ist wirklich gut und wirklich teuer. Alles mit Storzkupplungen ausgelegt, Edelstahlkorb drinnen und oben kommt ein Glasdeckel drauf, wo man sofort sieht, wieviel Dreck schon im Filter ist.
Zum Ecken reinigen und für die Pflanzbereiche nehme ich den bekannten Mulmsauger. Der funktioniert wirklich gut und unproblematisch. Wo er nicht gut geht, ist wenn man größere Flächen damit absaugen will. Sonst ein Topgerät.
Die neueste Anschaffung ist diese Bodenbürste. Und die haut richtig rein. So sauber habe ich den Boden mit den alten Bürsten noch nie hinbekommen. Das einzige was ein bisschen zu kritisieren ist, sie fährt halt auch unter größere Mulmansammlungen. Mach aber nichts, wenn man eine Bahn vor- und die gleiche wieder zurücksaugt. Saugt auch gut in den Ecken.
Für solche Mulmhaufen ist das Gerät nicht schlecht, putzt aber den Boden dafür nicht ab.
Diese Bodenbürste saugt den Boden sehr gut ab, da sie mit der Metallplatte gut auf der Folie gehalten wird. Leider verstopft sie sehr leicht und das dauernde reinigen hält sehr auf.
Für die Seitenwände nehme ich diese beiden Bürsten, völlig ausreichend.
Mein Fazit:
Die Investition in den teuren Steinabscheider hat sich wirklich ausgezahlt. Der Teich wurde supersauber, hatte nicht geglaubt, dass ich das so gut hinbekommen würde.
Natürlich verliert man viel Wasser (man könnte ja auch eine Rückführung machen), aber das ist in meinem Fall egal, weil ich super sauberes Grundwasser habe, womit ich den Teich jederzeit wieder auffüllen kann. Wer das nicht hat, den würde ich die Reinigung vorm nächsten Gewitter empfehlen.
Für mich bedeutet es jedoch, das diese Art der Reinigung völlig ausreicht, man den Schmodder super entfernen kann und es keine zusätzlichen Geräte mehr braucht.
Diese Art der Absaugung reicht, wenn man es 2 - 3 x im Jahr macht.
So, das ist jetzt ein bisschen länger geworden, viel Spaß beim Lesen.
Liebe Grüße aus Salzburg
Oliver
Nachdem ich heuer wetterbedingt sehr viel Eintrag in den Teich hatte, habe ich wie immer versucht, mit meiner Ausrüstung den Boden zu reinigen.
Das hat beim ersten mal nicht funktioniert. Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Idee, für die Bodenreinigung einen Teichroboter zu verwenden und habe auch in diese Richtung entsprechend recherchiert. Natürlich muss dafür der Boden erst mal richtig sauber sein. Also habe ich mal einen Teichtaucher kontaktiert, der eine Generalreinigung angeboten hat. Der Preis war aber nicht ohne, weswegen ich das wieder verworfen habe.
Zum Roboter habe ich mit einem Teichbauer ein sehr interessantes Gespräch gehabt, der sich die Bilder meines Teiches angesehen hat. Unterm Strich kam raus, dass die Technik nur sehr bedingt für Schwimmteiche geeignet ist und das bei so einem großen ST wohl nicht befriedigend funktionieren würde.
Also wieder zurück zur Bodenreinigung:
Mir war immer klar, dass meine Ausrüstung nicht die Beste ist, jedoch hat es immer gereicht. Aber diesmal eben nicht und so habe ich mal ein paar Details nachgebessert und nachgekauft.

Als erstes hab ich mal den Transportwagen gekauft um 160 Euro beim Baumarkt. Da steht jetzt die Impellerpumpe (10 Jahre alt) drauf, der Abwasserschlauch und der neue Steinabscheider. Weiters die neueste Bürste. Dazu später.

Das ist der neue Steinabscheider oder Vorabscheider. Das Teil ist wirklich gut und wirklich teuer. Alles mit Storzkupplungen ausgelegt, Edelstahlkorb drinnen und oben kommt ein Glasdeckel drauf, wo man sofort sieht, wieviel Dreck schon im Filter ist.

Zum Ecken reinigen und für die Pflanzbereiche nehme ich den bekannten Mulmsauger. Der funktioniert wirklich gut und unproblematisch. Wo er nicht gut geht, ist wenn man größere Flächen damit absaugen will. Sonst ein Topgerät.


Die neueste Anschaffung ist diese Bodenbürste. Und die haut richtig rein. So sauber habe ich den Boden mit den alten Bürsten noch nie hinbekommen. Das einzige was ein bisschen zu kritisieren ist, sie fährt halt auch unter größere Mulmansammlungen. Mach aber nichts, wenn man eine Bahn vor- und die gleiche wieder zurücksaugt. Saugt auch gut in den Ecken.


Für solche Mulmhaufen ist das Gerät nicht schlecht, putzt aber den Boden dafür nicht ab.


Diese Bodenbürste saugt den Boden sehr gut ab, da sie mit der Metallplatte gut auf der Folie gehalten wird. Leider verstopft sie sehr leicht und das dauernde reinigen hält sehr auf.

Für die Seitenwände nehme ich diese beiden Bürsten, völlig ausreichend.
Mein Fazit:
Die Investition in den teuren Steinabscheider hat sich wirklich ausgezahlt. Der Teich wurde supersauber, hatte nicht geglaubt, dass ich das so gut hinbekommen würde.
Natürlich verliert man viel Wasser (man könnte ja auch eine Rückführung machen), aber das ist in meinem Fall egal, weil ich super sauberes Grundwasser habe, womit ich den Teich jederzeit wieder auffüllen kann. Wer das nicht hat, den würde ich die Reinigung vorm nächsten Gewitter empfehlen.
Für mich bedeutet es jedoch, das diese Art der Reinigung völlig ausreicht, man den Schmodder super entfernen kann und es keine zusätzlichen Geräte mehr braucht.
Diese Art der Absaugung reicht, wenn man es 2 - 3 x im Jahr macht.
So, das ist jetzt ein bisschen länger geworden, viel Spaß beim Lesen.
Liebe Grüße aus Salzburg
Oliver