Ufergestaltung NEU

Ja leider - ich war bis Dato immer im Naturagart Forum- aber dort tut sich auch schon sehr wenig.
Ich war während der Bauzeit und noch eine Weile danach selbst im NG Forum unter dem Usernamen Salamander aktiv. Man muss sich darüber im klaren sein das dort überwiegend Menschen schreiben die selbst gerade bauen, und nicht unbedingt über das große Wissen über Teichbau verfügen.

Wenn man von den NG Regeln abweicht wird es oftmals problematisch. Ich muss auch im nachhinein sagen das ich nicht mehr nach NG bauen würde.

Wenn der Uferwall max. 5 -10 cm über Wasserniveau liegt dann zieht die Ufermatte auch Wasser. Ist sie erst mal bewachsen können es auch mal 20 cm sein.

Hier mal ein Link ins NG Forum auf die Seite 161 mit einem Inhaltsverzeichnis zu meinem Teichbautread.
 
Du solltest jetzt nicht weiter basteln sondern besser warten bis wir hier zu Ende gedacht haben !!
Basteln ist es ja nicht wirklich - derzeit hab ich mal nur die Matte eingeschlemmt und die Saat hab ich schon vor 2 Wochen bestellt. Das ist ja mal ein kleiner und günstiger Versuch.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ah Salamander -alles klar. Von dir hab ich schon gelesen im Forum.
Ja das ist mir auch aufgefallen und kaum macht man etwas anderes als die NG Empfehlung ist es gleich ein Baufehler und man wird angeprangert (gefällt mir nicht unbedingt, denn Geschmäcker/Bedürfnisse/Gegebenheiten sind nun mal verschieden. Und wenn ich nur einen gewissen Platz zur Verfügung habe, dann hab ich zb lieber einen etwas grösseren Schwimmteich , damit ich da ordentlich drin schwimmen kann anstatt rundherum mehrere Sicherheits/Pflanzstufen. Ist aber eben nur meine Meinung.

ich denke ich würde auch nicht mehr nach NG Bauen sondern einen Teich von einem Österr. Teichbauer machen lassen, aber jetzt ist er nun mal da und wir müssen das Beste draus machen.
Ich war während der Bauzeit und noch eine Weile danach selbst im NG Forum unter dem Usernamen Salamander aktiv. Man muss sich darüber im klaren sein das dort überwiegend Menschen schreiben die selbst gerade bauen, und nicht unbedingt über das große Wissen über Teichbau verfügen.

Wenn man von den NG Regeln abweicht wird es oftmals problematisch. Ich muss auch im nachhinein sagen das ich nicht mehr nach NG bauen würde.

Wenn der Uferwall max. 5 -10 cm über Wasserniveau liegt dann zieht die Ufermatte auch Wasser. Ist sie erst mal bewachsen können es auch mal 20 cm sein.

Hier mal ein Link ins NG Forum auf die Seite 161 mit einem Inhaltsverzeichnis zu meinem Teichbautread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Anschii, vergessen wir mal alles was bisher diskutiert wurde und versuchen aus dem Uferwall was zu machen.

Was nicht geht
Meiner Meinung nach wird die Geschichte mit dem Uferwall niemals funktionieren, es fehlt die erste Pflanzetage. Darum auch heute morgen mein Post, dass Du das Einschlämmen bleiben lassen kannst, das erschwert nämlich nur weitere Arbeiten. Obwohl ich als Ingenieur mich maximal bemüht habe alles gut zu bauen, konnte ich die seitlichen Flanken des Uferwalles nicht dauerhaft bepflanzen. Es sah auch nach Jahren nur hässlich aus und diese fehlende Bepflanzung hat schlussendlich auch dazu geführt, dass die Wasserförderung zum Kopf des Uferwalles immer schlechter wurde und darum ists auch dann oben herum auch nicht mehr schön gewesen. In meinen Augen ein totaler Baufehler und, das sag ich jetzt mal deutlich, die Bauanleitungen von NG lassen hier wesentliche, wichtige Informationen leider weg.
Wie hässlich das aussieht kannst Du in meinem Bauthread #217 vom 20.10.2019 auf den Fotos ansehen.
Danach haben wir umgebaut und jetzt funktioniert das bei uns. Bei dir sehe ich keine Möglichkeit für so einen Umbau und ich habe den Eindruck, das wollt Ihr auch nicht mehr, also abhaken!

Was aber geht, ein Uferwall für Anschii
Das hab ich mir letzte Nacht ausgedacht und ich meine, das ist relativ einfach zu lösen, dazu unten anhängend eine PDF.
Wenn Du damit leben kannst, können wir hier mal die Ausführung diskutieren.
 

Anhänge

  • 20250515_Uferwall-Anschii_TBF.pdf
    251,2 KB · Aufrufe: 12
Mal nur so eine Idee....wenn man das Uferband samt Folie und Ufermatte rund um den gesamten Teich anheben würde und den Wasserspiegel erhöhen würde (das ganze müsste natürlich mit einer Steinmauer eingefasst werden) dann hättest Du eine Flachwasserzone, die sich leicht bepflanzen lässt.

Mal nur so eine Idee....wenn man das Uferband samt Folie und Ufermatte rund um den gesamten Teich anheben würde und den Wasserspiegel erhöhen würde (das ganze müsste natürlich mit einer Steinmauer eingefasst werden) dann hättest Du eine Flachwasserzone, die sich leicht bepflanzen lässt.
Also ich meinte die Folie mit dem Uferband auf den Wall setzen. Entweder außenherum mit Muttererde auffüllen und festwalzen oder mit einer Steinmauer um den gesamten Teich arbeiten. Da Du keinen Ufergraben wolltest, benötigst Du ja auch den Betonwall nicht. Der würde zu einer zwar schmaleren flachen Wasserzone werden, wenn Du das Niveau erhöhst, aber Du könntest Pflanzen auf die Ufermatte setzen. Vielleicht kannst Du an einer Stelle das Mal versuchen und die Folie von der Kapilarsperre wegmachen um zu sehen, wie viel Folie Du hast, wenn sie nicht ganz um den Betonhuegel geschlagen ist.
 

Anhänge

  • IMG_20250515_190106.jpg
    IMG_20250515_190106.jpg
    336,8 KB · Aufrufe: 9
@Lima

Hab mir deine Skizze angeschaut, finde ich gut. Was mich etwas stört ist das Tropfrohr man benötigt einen Wasseranschluss und eine Automatik mit Magnetventil das über eine Zeitschaltuhr oder Feuchtigkeitssensor gesteuert ist.

Ich habe kürzlich bei der Sanierung unseres Teichrands festgestellt das zwischen Folie und Mörtel also im Bereich der Verbundmatte selbst bei stark abgesenktem Wasserstand die Ufermatte durch Kapillarwirkung mit Wasser versorgt wird.

Man könnte das Tropfrohr ja einbauen ( kostet ja nicht viel ) und bei Bedarf den Rest nachrüsten.
 
Roland, das Tropfrohr würde ich machen, weil ich davon ausgehe wenn man den Mörtel bis ganz nach oben zieht, dann ist Schluss mit Kapillare. Ich würde auf der Rückseite zum Zaun einen Ventilkasten bauen
1x Tropfrohr
1x Nachfüllen in Ufergraben
1x Reserve
Ansteuern über z.b . Gardena oder was auch immer.
Gerade das Tropfrohr wäre meiner Meinung nach wichtig, dass das nur kurz aber dafür häufig angesteuert wird. Könnte man alles einfach über WLan ansprechen.
Ich meine, die wollen ja irgendwann ein bisschen Leben, 8 Monate Baustelle ist ja kein Spaß
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Waikiki, denke das wird nicht so einfach, wenn Du den Rand nach innen und höher machst, musst Du das Uferband irgendwie am Wall festdübeln. Und das möglichst mit 20 Jahren Haltbarkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, alles ein Drama. Mich wundert dass NG da nicht was liefert weil das ist meiner bescheidenen Meinung nach schon deren Problem
 
Hallo Lima,

also erstmal: vielen vielen lieben Dank, dass du dir Gedanken und so einen Aufwand über unseren Teich machst. :love5:like:
Die Idee sieht gut aus - mein Mann und ich sind uns nur nicht ganz einig: du hast 20-30mm Trass geschrieben - meinst du von unten komplett eine Wand aufziehen oder nur das Stück wo die Matte beginnt?
Und: kann man auf die Matte problemlos betonieren? Das geht ja doch nicht so gut, wie mit der Verbundmatte... die Frage ist ob das haftet.
Nächste Frage: wenn wir von unten eine komplette Wand betonieren: haftet Mörtel auf Mörtel?
Und versteh ich das richtig, wir werden dann mit dem Wall 5cm höher? Wir haben dann quasi beim Wall eine Aufkantung als Schutz für den Sand ? Ich denke das fällt vlt gar nicht so stark auf, wenn da mal Pflanzen wachsen..
Noch eine Frage: die Matte wird überbetoniert: wie ist das mit dem Frostschutz? wenn die Eisplatte draufknallt, bricht das dann nicht? (das war ja die Idee von NG mit ihrer Matte)

Gefällt mir :)
Nachdem wir aber erst vor 2 Wochen den Teich komplett ausgelassen und neu befüllt haben und jetzt noch andere Projekte haben, müssten wir das Projekt entweder auf Herbst vertagen oder aber Frühling 2026...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ja, alles ein Drama. Mich wundert dass NG da nicht was liefert weil das ist meiner bescheidenen Meinung nach schon deren Problem
Naja aber wenn WIR von der Anleitung abweichen (keine Pflanzterrasse) dann sagen sie: hättest du dich an die Anleitung gehalten... nur: im Filtergraben habe ich sehr wohl eine Pflanzterrasse und auch hier einen fetten (unnötigen) Wall und auch hier wächst nichts am Wall.... den würden wir vermutlich auch noch ändern, aber den würde ich vermutlich wegstemmen, die Pflanzterrasse vergrössern und den Wall somit kleiner machen....
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Achso eines müssen wir noch bedenken beim Uferwall: wir müssen zumindest stellenweise darauf stehen können zum Reinigen des Teichs. Also zwischen dem Pflanzen evtl. Platten legen o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Ufermatte kannst Du schon mörteln, musst die erste Lage ordentlich reinschlämmen. Verputzt wird nur ab da wo jetzt Ufermatte und Anschluss nach unten an den vorhandenen Mörtel, da musst noch genauere Fotos schicken. Für den neuen Wall oben hab ich Dir ein Gittex eingezeichnet, das hält, nicht für ewig aber gut.
Freilich wird der Wall um 5 cm höher aber die Pflanzen verdecken das. Aus der Blickrichtung Teich hast Du eine Ansichtsfläche von 7 bis 8 cm, dahinter Bepflanzung. Nicht unbedingt ein Traum aber Du wirst Dich daran gewöhnen.
Ich hab 3 Ventile empfohlen, mit dem Nachfüllventil steuerst Du das Teichniveau auf den cm genau, dann siehts auch gut aus. Man braucht keinen Teich im Garten der hässlich ist!

Bevor Ihr das anpackt muss die Idee genau geklärt sein, nicht einfach loslegen!

Es ist nicht gut wenn Du viele Baustellen gleichzeitig hat und nichts fertig Das kostet alles sinnlose Kraft und macht nicht glücklich!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten