Hallo liebe Teichfreunde,
ich habe seit vielen Jahren einen Gartenteich (15m³, Goldfischen, 3
Koi) ohne Technik.
Da das doch sehr unbefriedigend funktioniert, plane ich für 2014 einen Um- bzw. Neubau
der Teichanlage. Diese wollte ich eigentlich nach dem Prinzip von Naturagart bauen. D.h.
das Wasser aus dem Teich fließt durch einen Filtergraben und wird anschließend über einen Filter gepumpt.
Da es aber diesmal ein
Koiteich werden soll( 13m x 8m x 2m) bin ich nicht sicher ob das mit dem Filtergraben gut funktioniert und ich den besser weg lasse.
Meine Überlegungen sind: Anlage als Schwerkraftsystem
Variante 1:
Wasser aus dem Teich durch den bepflanzten Filtergraben(Sedimentation des Schlamms), dann über Endlosband- oder Vliesfilter,
dann Biofilter (Helix), dann zurück in Teich und evtl. über Bodenfilter (im Bypass) falls noch Platz vorhanden.
Variante 2:
Wasser aus dem Teich über Endlosband- oder Vliesfilter, dann Biofilter (Helix), dann durch den bepflanzten Filtergraben (im Bypass)zurück in Teich
Welche Vor-/Nachteile seht ihr bei den Varianten? Wie würdet ihr die Filterfolge wählen?
LG michael