ruffy
Mitglied
- Dabei seit
- 15. März 2016
- Beiträge
- 1
- Ort
- Hildesheim
- Teichfläche (m²)
- 6
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 6000
- Besatz
- Goldfische
Hallo Forum,
auf der Suche nach Antworten und Möglichkeiten für mein Vorhaben, stieß ich auf euch und las einige Beiträge in der Kürze der Zeit, fand noch nicht so ganz die Antworten, die mich weiterbringen zur Klärung, ob und wie die Filteranlage meines Gartenteichs aufgrund der enormen Stromkosten auf Solar mit Batterie umgerüstet werden kann.
Kurz zu den Eckdaten. Der Gartenteich hat eine Fläche von ca. 6m² bei einer Tiefe von gut 1m. Entsprechend wollen 6000 L Wasser umgewälzt und durch den Filter, der sich außerhalb des Gartenteichs befindet geschickt werden. Zum Besatz gehören eine Hand voll Goldfische und schlichte Wasserpflanzen. Die Hebehöhe beträgt ca. 1,50m zwischen Pumpe und externen Filter. Derzeit läuft eine No-Name Pumpe mit 230 V Anschluss.
Nach ein wenig Recherche im Internet stellen sich mir folgende Probleme bzw. Fragestellungen, zu denen ihr mir vielleicht ein wenig helfen könnt.

auf der Suche nach Antworten und Möglichkeiten für mein Vorhaben, stieß ich auf euch und las einige Beiträge in der Kürze der Zeit, fand noch nicht so ganz die Antworten, die mich weiterbringen zur Klärung, ob und wie die Filteranlage meines Gartenteichs aufgrund der enormen Stromkosten auf Solar mit Batterie umgerüstet werden kann.
Kurz zu den Eckdaten. Der Gartenteich hat eine Fläche von ca. 6m² bei einer Tiefe von gut 1m. Entsprechend wollen 6000 L Wasser umgewälzt und durch den Filter, der sich außerhalb des Gartenteichs befindet geschickt werden. Zum Besatz gehören eine Hand voll Goldfische und schlichte Wasserpflanzen. Die Hebehöhe beträgt ca. 1,50m zwischen Pumpe und externen Filter. Derzeit läuft eine No-Name Pumpe mit 230 V Anschluss.
Nach ein wenig Recherche im Internet stellen sich mir folgende Probleme bzw. Fragestellungen, zu denen ihr mir vielleicht ein wenig helfen könnt.
- Es wird eine Pumpe mit 12V (18V) Stromversorgung benötigt, die bei einer Hebehöhe von rund 1,50 m noch einen Durchfluss von min. 3000 L / h ermöglicht. Gerne hätte ich etwas Reserve. Hier finden sich verschiedenen Modelle, die laut Herstellern zwischen 50W und 130W benötigen.
- Um 50W bis 130W Leistung zu erzeugen, werden mindestens zwei Solarpanele notwendig sein. Die Preise steigen eher exponentiell denn linear mit der Leistung. Wie würdet ihr euch entscheiden? Eher mehrere Panele, die die Batterie speisen oder ein sehr großes Panel?
- Die Batterie soll die Pumpe mit Strom versorgen, entsprechend muss sie an einem Ausgang min. 50W zur Verfügung stellen. Bisher fand ich nur Modelle, die auf gut 36W bei 18V, entsprechend 2A, kommen. Nun überlege ich, ob es auch hier sinnvoll wäre, mehrere Batterien zu verwenden, so dass die abgegebene Leistung ausreichend ist.
- Das Zusammenspiel zwischen Solarpanelen, Batterie und Pumpe bereitet mir Sorgen. Sets in der Leistungsklasse, die benötigt wird, finde ich nicht. Welche Empfehlungen habt ihr bzgl. der Zusammenstellung der benötigten Komponenten? Preislich liegt meine Obergrenze bei 500,- €, damit es sich bei einer angenommenen Lebensdauer von 4 Jahren bei der Pumpe und 3 Jahren bei den Akkus überhaupt noch rechnen kann.