Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

wenn ich diese schmale ritze mache, wo ich die ufermatte reinlege und wo die folie hinten hochsteht, wie halt auf dem bild hier,
http://www.siggi0001.de/html/bachlauf_anlegen.html
dann zieht die ufermatte mir das wasser da rein, bis dort der wasserstand des teichs erreicht ist,oder? das müsste ja bei so einem schmalen graben sehr schnell der fall sein. auf jeden fall viel schneller als wenn man einen richtigen ufergraben hat.
was mache ich mit der hochstehenden folie, die man ja noch sehen wird? kann ich die einfach nach vorne auf den uferwall klappen und mit steinen kaschieren?
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Das kannst du so machen. Aber warum du unbedingt diesen kleinen Graben machen möchtest, den du dann auch noch zuklappst bleibt mir ein Rätsel. Das ist doch unnötige Fummelei.
 
ja, weil ich doch einen uferwall möchte. ich will nicht die ufermatte hochklappen und dann so einen pflasterweg haben wie auf der einen skizze. ich möchte einen schönen 20cm breiten uferwall auf der die ufermatte liegt. und dann muss die doch wie auf dem besagten foto eine ritze machen wo die ufermatte und die folie reinkommen. sonst hab ich keine kapilllarsperre.
hier nochmal, da sieht man doch wie die ufermatte und die folie in eine ritze gehen, ufermatte bleibt darin, folie ragt raus.

http://www.siggi0001.de/html/bachlauf_anlegen.html

na ja, wahrscheinlich geht es auch anders, dass man dann hinter dem wall die folie und die ufermatte hochstellt, aber ich mache ich es genau so wie dem bild.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Sorry, blumenelse. Ich würde nur noch eins gerne wissen zum Thema Ufermatte, danach ist Schluss, versprochen. ;)
Bei der Erstbefüllung mache ich den Teich bis zum gewünschten Wasserstand voll, die Ufermatte hat noch nichts rausgesogen.
Dann zieht das Teil mir Wasser aus dem Teich in die Ritze, bis die Wasserspiegel in Teich und Ritze gleich sind. Das wird auf jeden Fall so sein. Damit habe ich dann nicht mehr den gewünschten Wasserstand im Teich. Den will ich aber natürlich wiederhaben. Also muss ich etwas nachfüllen.
So, was passiert dann? Kann ich den gewünschten Wasserstand gar nicht wiederbekommen, weil die dann wieder was raussaugt oder muss ich nur einmal nachfüllen und gut is?
Tut mir leid, aber das werde ich ja wohl noch fragen dürfen.
Hier eine Skizze dazu:
img081.jpg 

Ein schöner Wasserstand (hoch genug, knapp unter Kante) ist für die Optik sehr wichtig. Vor meinem Umbau war ich damit immer unzufrieden.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Hi,

das Wasser im "Minigraben - Schlitz wird genauso hoch steigen, wie das Teichniveau.

Die senkrecht aufgestellte Folie zum Abschluss (Kapillarsperre) sollte höher sein als der höchste Punkte der Ufermatte und auch als das Erdreich.

Schau z.B. mal hier ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_Röhren
 

Anhänge

  • img081.jpg
    img081.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 53
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

danke markus.
die folie muss also höher sein als der höchste punkt der ufermatte und als das erdreich.
aber ich kann die folie ja nicht so hochgestellt lassen,das sähe ja nicht schön aus. ich muss sie kaschieren, indem ich sie nach vorne klappe (also zum uferwall hin) und steine drauf tue. ist das ok? oder geht das nicht?
 
Ich habe die Ufermatte ringsrum
im Teich

Mal mit Platten drauf
Mal mit einer Aluleiste hoch geführt
Und manchmal auf Betonierte Ufermatte

Guckst du
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Hallo,

da der andere Thread ja geschlossen wurde, laufen die Antworten ein wenig durcheinander.
Du solltest dich aber auch darauf beschränken nicht an mehreren Stellen die gleiche Fragen zu stellen.

Die Saugwirkung der Matten ist begrenzt, das heißt, es gibt hier kein perpetuum mobile und die Matte saugt unbegrenzt. Das hängt einfach auch mit der Höhe deines Walles zusammen wie hoch du diesen aufgeschüttet hast. Ist dieser hoch genug, wird die Matte in der Rille nicht nass.

Mit einem kleinen Stück Matte und einem Eimer Wasser kannst du so etwas mal testen.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Du musst sie ja nicht 10 cm hoch stehen lassen. Wenige Zentimeter (2-3) reichen aus. Am Anfang sieht man die hochstehende Folie natürlich. Aber nach einem Jahr sollten die Pflanzen so eingewachsen sein, dass man die Folie kaum mehr sieht.

Merke: je weniger Du hoch stehen lässt, desto öfter und genauer musst Du kontrollieren, ob nicht Pflanzen mit ihren Wurzeln von der einen auf die andere Seite gewachsen sind (also vom Erdbereich in den schmalen Ufergraben) und das Wasser aus dem Graben ziehen.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Noch was: mach Dich nicht verrückt mit dieser Saug-Geschichte und den Ufermatten. Ich habe bei mir sicherlich keine 10000%ige Kapillarsperre, weil ich die Folie nur ganz knapp abgeschnitten habe (max. 1 cm). Dann saugt halt mal die eine oder andere Pflanze ein paar Tassen Wasser raus. Na und? Ich musste auch jeden Fall deswegen noch nie Wasser nachfüllen. Wenn, dann nur bei Hitze und Wind - das macht sich bemerkbar.

Hier nochmals eine Skizze, wie ich es gemacht habe. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Folie weiter hoch steht wie die Matte. Uferrand2.jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten