Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

divingmike

Mitglied
Dabei seit
30. Juni 2013
Beiträge
51
Teichfläche ()
73
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
35000
Besatz
keine
Hallo liebe Teichfreunde,
ich habe seit vielen Jahren einen Gartenteich (15m³, Goldfischen, 3 Koi) ohne Technik.
Da das doch sehr unbefriedigend funktioniert, plane ich für 2014 einen Um- bzw. Neubau
der Teichanlage. Diese wollte ich eigentlich nach dem Prinzip von Naturagart bauen. D.h.
das Wasser aus dem Teich fließt durch einen Filtergraben und wird anschließend über einen Filter gepumpt.
Da es aber diesmal ein Koiteich werden soll( 13m x 8m x 2m) bin ich nicht sicher ob das mit dem Filtergraben gut funktioniert und ich den besser weg lasse.
Meine Überlegungen sind: Anlage als Schwerkraftsystem
Variante 1:
Wasser aus dem Teich durch den bepflanzten Filtergraben(Sedimentation des Schlamms), dann über Endlosband- oder Vliesfilter,
dann Biofilter (Helix), dann zurück in Teich und evtl. über Bodenfilter (im Bypass) falls noch Platz vorhanden.
Variante 2:
Wasser aus dem Teich über Endlosband- oder Vliesfilter, dann Biofilter (Helix), dann durch den bepflanzten Filtergraben (im Bypass)zurück in Teich

Welche Vor-/Nachteile seht ihr bei den Varianten? Wie würdet ihr die Filterfolge wählen?

LG michael
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

2

mfG
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hi Micha,

2 oder 3


Begründung für 2: Wenn Du ohne Vorfilterung in den Graben pumpst verschlammt der.

Variante 3:

1 Vorfilter -> 2 Filtergraben -> 3 Helix

Begründung:
1. Vorfilter gegen verschlammen
2. Pflanzen bekommen eine ordentlich Portion Nährstoffe zum wachsen
3. Helix: hier werden die restlichen Nährstoffe abgebeut

unterschied zu Variante 2:
Pflanzen bekommen durch die Helixfilterung Nährstoffärmeres Wasser...

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hi,

unterschied zu Variante 2:
Pflanzen bekommen durch die Helixfilterung Nährstoffärmeres Wasser...

Das kann ich so nicht Behaupten.........................

Seit dem ich meinen kleinen Pflanzenfilter nun auch nach dem Hel-x angeschlossen habe, wachsen die Pflanzen darin besser als vorher................. :smoki
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hallo Olli,

2 oder 3...

Ich beschäftige mich gerade mit der Aquaponic. Dort muß die ganze Fischsch... ins Beet um sich dort langsam zu zersetzen und die Nährstoffe freizugeben.
(Für eine gute Ernte an Gemüse und Fischen)

Im Pflanzenfilter in sofern anders, als das Algen die man versucht da durchzupumpen irgendwann so eine dicke Pampe ergeben, das da nichts mehr geht.

Aber das für die Pflanzen von den Filterbakkies aufbereitetes Wasser besser ist glaube ich nicht.

Grüße

Thomas
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hallo Olli,

Du kannst Recht haben.

Wikipedia:
"Bakterien als Systembestandteil

Das Kiesbett am Grund des Fischtanks sowie das Substrat der Pflanzbehälter ist mit einem Biofilm aus nitrifizierenden Bakterien besetzt, welche Ammonium und Ammoniak der Fischausscheidungen über das Zwischenprodukt Nitrit in Nitrat umwandeln, welches schließlich als Nährstoff den Nutzpflanzen zur Verfügung steht. Es handelt sich also um eine technische Anwendung des natürlichen Stickstoffkreislaufes."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaponik

Somit wäre Helix davor besser.

Grüße

Thomas
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anregungen dazu.

Ich denke ich werde Variante 2 ins Auge fassen, weil ich
den Filtergraben nach der eigentlichen Reinigung gerne als
Biofilter d.h. Pflanzenfilter zum Abbau von Rest-Nährstoffen,
und als optischen Blickfang einbauen würde.
Sollte ich den Filtergraben dann wie bei Naturagart (Graben mit Stufenprofil
belegt mit Sand/Lehmgemisch für die Unterwasserpflanzen) oder
eher einen Bodenfilter mit Bepflanzung über Wasserniveau anlegen?

Gruß michael
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hallo Michael,

da war doch gestern ein Thread mit einem Link auf ein PDF bezüglich Bodenfilter:
Den Thread weiß ich nicht mehr, aber den Link hab ich noch:
http://www.koi.lu/Public/koilu/Bodenfilter.pdf

Ich habe meinen Pflanzenfilter (1 qm) im Prinzip auch so gebaut, ohne dass ich dieses Dokument gelesen habe. Der einzige Unterschied ist, dass ich durchgehend groben Kies habe, und keinen Blähton. Bewachsen ist der mit Rohrkolben, und die wachsen bis fast 2m Höhe dicht an dicht, und die stehen auch im groben Kies sehr stabil.

Servus
Robert
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

Hallo Robert,

ja, das war mein Thread Ich wusste bis vor Kurzem auch nicht den Unterschied zwischen Pflanzen- und Bodenfilter und dachte das ist das Selbe. Ist es ja aber eher nicht.

Wenn man sich mal das PDF durchgelesen hat wir einem so einiges klar. Gerade das Thema wer was wo und wann umwandelt und "verbraucht" ist sehr interessant und essentiell bei der Planung.

Darum mein Tipp an Michael: Der Koiteich wird laut deinen Angaben über 200m³ groß. Das ist recht ordentlich! Beschäftige dich eingehend mit dem Thema Filterung, vor allem Vorfilterung und Bodenfilter. So ein Ding baut man nicht mal eben so. Bedenke auch mal die Wassermassen die bewegt und gefiltert werden müssen (ca. 100-150 m³ in der Stunde), da scheiden viele deiner Gedanken schon mal aus (Variante 1 z.B.).
 
AW: Teichumbau - brauche rat zur Filterfolge

@ robert,
Danke für den Link sehr informativ

@karlethecat
Duschreibst von ordentlich Pumpenleistung. Ist die wirklich erforderlich? Ich plane den Filtergraben jetzt als Bodenfilter. Durch diesen strömt das vorgereinigte Wasser ja eher gemächlich. Sind dann nicht kleinere Förderleitungen ausreichend? Oder brauchen die vorgeschalteten Filter diese Durchflußraten?

Gruß michael
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…