Uferneugestaltung

Tyra3

Mitglied
Dabei seit
19. Juli 2013
Beiträge
56
Ort
26123
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
6000
Besatz
Keine
Hallo,

Wie man an dem Thema schon erkennen kann, möchte ich mein Teichufer neu gestalten.
Dazu habe ich jedoch noch ein paar Fragen, da ich mir nicht sicher bin, wie ich das angehen soll und ich hoffe, dass ihr ein paar Tipps und Ratschläge für mich habt :)

Wie benutzt man genau diese Ufermatten von NaturaGart? Soll man die so in den Teich einlegen oder zuvor noch einschlämmen und dann in den Teich legen? Oder sollte man über die Ufermatte noch eine Schicht Substrat (Sand) verteilen?
Oder macht ihr den Sand ohne Ufermatten in den Teich?

Was meint ihr? Was ist die bessere Methode?

LG

Anbei noch ein Bild von meinem Teich, wie er momentan aussieht
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    248,6 KB · Aufrufe: 121
Hallo Tyra 3!
Wenn Du eines nicht brauchst, dann ist es eine Ufermatte.
Ufermatten nimmt man nur bei Steilufern wo keine Steine oder sonstiges halt finden.
Wenn Du Pflanzen im Uferbereich einsetzen möchtest kannst Du auch z. B. Tulpenschalen nehmen die sind nicht so hoch und mit deinen Steinen kaschieren. Es geht auch eine Maurer oder Putzergase, darin finden die Pflanzen auch halt, dann auch mit Steine fixiert und kaschiert.
Bei allem was Du machen möchtest, stets die Pflanzen vom gekauften Substrat abspülen und so zusagen nackig einsetzen, so erzilßt Du die maximale Wirkung der Pflanzen.

mfg Ron!
 
Hallo Tyra,
wie Ron schon schrieb, ist die Ufermatte gedacht als Ersatz für Steine, Pflanzschalen oder ähnlichem, da es sich auf blanker Folie schlecht pflanzen lässt. Wenn man wie in Deinem Fall ein flaches Ufer hat, dann kann auch nichts abrutschen. Seinen Kommentar, dass Ufermatte nicht unbedingt nötig ist, finde ich daher berechtigt.
Ich habe bei mir als oberen Abschluss im Pflanzenbereich auch Kies genommen (und teilweise beibehalten), weil der von der Strömung nicht weggerissen wird. Die Pflanzen stehen bei mir sämtlich in Erde oder zumindest Lehm, das ginge bei Dir auch, selbst ohne Schalen oder Gazekörbe. Von der Philosophie, Pflanzen in "Sand" zu setzen, halte ich mittlerweile nichts mehr. Ich habe hier im Forum gelernt, dass ich für gutes Pflanzenwachstum Voraussetzungen schaffen muss (in Form von "Erde" bzw "Substrat"). So lange diese dort bleibt, wo sie ist, habe ich keine negativen Auswirkungen auf die Wasserqualität, ganz im Gegenteil.
Die Ufermatte sollte zumindest eingesandet werden, damit in absehbarer Zeit Pflanzen darauf wachsen. Bei mir liegt in der "Kapillarsperre" die Ufermatte, weil ich so die Folie gut abgedeckt und vor Witterung (und mechanischer Einwirkung!) geschützt habe, und die stetige Wasserversorgung der Pflanzen am Rand gewährleistet habe.
An den Stellen, wo keine Pflanzen wachsen sollen, ist die Wahl des "Bodenbelags" Geschmackssache.
 
Vielen Dank für eure Antworten,
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, kann ich auch einfach Substrat einbringen ohne Ufermatten!?
Was für ein Substrat würdet ihr mir denn dann empfehlen?

LG
 
Hey,

ich wollte nochmal fragen, was für ein Substrat ich denn in meinen Teich einbringen sollte??

LG :)
 
Tyra,
am Besten, gar keins !
Es dauert höchstens ein halbes Jahr, dann hast du Modder und Schlamm von ganz alleine auf Deinem Teichboden .
Wenn Du diesen dann irgendwann mal entfernen möchtest, geht Dein Substrat mit flöten.
Viele empfehlen ja hellen Sand , Spielkastensand, dann kann man besser bis unten gucken . :)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten