MasterWiesel
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Nov. 2018
- Beiträge
- 2
- Teichfläche (m²)
- 1000
- Teichtiefe (cm)
- 1500
- Teichvol. (l)
- 1500000
- Besatz
- -
Hallo liebe Teichfreunde ,
ich habe eine etwas - für mich unlösbare- schwierige Frage und hoffe ihr könnt mir helfen. Bevor ich diese stelle möchte ich euch das Grundszenario schildern:
Ich habe mir im Sommer diesen Jahres ein Grundstück zugelegt, auf welchem ein Teich angelegt ist. Dieser hat ungefähr die Maße 25m x 40m und ist im Durchschnitt 1,5m tief.
Das Wasser aus diesem kommt von einer Quelle nahe des Teiches und läuft über ein Rohr zum Teich - weiterhin gibt es einen Überlauf mit ähnlichem System in einen nahegelegenen Bach.
Dadurch das es sich quasi um Quellwasser handelt und der Teich permanent (wenngleich auch im Sommer weitaus weniger) gespeist wird, ist der Überlauf von Nöten. Es ist jedoch nicht so, dass es dadurch zu Wasserbewegung kommt, die spürbar wäre...
Als ich diesen Sommer den Teich übernahm, war er leider nahezu komplett überzogen mit Entengrütze - von schlechter Wasserqualität kann es nicht kommen und von zuviel Sonneneinstrahlung nur bedingt, da ringsum den Teich Bäume stehen. Ein Abschöpfen dieser hab ich beizeiten wieder aufgegeben :-/
Im Teich wachsen ein paar Teichrosen (5-6 Pflanzen) - in der Mitte steht eine begrünte Insel und ansonsten gibt es noch einen großen Wasserfarn.
Der Teich wurde vor ca. 40 Jahren ausgehoben und seitdem auch nicht entschlammt, was ich dann nun vor Kurzem von einer Tiefbaufirma habe erledigen lassen, denn mein Befinden war, dass einfach zuviel Nährstoff Eintrag (durch Bäume und Fischbesatz) über die Jahre erfolgte...
Ich möchte natürlich obiges Szenario des grünen Teppichs im kommenden Sommer verhindern, da ich (wie der Vorbesitzer auch) ein paar Forellen und 1/2 Karpfen darin aufziehen möchte, um dann im Spätsommer/Herbst abzuangeln. Die Fische brauchen natürlich gut Sauerstoff und auch Algenbildung (wozu ich mal die Entengrütze zähle) kommt ja verstärkt durch a) zu wenig Wasserbewegung und b) zu niedrigen Sauerstoffeintrag bei c) zu hoher Nährstoffdichte im Wasser
Nun zur eigentlichen Frage:
Da das Wasservolumen ja doch schon enorm ist, bin ich in einschlägigen Shops für Gartenteichtechnik nicht wirklich fündig geworden.
Ich suche nach ordentlichen Umwälzpumpen, die im Idealfall auf 12V Basis laufen, da ich auf dem Grundstück keinen Strom anliegen habe (läuft dann über ein Solar / Windkraft Inselsystem mit Pufferbatterie, daher 12V) - alles was ich fand war eher lächerlich vom Durchfluss her - oder darf ich bei 12V auch nicht mehr erwarten? Macht das dann überhaupt Sinn?
Weiterhin las ich was von Oxydatoren - der von Söchting (Maxi Ausführung) ist aber auch in der Beschreibung nicht eindeutig (Teiche über 10.000 Liter, wo ich ja weit drüber liege) - macht das dann Sinn? Ich kann mir ja nicht 150 dieser Dinge in den Teich packen, da werd ich ja arm
Dann hab ich was von Milchsäure Bakterien gelesen die Algen "verzehren" - ist es also sinnvoll hin und wieder mal ne Tüte nicht homogenisierte Milch reinzukippen, wenn ja wie oft und wieviel?
Eine weitere Methode für die Belüftung und Umwälzung wären ein Wasserfall (den Bau ich sowieso, unabhängig meiner Frage
) und einer Art "Springbrunnen" - habt ihr Erfahrungen damit? Gibt es Systeme wo man dann auch baden gehen kann ohne Bedenken haben zu müssen, eine gewischt zu bekommen? Die auch Wiederrum einen ordentlichen Sauerstoff Eintrag gewährleisten und oder eine hohe Durchlaufleistung haben (12V versteht sich ... .. ..).
Ansonsten lass ich den Teich jetzt über den Winter leer stehen und ausfrieren - hab gehört das bewirkt auch viel.
Ist es dann ratsam im Frühjahr mit Brandkalk zu hantieren? Das hab ich auch schon oft gelesen - wenn ja wieviel?
-
Oh man, ich hoffe ich hab soweit alles gut beschrieben, für mich ist das absolutes Neuland, aber ich freue mich sehr auf eure Antworten und danke im Voraus,
Liebe Grüsse, Peter
ich habe eine etwas - für mich unlösbare- schwierige Frage und hoffe ihr könnt mir helfen. Bevor ich diese stelle möchte ich euch das Grundszenario schildern:
Ich habe mir im Sommer diesen Jahres ein Grundstück zugelegt, auf welchem ein Teich angelegt ist. Dieser hat ungefähr die Maße 25m x 40m und ist im Durchschnitt 1,5m tief.
Das Wasser aus diesem kommt von einer Quelle nahe des Teiches und läuft über ein Rohr zum Teich - weiterhin gibt es einen Überlauf mit ähnlichem System in einen nahegelegenen Bach.
Dadurch das es sich quasi um Quellwasser handelt und der Teich permanent (wenngleich auch im Sommer weitaus weniger) gespeist wird, ist der Überlauf von Nöten. Es ist jedoch nicht so, dass es dadurch zu Wasserbewegung kommt, die spürbar wäre...
Als ich diesen Sommer den Teich übernahm, war er leider nahezu komplett überzogen mit Entengrütze - von schlechter Wasserqualität kann es nicht kommen und von zuviel Sonneneinstrahlung nur bedingt, da ringsum den Teich Bäume stehen. Ein Abschöpfen dieser hab ich beizeiten wieder aufgegeben :-/
Im Teich wachsen ein paar Teichrosen (5-6 Pflanzen) - in der Mitte steht eine begrünte Insel und ansonsten gibt es noch einen großen Wasserfarn.
Der Teich wurde vor ca. 40 Jahren ausgehoben und seitdem auch nicht entschlammt, was ich dann nun vor Kurzem von einer Tiefbaufirma habe erledigen lassen, denn mein Befinden war, dass einfach zuviel Nährstoff Eintrag (durch Bäume und Fischbesatz) über die Jahre erfolgte...
Ich möchte natürlich obiges Szenario des grünen Teppichs im kommenden Sommer verhindern, da ich (wie der Vorbesitzer auch) ein paar Forellen und 1/2 Karpfen darin aufziehen möchte, um dann im Spätsommer/Herbst abzuangeln. Die Fische brauchen natürlich gut Sauerstoff und auch Algenbildung (wozu ich mal die Entengrütze zähle) kommt ja verstärkt durch a) zu wenig Wasserbewegung und b) zu niedrigen Sauerstoffeintrag bei c) zu hoher Nährstoffdichte im Wasser
Nun zur eigentlichen Frage:
Da das Wasservolumen ja doch schon enorm ist, bin ich in einschlägigen Shops für Gartenteichtechnik nicht wirklich fündig geworden.
Ich suche nach ordentlichen Umwälzpumpen, die im Idealfall auf 12V Basis laufen, da ich auf dem Grundstück keinen Strom anliegen habe (läuft dann über ein Solar / Windkraft Inselsystem mit Pufferbatterie, daher 12V) - alles was ich fand war eher lächerlich vom Durchfluss her - oder darf ich bei 12V auch nicht mehr erwarten? Macht das dann überhaupt Sinn?
Weiterhin las ich was von Oxydatoren - der von Söchting (Maxi Ausführung) ist aber auch in der Beschreibung nicht eindeutig (Teiche über 10.000 Liter, wo ich ja weit drüber liege) - macht das dann Sinn? Ich kann mir ja nicht 150 dieser Dinge in den Teich packen, da werd ich ja arm
Dann hab ich was von Milchsäure Bakterien gelesen die Algen "verzehren" - ist es also sinnvoll hin und wieder mal ne Tüte nicht homogenisierte Milch reinzukippen, wenn ja wie oft und wieviel?
Eine weitere Methode für die Belüftung und Umwälzung wären ein Wasserfall (den Bau ich sowieso, unabhängig meiner Frage
Ansonsten lass ich den Teich jetzt über den Winter leer stehen und ausfrieren - hab gehört das bewirkt auch viel.
Ist es dann ratsam im Frühjahr mit Brandkalk zu hantieren? Das hab ich auch schon oft gelesen - wenn ja wieviel?
-
Oh man, ich hoffe ich hab soweit alles gut beschrieben, für mich ist das absolutes Neuland, aber ich freue mich sehr auf eure Antworten und danke im Voraus,
Liebe Grüsse, Peter